„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Lesen Present tense verbs with Stem Vowel Changes 2.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
I) Was hat der MV erarbeitet?
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
Netmeeting Umfrage: Ergebnisse der Fragen1-5.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Denken Dr. Martin Volgger.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Am Anfang war die Vision... Träume werden Wirklichkeit, sobald wir handeln.
Interfakultäres Projekt
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Vorlesung Erkenntnistheorie
Essen oder Fahren? Mai 2007DI Markus Piringer Ergebnisse der Podiumsdiskussion Es diskutierten: Fritz Binder-Krieglstein: Renewable Energies Consulting.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Lernjournal als Förderinstrument
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Bildungsstandards Sport
Die drei Siebe.
Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Die vier Kerzen.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Management, Führung & Kommunikation
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Logos Einreicher/Partner
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Freundschaften werden Stück für geschlossen.
Verwandlungen Was siehst du wirklich wenn du etwas siehst?
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Patricie Janochová.
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
«Kennen Sie Österreich?»
Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem.
Chancen für eine lebendige und zeitgemäße Suchtselbsthilfe
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
W: Das didaktische Dreieck
 Präsentation transkript:

„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende: Andrea Steiner (Wegener Center f ü r Klima und Globalen Wandel) Christian Salmhofer (Klimab ü ndnis K ä rnten) Kurt Schauer (Nachhaltig Beraten) Gilbert Ahamer (UBA Wien / Uni Graz / FH Joanneum) Gastvortragende: Johann Kandler (Alternativer Nobelpreistr ä ger 1991, Brasilien) Andrea G ö ssinger-Wieser (Klimab ü ndnis Steiermark) Andrea Fischer (Universit ä t Innsbruck, Gletscherforschung) Julian Matzenberger (Boku Wien, Ö H Zentralausschuss)

Leitfrage des Praktikums Klimaproblem „Jeder“ weiß, dass ein Klimaproblem besteht. Warum unternimmt trotzdem „niemand“ etwas? Handeln!  Wege zum Handeln! Die interdisziplinäre „Klima“-Brücke ist zu spannen: Diagnose  Modell  Strategien  Maßnahmen ForschungVerwaltungNGOConsulting

Wie sind wir vorgegangen? 3x7 = 21 System „3x7 = 21“: Lernen im Dialog Kollegiale Fachreview Gestufte Sozialdynamik 3er- und 7er-Gruppen Komplexere Dialogversion: Verhandlungsspiel „Surfing Global Change“

Virtuelle.... und.... reale IP-Welt Ausschnitte aus USW-IP‘s am „Wegener Center für Klima und Globalen Wandel“ Argumentationstraining in Real-World-Situationen!

Lernerfahrungen und Ergebnisse Studierende & Lehrende (beide = „Lernende“) nahmen neue, interdisziplinäre Standpunkte ein In optimistischer, pessimistischer & realistischer Sichtweise darstellen: Wohnen, Energie, Verkehr Drei halbstündige Sendungen mit den Dialogbeiträgen der Studierenden wurden in Radio Helsinki im Juni 07 ausgestrahlt Beitrag auf der Podcast-Tagung Grazer Unis „Ich kann nur sagen, dass dieses IP meine Erwartungen sogar noch übertroffen hat.“