Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN DER FAMILIE
Advertisements

Suchthilfe im DW Rosenheim
Mediation in indischen Familienkonflikten bei Nagpur / Zentralindien
Wichtige kommunale Einrichtungen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Jugendhilfe im Strafverfahren
Sexueller Missbrauch von Kindern
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Aufgaben und praktisches Vorgehen der Polizei bei häuslicher Gewalt
Präventionswegweiser e.V.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Prävention sexueller Gewalt
Häusliche Gewalt.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Gewalt in Partnerschaft ist ein Kreislauf, aus dem man alleine schwer aussteigen kann!
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Räumliche Bedingungen:
Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes - ASD
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Hilfe im Jugendstrafverfahren
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Schulpsychologie Bildungsberatung
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Implementierung der Harl.e.kin Nachsorge in Bayern Pilotprojekt in Harlaching Ziel des Projektes: –niedrigschwellige & frühzeitig ansetzende.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
(familien-) rechtliche Rahmenbedingungen – rechtliche Regelungen
frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
Das Interesse des Kindes im Kontext häuslicher Gewalt
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch Präventionsansätze der Gerichte und der Jugendwohlfahrtsbehörden Kinderschutzfachtagung 2011 Hafnersee.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
 Präsentation transkript:

Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung

1. Arbeitsgrundsätze der Kinder- und Jugendschutzdienste 2. Arbeitsinhalte der Kinder- und Jugendschutzdienste 3. Zugangswege zum Kinder- und Jugendschutzdienst 4. Der Erstkontakt 5. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Stabilisierung der Lebenssituation 5. Wenn es zu einer Strafanzeige kommt Beendigung des Beratungssettings Ein Fall beim KJSD wird bekannt...

Der Kinder und Jugendschutzdienst......vertritt Kinderrechte...ist eine ambulant arbeitende Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle...arbeitet nach dem kindzentrierten Ansatz...ist aufsuchend...arbeitet unter Schweigepflicht...ist ständiger Ansprechpartner für betroffene Kinder und Jugendliche...leitet in Krisensituationen sofortige Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen ein Arbeitsgrundsätze der Kinder- und Jugendschutzdienste

 Schutz bieten vor weiteren Gefahren  Anbieten von Hilfen zur Stabilisierung der Persönlichkeit und für die künftig Lebensgestaltung  Traumaberatung zur Aufarbeitung der Folgen und Auswirkungen erfahrener Gewalt  Unterstützung und Hilfe in zivil- und strafrechtlichen Verfahren  Vermittlung sowie Begleitung von Kontakten zu erzieherischen, sozialen, medizinisch-therapeutischen und juristischen Hilfeformen Arbeitsinhalte der Kinder- und Jugendschutzdienste

Erstinformationen/ Zugangswege im Fall 1. Jugendamt 2. Kindergarten 3. Polizei Vorstellung der Familie und des Zugangs

Zugangswege zum Kinder- und Jugendschutzdienste

1. Klärung des Schutzes 2. Anamnese / Situationsklärung 3. Auftragsklärung / Zugang zum Kind  Stabilisierung der Lebenssituation  Stärkung und Hilfen für Tochter  Traumaberatung  Gerichtsbegleitung Der Erstkontakt mit der Mutter

Erstgespräch erfolgt  erste Auftragsklärung wird vereinbart  Grunddaten der Klienten werden erfasst (freiwillig)‏  Motivation und Überweisungskontext werden geklärt Beziehungsaufbau, Vertrauensebene schaffen, Kind/ Jugendlichen über seine Rechte aufklären  Kind stärken, dass es den Weg mit geht  Informationen sammeln und geben Der Erstkontakt

Schutz des Kindes herstellen bzw. überprüfen  zu entsprechenden Institutionen Kontakt aufnehmen  (Polizei, Jugendamt, Inobhutnahmestelle, Klinik)  Hilfeplanung nach §36 KJHG Krisenintervention bei Suizidalität und Selbstverletzendem Ziele

Kinderschutzdienst Gespräch mit dem nicht misshandelnden Elternteil oder anderem Familienmitglied bzw. Vertrauensperson Gibt es weitere Opfer?  wenn ja, Kontaktaufnahme Zugänge/ Kontakt zu Einbeziehung des Jugendamtes in Zusammenarbeit mit der Polizei, Jugendamt u.a. Aufdeckung und Konfrontation in Absprache mit dem Kind

Kinderschutzdienst Information über mögliche familienrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Interventionen evtl. Rechtsanwalt/in einschalten, Weissen Ring informieren Zugänge/ Kontakt zu Jugendamt, Rechtsanwalt/in, Familiengericht, Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft Polizei, Frauenhaus Aufdeckung und Konfrontation in Absprache mit dem Kind

1. Familiengespräch 2. psychosoziale Beratung und Begleitung des 8-jährigen durch einen Kollegen des KJSD 3. psychosoziale Beratung und Begleitung der Tochter 4. psychosoziale Beratung und Begleitung der Mutter 5. psychosoziale Beratung und Begleitung der weiteren 2 betroffenen Mädchen Arbeit mit dem betroffenen Kind und dem System

langfristig, kindzentriert, geschlechtsspezifisch  solange, wie das Kind es benötigt Traumaberatung  stabilisierende Verfahren, die vor Überflutung schützen  Erstaufarbeitung Beratung zu Alltagserfahrungen und Lebensplanung Sexualaufklärung  bei sexueller Gewalt Psychosoziale Beratung des Kindes

1. Jugendamt  Unterhaltsvorschuss / ASD  Erziehungsberatung  Soziale Gruppenarbeit  Erziehungsbeistandschaft  Heimeinweisung  Sozialpädagogische Familienhilfe 2. pro familia Schwangerschaftsberatungsstellen/ Stiftung Mütter in Not 3. Shia – Verein zur Kinderbetreuung 4. Schule und Kindergarten 5. Kinderärztin Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebenssituation....

...im Rahmen der Gerichtsbegleitung: 1. Rechtsanwälte 2. Gutachter 3. Polizei 4. Staatsanwaltschaft 5. Versorgungsamt/ OEG 6. Weisser Ring Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebenssituation....

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Stabilisierung der Lebenssituation

KJSD klärt auf berät Kind und Eltern berät Bezugspersonen stellt Schutz des Kindes her Trennung von Täter und Opfer (Kontaktverbot)‏ einschalten eines/r Rechtsanwaltes/in Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafgericht, Familiengericht eventuell richterliche Vernehmung oder zivilrechtliche Maßnahmen Wenn es zu einer Strafanzeige kommt....

KJSD Vorbereitung und Begleitung des Kindes Opferschutzmaßnahmen einleiten (Weisser Ring, richterliche Vernehmung bzw. Glaubwürdigkeitsgutachten) Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafgericht, Familiengericht Anzeigeaufnahme erste Vernehmung des Kindes Ermittlungen eventuell erneute Vernehmung des Kindes Richterliche Vernehmung/ Glaubwürdigkeitsgutachten

KJSD Vorbereitung auf die Verhandlung (Gericht besuchen, mit Richter/in sprechen, Gespräche bei der Rechtsanwältin, Vorbereitung der Angehörigen/ Geschwister, Vorbereitung Zeugenschutzzimmer)‏ Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafgericht, Familiengericht Instanzen 1. Instanz (Amtsgericht) 2. Instanz (Landgericht) 3. Instanz (Oberlandesgericht) 4. Instanz (Bundesgerichtshof)‏ z.T. Zurückweisung an vorherige Instanzen Hauptverhandlung

Kinder- und Jugendschutzdienst Zeugenschutz während der Verhandlung (Ausschluss der Öffentlichkeit und eventuell des Angeklagten während der Vernehmung des Kindes) Mehrfachvernehmungen vermeiden Vermeidung des Kontaktes zwischen Täter und Opfer Hauptverhandlung

Personen: 5 Kinder Gewaltformen:  schwerer sexueller Mißbrauch mit analer und vaginaler Vergewaltigung ab dem Kindergartenalter  Vergewaltigung in der Partnerschaft  häusliche Gewalt in Form von schlagen mit den Fäusten, mit Gürteln und werfen von Gegenständen  Bedrohungen mit Waffengewalt  körperliche Gewalt gegen die leiblichen Söhne Strafmaß: 12 Jahre Ergebnisse der Gerichtsverhandlung

Überprüfung der gemeinsam gestellten Ziele  evtl. Vermittlung an andere Beratungsstellen, niedergelassene Kinder – und Jugendlichentherapeuten auch nach Beendigung der Beratung besteht die Möglichkeit der erneuten Kontaktaufnahme des Kindes bei Bedarf Beendigung des Beratungssettings