Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● 50667 Köln ● www.kolping.de Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland
Advertisements

Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
„Paten für Ausbildung“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
professioneller Akteur
Offensive Bildung macht Schule
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Neuunternehmer Seminar – 20. April 2007 Kurslokal: Wirtschaftsförderung Luzern, Alpenquai 30, 6005 Luzern Ab 07.45Willkommenskaffee Begrüssung.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
LVO - LVN Ob- und Nidwaldner Lehrerinnen- und Lehrerverband.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Einführungstag neuer Mitarbeiter
Ausbildung in Teilzeit
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Rainer Kunigk, Freiburg
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Was tun nach der Matura?.
«Bewerbungsgespräche üben»
Zugänge zu Unternehmen
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
? Warum eigentlich Reli ???.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie 1

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Unsere Kolpingsfamilie ist jetzt fit, aber was wird im Jahr … sein? Wie können wir jemanden für den Vorsitz unserer Kolpingsfamilie finden? Wie können wir unser Profil schärfen? Unsere Mitglieder- zahlen schrumpfen, wie können wir neue Mitglieder finden? Was können wir für uns, aber auch für andere tun? Wie geht es weiter mit unseren Kolpingsfamilien ? Wie können wir uns mit anderen Kolpingsfamilien vernetzen? Könnten wir nicht voneinander lernen? Wir möchten als Kolpingsfamilie gern die Geschehnisse vor Ort beeinflussen, wie können wir dieses Ziel erreichen? Welche Mitwirkungs- möglichkeiten gibt es für uns im Kolpingwerk? Wir sehen keine Aufgabe(n) mehr für uns! Folie 2

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  Die Kolpingsfamilien brauchen Konzepte, um ihre Zukunft gestalten zu können.  Da jede Kolpingsfamilie anders ist, gibt es keine „Allgemeinlösung“.  Die Gestaltung der Zukunft hängt von den konkreten Gegebenheiten der Kolpingsfamilie und ihrer Umgebung ab. Um tragfähig zu sein, muss das Konzept individuell auf diese Gegebenheiten angepasst sein.  Um das Kolping-Spezifische einer Kolpingsfamilie herausstellen zu können, bedarf es einer Beschreibung von Qualitätsmerkmalen einer Kolpingsfamilie. Praxis- begleiter Wie kam es zur Idee einer Begleitung und Beratung von KF? Folie 3

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Welche Ziele werden verfolgt ?  Ziel ist die Gewinnung bzw. Verstärkung des inhaltlichen Profils (vgl. Rahmenkonzept zur Stärkung der Kolpingsfamilien im Verband).  Die Kolpingsfamilie trägt die Hoheit über den Prozessverlauf. Es sollen möglichst viele Mitglieder der KF eingebunden werden.  Zu Beginn werden konkrete Ziele vereinbart und am Ende eine Erfolgskontrolle durchgeführt.  Die Durchführung des Prozesses zeichnet sich durch eine Prozess- und Situationsorientierung aus.  Die Begleitung erfolgt durch eine externe Person, die ausgebildete Praxisbegleiterin bzw. der ausgebildete Praxisbegleiter ist.  Im DV Eichstätt gibt es eine Vereinbarung mit der Arbeitsgemeinschaft Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung des Bistums Eichstätt, die ihr Berater/Beraterinnen zur Verfügung stellen.  Das Miteinander der Akteure ist offen, ehrlich und fair. Folie 4

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  Es gibt ein - auf den Erfahrungen und Kenntnissen der Diözesanverbände basierendes – »bundesweites und »bundeseinheitliches Konzept, welches gleichzeitig Raum für individuelle Anpassungen der Diözesanverbände bietet.  In 27 Diözesanverbänden sind eigene Kompetenzteams vorhanden, die bestehen aus »DV-Verantwortlichen und »einem Pool von Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleitern, im DV Eichstätt sind das die Berater/Beraterinnen der AG OE/GB Welche Ziele werden verfolgt? Folie 5

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  Die Kolpingsfamilie hat Interesse an einem Entwicklungsprozess und der Vorstand resp. die Mitgliederversammlung entscheidet sich bewusst für eine Begleitung und Beratung.  Die Kolpingsfamilie nimmt Kontakt mit den DV-Verantwortlichen auf.  Es erfolgt ein Erstgespräch der bzw. des DV-Verantwortlichen mit der Kolpingsfamilie.  Die bzw. der DV-Verantwortliche informiert die AG OE/GB über die Besonderheiten des Diözesanverbandes.  Anschließend wird der eigentliche Prozess in Gang gesetzt. Die zuständigen Berater/Beraterinnen werden benannt.  Ein Beratungsprozess umfasst im allgemeinen 5 Beratungskontakte (á 3 Stunden). Eine Verlängerung ist auf der Grundlage einer neuen Vereinbarung und Information an den BuB-Verantwortlichen beim DV Eichstätt jederzeit möglich. Wie läuft der Begleitungs- und Beratungsprozess ab? Folie 6

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  Es erfolgt ein erstes Treffen der Berater mit der Kolpingsfamilie resp. dem Vorstand der Kolpingsfamilie.  Gemeinsam wird ein Konzept für die Zukunft entwickelt. Bei der Entwicklung des Konzepts wird die konkrete Situation der Kolpingsfamilie vor Ort und ihrer Umgebung berücksichtigt.  Ziele werden formuliert und Umsetzungsschritte zur Erreichung der Ziele vereinbart.  Besondere Zielgruppen (z.B. Familienkreise, Kolpingjugend) und etwaige weitere Personen werden eingebunden und an dem Prozess aktiv beteiligt.  Alle Beteiligten unterstützen die Durchführung des Projekts. Die vereinbarten Schritte werden umgesetzt und die Ziele nachhaltig verfolgt.  Im Prozess können Anpassungen und Korrekturen erfolgen. Diese müssen aber abgestimmt und von den Beteiligten mehrheitlich beschlossen werden.  Zwischenschritte werden kontrolliert und fest gehalten. Wie läuft der Begleitungs- und Beratungsprozess ab? Folie 7

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  Sofern die Kolpingsfamilie dieses wünscht, werden ihr Fachleute für Vortragsveranstaltungen vermittelt.  Die Berater verlassen die Kolpingsfamilie.  Die bzw. der DV-Verantwortliche führt ein Abschlussgespräch mit den Beratern.  Es erfolgt ein Abschlussgespräch der Kolpingsfamilie mit der bzw. dem DV- Verantwortlichen.  Der Abschlussbericht über den Begleitungs- und Beratungsprozess wird an die Bundesebene übersandt.  Es erfolgt die Abrechnung der Kosten mit der AG OE/GB. Die Zuschüsse werden vom Bundesverband und - sofern die Kolpingsfamilie einen Beitrag zu leisten hat – der Beitrag von der Kolpingsfamilie angefordert. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Jeder weitere Termin kostet 50,- €, ein Beratungstag 90,- € für die Kolpingsfamilie.  Die Kolpingsfamilie verfolgt den eingeschlagenen Weg (weiter). Wie läuft der Begleitungs- und Beratungsprozess ab? Folie 8

Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ●  BuB-Verantwortliche auf Bundesebene: Gitte Scharlau & Otto M. Jacobs  Bundessekretariat: Otto M. Jacobs Kolpingwerk Deutschland, St.-Apern-Str. 32, Köln Telefon: /  BuB-Verantwortliche auf Diözesanebene: Richard Ulrich, 09831/610917, Wer steht als Kontaktperson zur Verfügung? Folie 9