Universität Bremen Outsourcing im Gebäudebetrieb Ablauf und Resultate einer Ausschreibung an der Universität Bremen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Architekt Klaus-Peter Steybe
Senderketten 1 Formen der Zusammenarbeit von Hörfunksendern 4. Hörfunkworkshop.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Leistungsportfolio.
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Finanzierungsmodell Leasing
Gesundes Führen lohnt sich !
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Ziel der Veranstaltung
für regelmäßig wiederkehrende
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Exkursion ÖNORM A2050 und B2110 1/7 Die Bauabwicklung in Österreich:
Die neue VOB 2009.
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Erasmus in Deutschland
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Umsetzung an der BBS III Stade
Ökostrom-Ausschreibungen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Erfahrungen aus der Praxis
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Betriebliche Gestaltungsfelder
KLR im technischen Gebäudemanagement
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Lernen durch Vergleiche
Lage für EALG-Berechtigte und "Alteigentümer"
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Branchenübliche Zertifizierungen
Errichtung von zwei Kindertagesstätten in Immensen- Arpke und Ahlten
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Referent: Andreas Dissmann
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan,
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Informationsabend Übertritt
Traditionell modern Das neue Corporate Design der Universität Bonn.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
 Präsentation transkript:

Universität Bremen Outsourcing im Gebäudebetrieb Ablauf und Resultate einer Ausschreibung an der Universität Bremen

2 | 22 Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten  Studierende  MitarbeiterInnen davon WissenschaftlerInnen  Gesamthaushalt : 251 Mio € davon Bewirtschaftungsausgaben : 12,16 Mio €  HNF: m2 UNIVERSITÄT BREMEN in Zahlen (2007)

3 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten  159 MitarbeiterInnen 11 Ingenieure/Architekten 18 Techniker 13 Meister 57 Handwerker 48 Reinigungskräfte 1 Betriebswirtin 2 Verwaltungskräfte 2 Einkäufer 7 Lageristen/Fahrer Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

4 | 22 universität daten+fakten Bewirtschaftungsausgaben  Strom T€  Fremdleistungen T€  Wärme T€  Wasser T€  Bewachung 433 T€  Sonstige Bewirtschaftungskosten 370 T€  Versich./ Abgaben 606 T€  Heizöl 47 T€ Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

5 | 22 Anlass für die geplante Ausschreibung Personelle Unterbesetzung im Bereich der Gebäudebetriebstechnik Einstellungsstopp im Lande Bremen Erfahrungen sammeln beim Gebäudebetrieb durch Dritte Qualitätsvergleich zwischen Eigen- und Fremdbetrieb

6 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Erste Überlegungen Welches Leistungsbild soll ausgeschrieben werden? Welche Gebäude sind für potentielle Fremdbetreiber attraktiv? Wieviel Fläche / Gebäude sind auszuschreiben, um einem Fremdbetreiber ein wirtschaftliches Angebot zu ermöglichen? Welche Gebäude kommen infrage?

7 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Hörsaalgebäude (HS) Baujahr1989 Installationsgradklasse2 Hauptnutzfläche (HNF)783 m2 Nettogrundfläche (NGF)1780 m2 Laborgebäude (MARUM/ODP) Baujahr2005 Installationsgradklasse3 Hauptnutzfläche (HNF)6453 m2 Nettogrundfläche (NGF)9597 m2 Seminargebäude (SFG) Baujahr1998 Installationsgradklasse2 Hauptnutzfläche (HNF)4983 m2 Nettogrundfläche (NGF)7123 m2

8 | 22 Grundsätzliches Agreement zur Ausschreibung und Vergabe eines Teils des Gebäudebetriebes Vereinbarung regelmäßiger Informationen Zustimmung zum geplanten Leistungsumfang Abstimmung der ausgewählten Gebäude Vorstellung von Zeitplan, gewähltem Vergabeverfahren und Ausschreibungsunterlagen Vorstellung des Ausschreibungsergebnisses Einbindung des Personalrates Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

9 | 22 Mengengerüst pro Gewerk im Gebäude Standardarbeitsliste (SAL) pro Gewerk/Leistung mit allen anfallenden Arbeiten und sonstigen Hinweisen. Zusammenstellung der in den ausgewählten Gebäuden anfallenden Leistungen in einer Gewerkeliste. Spezifizierung von insgesamt 96 technischen, baulichen und infrastrukturellen gebäudebezogenen Leistungen o technisches Betreiben o Wartungsleistungen o Sicherheitsüberprüfungen o Kleinreparaturen o Hausmeisterei o Reinigung Weitgehende Vergabe des gesamten technischen und infrastrukturellen Gebäudebetriebes, entsprechend dem eigenen Leistungsbild. Leistungsumfang Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

10 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten  Vergleichbarkeit mit Eigenleistung Gewerkegruppe 1: Leistungen der örtlichen Gebäudebetriebstechnik technisches Betreiben Störungsbeseitigung Kleinreparaturen bis zu 3 Stunden Hausmeisteraufgaben Gewerkegruppe 2: Leistungen die heute durch Fremdfirmen erbracht werden Wartungsleistungen Funktionsprüfungen (z. B. FI-Schalter, Köperduschen) Sicherheitsprüfungen (z. B. TÜV, DEKRA) Reinigungsleistungen Besonderheiten

11 | 22 Gewerkegruppe 3: Leistungen der Arbeitsgruppe Leittechnik / Energiezentrale Betreiben der MSR/GLT-Anlagen Wartungs- /Optimierungsarbeiten Datenpflege Betreiben und Warten aller Absperr-/ Regel- und Messvorrichtungen für Medien Techn. Störungsdienst Nachts und an den Wochenenden Gewerkegruppe 4: Leistungen der Technischen Werkstätten und Eigenreinigung Wartungsleistungen Funktionsprüfungen (z. B. FI-Schalter, Köperduschen) Reinigungsleistungen Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Besonderheiten  Vergleichbarkeit mit Eigenleistung

12 | 22 Von der Ausschreibung ausgenommen  Ebenfalls nicht ausgeschrieben wurden aus Gründen der Kostensteuerung Bauunterhaltungsleistungen größer einer Arbeitszeit von 3 Stunden.  Nicht ausgeschrieben wurden aus organisatorischen oder rahmenvertraglichen Gründen: Grün- und Außenanlagenpflege, Winterdienst Betrieb der Mittelspannungskomponenten & Blindstromkompensation Betrieb des IT-Netzes Betrieb der Telefonanlage Bewachung Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

13 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Das ermittelte Eigenbudget wurde einer Gegenprüfung durch Controlling und Haushaltsdezernat unterzogen, damit die ermittelten Zahlen im Zweifel auch einer juristischen Überprüfung durch unterlegene Bieter standhalten können. Vergabebudget-Ermittlung Zur Ermittlung des maximalen Vergabebudget (entsprechend den zum Zeitpunkt der Ausschreibung aktuellen Eigenkosten nach Vollkostenberechnung) wurde wie folgt vorgegangen:  Gewerkegruppe 1 - Leistungen der örtlichen Gebäudebetriebstechnik: Ermittlung der Eigenpersonalkosten gemäß Stellenplan für die drei Gebäude unter Berücksichtigung der Vollkosten (u. a. Arbeitgeberanteile, Arbeitsplatzkosten, etc.)  Gewerkegruppe 2 – Leistungen, die heute durch Fremdfirmen erbracht werden: Summierung aller Kosten für Fremdleistungen in den drei Gebäuden (Brutto).  Gewerkegruppe 3 - Leistungen der AG-Leittechnik/Energiezentrale: Ermittlung der Eigenpersonalkosten (Vollkosten) gemäß Stellenplan und anteiliger Leistungserbringung für die Leistungen in den drei Gebäuden.  Gewerkegruppe 4 – Eigenwartungsarbeiten der Techn. Werkstätten & Leistungen der Eigenreinigung: Ermittlung der Eigenpersonalkosten (Vollkosten) gemäß Stellenplan und anteiliger Leistungserbringung in den drei Gebäuden.

14 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten  Teilnahmewettbewerb Kurzbeschreibung zum vorgesehen Leistungsumfang. Auswahlmatrix zur Selektion geeigneter Unternehmen Öffentlicher Teilnahmewettbewerb  15 Unternehmen, vom Reinigungsunternehmen über Anlagenbauer bis hin zu namhaften FM-Unternehmen haben sich beworben.  Auswahl von 6 geeigneten Unternehmen Ausschreibungsverfahren Beschränkte Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb  Beschränkte Ausschreibung Den ausgewählten Unternehmen wurden die Ausschreibungsunterlagen zugesandt und zur Angebotsabgabe aufgefordert.  4 Unternehmen haben ein Angebot abgegeben.  2 Unternehmen haben aus „Zeit-/Personalmangel “ abgesagt.

15 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Angebotsprüfung Die Prüfung der eingegangenen Angebote erfolgte gemäß den Vergaberichtlinien des Landes Bremen.  Nach Prüfung durch die Vergabestelle des Landes und des Dezernat 4 mussten zwei Angebote aus formalen Gründen ausgeschlossen werden.  Die verbliebenen zwei Angebote wurden nach rechnerischer und inhaltlicher Prüfung gewertet.

16 | 22 Angebotsauswertung Beide wertbaren Angebote lagen über dem ermittelten Eigenbudget ! UniversitätBieter 1Bieter 2(Bieter 3) Angebotspreise normiert auf Vergabebudget = 100% Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

17 | 22 Die Ausschreibung wurde aus wirtschaftlichen Gründen aufgehoben. Begründung: Laut LHO darf eine Vergabe nicht erfolgen, wenn die notwendigen Mittel nicht zur Verfügung stehen. Diese Situation war im voraus nicht erwartet worden! Ergebnis Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

18 | 22 Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

19 | 22

20 | 22 ? Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten

21 | 22 universität daten+fakten Technischer Betrieb / Bauangelegenheiten Die Gebäude werden gegenwärtig unter Nutzung eines Programms zur Förderung von Berufserfahrung für ausgewählte Absolventen unserer Ausbildungselektrowerkstatt (befristet auf 2 Jahre) betrieben. Eine erneute Ausschreibung ist nach Ablauf des o. g. Programms in 2 Jahren zu erwarten. Wie geht es weiter ?  In Summe ist der eigene Betrieb in den personal-intensiven Gewerkegruppen 1,3,4 wirtschaftlich!  In der Gewerkegruppe 2 wirkt sich bei den Anbietern der zu hoch kalkulierte Kostenanteil für die Reinigung nachteilig aus.  In der Kostengruppe 2 gibt es für die Universität beim Einkauf von Fremdwartungsleistungen noch Wirtschaftlichkeitspotentiale zu nutzen.

Universität Bremen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit