Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schizophrenie und Seelsorge
Advertisements

Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Staphylococcus aureus
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Hygienemanagement in der Altenpflege
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin und
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Willkommen zur Unterweisung

Zement und zementhaltige Zubereitungen
Bitte clicken Sie das ensprechende Bild an!
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Hygiene in der Flugrettung
Übertragung des HI-Virus
Hamburg April 2013 Dr. med. vet. Susanne Janßen
Biologische Arbeitsstoffe
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
Hau(p)tsache Gesund!.
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Indikationen der Händedesinfektion
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Nosokomiale Infektionen (NI)
in der Ambulanten Medizin
Persönliche Hygiene.
Personalhygiene Grundlagen Regelwerke Hepatitis-B-Impfung
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Infektionsverhütende Maßnahmen
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Analyse klinischer Beinahe-Zwischenfälle Marienkrankenhaus Schwerte „CIRS“ 10. Falldarstellung Critical Incident Reporting System Analyse klinischer.
Infektionskrankheiten
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Hintergrund Grundlage dieses Vortrages ist die aktuelle Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlungen zur Kontrolle von MRSA.
Struktur der Fortbildung
Hygieneplan 3.0 Präventionsmaßnahmen bei MRSA
Personalhygiene in Tagespflegeeinrichtungen Grundlagen Regelwerke
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Biologische Arbeitsstoffe
Abschlussbericht und Ausblick
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Hygiene.
 Präsentation transkript:

Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement, Umweltmedizin Dossenheim Dossenheim, 1. Februar 2005

2003: Weltweite Bedrohung durch SARS Dossenheim, 1. Februar 2005

Dossenheim, 1. Februar 2005

Übersicht Warum müssen wir uns mit dem Thema Hygiene beschäftigen? Sinn und Unsinn von (Muster-) Hygieneplänen Spezielle Probleme: HIV, Hepatitis, MRSA Dossenheim, 1. Februar 2005

Fallbeispiel: Orthopädische Praxis 6 Komplikationen nach ia., im. oder paravertebralen Injektionen Schwere Gelenkinfektionen innerhalb 24 Stunden 3 Patienten hospitalisiert 2 Patient verstorben Nekrotisierende Fasziitis und TSS (toxic shock syndrome) Dossenheim, 1. Februar 2005

Fallbeispiel: Orthopädische Praxis Dossenheim, 1. Februar 2005

Fallbeispiel: Orthopädische Praxis Erreger in allen Fällen: Staphylokokkus aureus Erregernachweis im Nasenabstrich einer Helferin Infektionsursache: Spritzen vorbereitet und liegen gelassen MMW, 4/2005,28-32 Dossenheim, 1. Februar 2005

Hautschutz und Hygieneplan Dossenheim, 1. Februar 2005

Grundsätze Patienten vor vermeidbaren Schäden schützen Anspruch auf gleichen Hygiene-Standard wie im Krankenhaus Besondere Problembereiche identifizieren Angemessene Vorsorge treffen Unsinnige Maßnahme unterlassen Wirtschaftlichkeit berücksichtigen Dossenheim, 1. Februar 2005

Musterhygieneplan Dossenheim, 1. Februar 2005

Bereiche der Arztpraxis Bereiche üblicher sozialer Kontakte: Wartezimmer, Anmeldung Behandlungsbereiche mit Hautkontakt: Untersuchungsliegen etc. Invasive Maßnahmen mit Verletzung der Haut Dossenheim, 1. Februar 2005

Behandlung mit Verletzung der Haut Spritzen, Infusionen etc. Dossenheim, 1. Februar 2005

Händedesinfektion Schutzhandschuhe eigene Flächen für Zubereitung Entsorgung in stichfeste Behältnisse Dossenheim, 1. Februar 2005

Händereinigung und -Desinfektion Dossenheim, 1. Februar 2005

Hygienische Hände-Desinfektion Standard-Einreibmethode für die hygienische Hände-Desinfektion gem. CEN EN 1500 Dossenheim, 1. Februar 2005

Verhalten in besonderen Situationen Verbandswechsel: „vom Reinen zum Unreinen“ Blut, Sputum, Erbrochenes: Kontakt vermeiden, reinigen und desinfizieren Verletzungen, Unfälle: Erstmaßnahmen, Melden, D-Arzt aufsuchen Patienten mit bekannten Problemen: möglichst separate Behandlung mit angemessenen Schutzmaßnahmen Dossenheim, 1. Februar 2005

Verhalten bei besonderen Erregern SARS: wie „Grippe“ – Übertragung durch Tröpfcheninfektion Durchfallserkrankungen: Noro-Viren Tuberkulose (resistente Erreger) HIV, Hepatitis: Übertragung durch Blut, Geschlechtsverkehr, Speichel (Aerosol) Dossenheim, 1. Februar 2005

Risikopatient? Dossenheim, 1. Februar 2005

MRSA: Methicillin-restistenter Staphylokokkus aureus Hospitalismus-Keim besiedelt OP-Wunden, Ulcera etc. gefährlich nur für Schwerkranke Dossenheim, 1. Februar 2005

Maßnahmen bei MRSA Unterscheidung Kolonisation - Infektion Information von Patient und Angehörigen unnötige Kontakte vermeiden Händedesinfektion, Handschuhe, Schutzkleidung Desinfektion von Kontaktflächen, Türklinken etc. Sanierung nur in besonderen Fällen (Ganzkörperwäsche, Wäschewechsel, Mundspülung, Turixin-Nasensalbe) Dossenheim, 1. Februar 2005

Wo anfangen? Bereiche mit ... sofort behebbaren Problemen den höchsten Problemwerten schlechten Vergleichswerten ? Dossenheim, 1. Februar 2005

Qualität Management Gesundheitswesen im Gesundheitswesen Dossenheim, 1. Februar 2005