24.06.2016 Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urkundenbeweis im Strafverfahren
Advertisements

Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Information und Kommunikation
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Forensische Kriminalistik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Die Beschluss-Sammlung
Das Arbeitspädagogische BildungsSystem – (ABS)
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Rechtliche Aspekte zu Zeitpunkt und Umfang der ärztlichen Aufklärung
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Ablauf eines Strafverfahrens
Nichtanhandnahme (Art. 310 StPO) Verfügung ohne Untersuchung
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
AutorInnen: Prof. Dr. Christoph Ritz/ Dr. Birgitt U. Koran Advance Ruling Verbindliche Auskunft.
Prof. Dr. iur. Niklaus Ruckstuhl, Advokat
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
SchÖffen im strafverfahren
Baugesuch und Baubewilligung
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Konzeption des Kooperationsmoduls
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Das Opfer in der STPO Daniel Geiger SS 2010.
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
1 STRAFRECHT BT KURSMANIPULATION (ART.161 BIS ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
Prof. Häner, Üb. öff. Prozessrecht, Fall A und B, Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 19. September 2008.
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
STRAFRECHT BT VERWANDTE DELIKTE: ENTZIEHUNG UND BESCHÄDIGUNG VON DATEN ART.143, 143 BIS, 144 BIS StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Gerichtsorganisation
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
A. Langmeier 1 Stadtschulrat für Wien " Die Aufgabe der Schulbehörde im Rechtsschutz “ Dr. Arno Langmeier, Abteilungsleiter Rechtsabteilung Stadtschulrat.
Rechtsmittel nach dem österreichischen Strafprozess Überprüfung von Urteilen und Entscheidungen Maria Eder Universität Salzburg.
© Hopf - 2. Dezember 2009 Glaubhaftmachung im Gleichbehandlungsrecht Dr. Herbert Hopf Oberster Gerichtshof 2. Dezember
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Modul II 14. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Modul II 13. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie

Stunde: VI. Die Hauptverhandlung Freie Beweiswürdigung (§ 261) Freiheit von gesetzlichen Beweisregeln Keine Freiheit von Bindung an Rationalität („Denkgesetze“) Es genügt nicht die bloße „conviction intime“

Stunde: VI. Die Hauptverhandlung § 27 Die Verständigung (der „Deal“), § 257 c StPO Wahrung des Prinzips der materiellen Wahrheit Typische Voraussetzung: Geständnis Schuldspruch und Maßregeln dürfen nicht Gegenstand der Absprache sein Festlegung eines Strafrahmens, nicht einer Punktstrafe Kein Verzicht auf Rechtsmittel (§ 302 I 2) Urteil BVerfGE 133, 168

Stunde: VI. Die Hauptverhandlung § 28 Das Sitzungsprotokoll Beweiskraft des Protokolls (§ 274) Nachträgliche Berichtigung (BGHSt 51, 298; BVerfGE 122, 248).

Stunde: VII. Das Urteil § 29 Struktur und Gehalt des Strafurteils Im Urteil sind anzugeben: a)die Entscheidung selbst (§ 260); b)die Begründung (§ 267). Die Urteilsgründe umfassen: a) (subsumtionsfähige) Tatsachen (§ 267 Abs. 1 S. 1) b) Beweise (§ 267 Abs. 1 S. 2) c) rechtliche Bewertung (§ 267 Abs. 3)

Stunde: VII. Das Urteil § 30 Beratung, Abstimmung und Verkündung des Urteils

Stunde: VII. Das Urteil § 31 Die Rechtskraft Diff. a) formelle Rechtskraft b) materielle Rechtskraft Problem der Teilrechtskraft Diff. a) vertikale Teilrechtskraft b) horizontale Teilrechtskraft