Gute Schule. Neue Mittelschule.. Mein Bild von Schule Zeichne bitte ganz rasch (und ohne Anspruch auf künstlerische Perfektion) dein Bild von Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

..
Jesus, zu dir kann ich so kommen, wie ich bin, du hast gesagt, dass jeder kommen darf.
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Messgrößen vereinbaren
Bitte mit Mausklick weiter
Meine Schafe hören meine Stimme
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Du fühlst Dich schuldig?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Besinnliches für Dich.
Hast Du Zeit.
E r f a h r u n g e n.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
EIN ZWEITER BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Viel Spaß!! ;-). Name: Zac Efron Wohnort: Los Angeles Name: Ashley Olsen Wohnort: Los Angeles.
Liebe Kollegen Am letzten Unti-Abschluss kam diese Illustration (der blinde Skifahrer und sein Vertrauen) so gut an, dass ich sie Euch mit Ruedis freundlicher.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Dienstag, 10. März :00 – 10:30 Im Plenum: Gute Schule. Neue Mittelschule. School Walkthrough Kaffeepause 11:00 – 12:30Arbeitsraum 1 Mittagessen 14:30.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
Warum musste Jesus sterben? 3. Alpha-Abend.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
WO IST DIE „NMS- ZU(KU)NFT“? Blicke nach Innen und Außen.
NMS-Vernetzungssymposium OST Herzlich Willkommen!.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
PAUSE ! 10:30 – 11:00. Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung.
Herzlich Willkommen!. „Bildung der Entscheidungsgesellschaft“ mit Roland Fischer „Bildungsprozesse sind so zu gestalten, dass der seit Jahrtausenden stattfindende.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Wenn ich spüre, wie gut du mir tust, Und deine Nähe genieße, Weil du mich einfach in den Arm Genommen hast, nur so, Hab ich dich lieb.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
E-Sports Abteilung presented by kandojin. Good things take time Seit Mitte 2007 hatte ich eine Vorstellung was sich bei Druckwelle tun sollte. Ich hatte.
PAUSE ! Wie geht es dir jetzt? Nach- denklich? Verwirrt? Angeregt? 1.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Elemente der Lerndesignarbeit
Teachers Day 5.Oktober
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Na, geht doch! Ich lese mit.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
 Präsentation transkript:

Gute Schule. Neue Mittelschule.

Mein Bild von Schule Zeichne bitte ganz rasch (und ohne Anspruch auf künstlerische Perfektion) dein Bild von Schule

Gute Schule. Neue Mittelschule. Welche Fragen geben Orientierung, welche Fragen positionieren unsere Zukunft?

Manche Fragen öffnen die Welt, andere engen sie ein …. Energie folgt der Aufmerksamkeit!  Wie geht das?  Wer kann mir da weiterhelfen?  Wie macht ihr das?  Wie kommt das bei dir an?  Was ist neu und was heißt das für uns?  Warum passiert sowas immer mir?  War vorher alles schlecht? ....

Woran erkennen wir gute Schule? trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu kann ich nicht beantworten In unserer Schule fühlen sich alle wohl. In unserer Schule sind Lernen und Leistung spürbar und sichtbar. Unsere Schule hat eine resilienzfördende Schulkultur. In unserer Schule wird gute Praxis gelebt. In unserer Schule setzen wir auf das "Wir". Unsere Schule ist mit anderen Schulen vernetzt. Unsere Schule trägt zum sozialen Zusammenhalt bei. Unsere Schule ist inklusiv.  Zu welchem Satz fällt dir sofort was ein?

Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier „Die Kommunikationsempfehlungen für die Schule lassen sich simpel zusammenfassen: Erzählt jeden Tag, was Gutes gemacht wird. Es gibt mehr als genug davon.“

Selbstevaluation und Ressourcenorientierung: Was ist da? vs. Was ist nicht da? Halten wir es aus, Gutes über (unsere) Schule zu erzählen?

Gute Schule. Neue Mittelschule. Vom Ende her

Ein Werkzeug für kriteriengeleitete Schulentwicklung Ist NMS drin wo NMS drauf steht? Wichtiger, als die Dinge richtig zu machen, ist es, die richtigen Dinge zu machen. Peter Drucker Wichtiger, als die Dinge richtig zu machen, ist es, die richtigen Dinge zu machen. Peter Drucker SCHOOL WALKTHROUGH* ALS SELBSTEVALUATIONSINSTRUMENT *in Anlehnung an: Downey, C.J. (2004). Three-Minute-Classroom Walkthrough. Changing School Supervisory Practice.

Konzipierung einer Reform  Inhalt (was Lehrpersonen tun sollen)  Prozess (wie Lehrpersonen diese machen sollen)  Empirie/Handlungstheorie (warum diese Anforderungen) Thompson, M. & Wiliam, D. (2007). Tight but Loose: A Conceptual Framework for Scaling Up School Reforms. Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association (AERA), April , 2007, Chicago, IL.

drei Initiativen – ein Anliegen

Die NMS stört!  Probleme zeigen sich durch Störungen  Umgekehrt: Kreative Störungen zeigen Probleme auf, die sich sonst nicht zeigen  FRAGE: ist die NMS- Werdung für dich / euch somit eine kreative Störung oder bloß eine Störung???

kreative Störung & Praxisentwicklung Michael Schratz: Unterrichts-und Schulentwicklung als Bildungsauftrag Stabilität good practice best practice critical instability Kreative Störung Prozess der Neuorientierung Entwicklung von next practice Entwicklung Musterwechsel

Welche Praxis trägt zur Leistungsentwicklung der Schüler/innen bei?

 Welche Werkzeuge, Routinen, Strukturen wirken bei euch …  … auf die Schülerinnen und Schüler ?  Auf die Lehrerinnen und Lehrer?  Welche Praxis wollt ihr – als dynamisches Duo – verstärkt sehen? Welche wollt ihr einschränken? Selbst- evalution Denkpause

 „Schools are busy kitchens *“: Die Aufmerksamkeit auf das Wesentlich richten  Bewusstmachen: Qualität gibt es in Stufen  Entwicklung ist in qualitativen Abstufungen auch vor dem Erreichen des Zielbildes erkennbar  Verbindlichkeit setzt Kriterien voraus Warum gibt‘s den NMS-SWT * Louis, K. S. (2013). Collective responsibility: A way forward to real reform. In F. Whalan (Ed.),Collective responsibility for student learning. Sense Publishers: Rotterdam.

School Walkthrough: Ein Werkzeug für kriteriengeleitete Schulentwicklung Version 2.0 als Handreichung Was will der SWT Mögliche Prozesse des Einsatzes als SE-Werkzeug Literatur und weiterführende Links Raster überarbeitet und nach Kriterien dargelegt

Elemente der NMS: Wie sie sich zeigen  14 Themenfelder als die Entwicklungsbereiche (=das pädagogische Konzept) der NMS

 Wie sind die einzelnen Entwicklungsfelder an unserer Schule verbunden?  Welche Personen „tragen“ die einzelnen Themen?

Elemente der NMS: Wie sie sich zeigen  14 Themenfelder als die Entwicklungsbereiche (=das pädagogische Konzept) der NMS  auf 5 qualitativen Entwicklungsstufen

Elemente der NMS: Wie sie sich zeigen  14 Themenfelder als die Entwicklungsbereiche (=das pädagogische Konzept) der NMS  auf 5 qualitativen Entwicklungsstufen  somit ergibt sich ein KRITERIENRASTER: Kriterien, die authentisch sind und immer gelten (Wonach wird beurteilt?) Indikatoren, die die Performanz beschreiben (Wie zeigt sich das?) Qualitätsstufen, die die Anforderungen in einer bestimmten Phase der Kompetenzentwicklung definieren (Wie gut ist es entsprechend den Anforderungen?

SWT Seite 35

Was will der School Walkthrough Die NMS-Entwicklung hat ein großes, gemeinsames Ziel: durch eine lerndienliche Schulkultur eine bestmögliche Bildungsqualität für alle zu ermöglichen. Nun ist aber jeder Standort anders „anders“ und das WIE zum Ziel muss standortspezifisch gestaltet werden, wenn es gelingen soll. Soweit so gut. Aber was ist das WAS, woran die NMS auch nach außen hin erkennbar ist? Was sind die einenden Grundwerte, die in allen NMS spür- und erlebbar werden sollen? Auf welche pädagogischen Schwerpunkte sollen sich Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler in jeder NMS vom Boden- bis zum Neusiedlersee verlassen können? Oder kurz gesagt: Was macht die NMS aus? Und: Ist auch NMS drin, wo NMS drauf steht?

Kriteriengestützte Praxisentwicklung braucht einen Bezugsrahmen. Im Sinne der förderlichen Rückmeldekultur stellt der NMS School Walkthrough eine Beschreibung der Entwicklungsbereiche auf unterschiedlichen Qualitätsstufen dar. Diese Entwicklungsbereiche sind letztendlich nicht nur für die NMS relevant sondern sie sind grundsätzlich Merkmale von guter Schule im 21. Jahrhundert. Erst durch bewusstgemachte Kriterien auf klar formulierten qualitativen Abstufungen derselben wird es möglich, Rückmeldungen zu geben bzw. das eigene Handeln einzuordnen. Was will der School Walkthrough

Das Ziel der NMS ist nicht Uniformität. Die Neue Mittelschule lebt von der Vielfalt, von dem WAS und dem WIE an jedem Standort, von unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb eines gesetzten Rahmens. Mit dem School Walkthrough stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, das Anerkennung für jeden Entwicklungsschritt ermöglicht, ohne einerseits defizitorientiert zu sein, oder andererseits das Ziel aus dem Auge zu verlieren. Es geht uns darum, konsequent den Fokus auf Gelungenes zu legen und gleichzeitig zukunftsweisendes Potenzial in den Blick zu bekommen. Was will der School Walkthrough

Eine „Schule des Hinschauens“ bedeutet nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern hinzuschauen, sondern auch das eigene Tun zu reflektieren: Wie wirkt sich die Handlungen der Erwachsenen auf die Lernkultur und das Lernen aller aus? Die Kriterien, die den Beschreibungen zugrunde liegen, bilden den Bezugsrahmen für die Entwicklung guter Schule – und somit für die NMS-Entwicklung. Was will der School Walkthrough

Denkpause  Was sollen meines Erachtens die gemeinsamen Nenner aller Neuer Mittelschulen sein?  Wie zeigt sich NMS an unserer Schule?  Worauf möchte ich mein „Hinschauen“ fokussieren?

ARBEITSRAUM ZUM SCHOOL WALKTHROUGH 14:30 – 16:00 90 Minuten intensive Auseinandersetzung Die Kultur frisst die Strategie zum Frühstück. Peter Drucker

MAHLZEIT! WIR STARTEN WIEDER UM 14:30 IN DEN ARBEITSRÄUMEN !