DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantifizierung der tiefenspezifischen, mikrobiell mediierten
Advertisements

Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
WTOS – Optimierungslösungen zur Abwasserbehandlung
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Stoffbilanzen und Systemanalysen
Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Abwassercharakterisierung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
biotechnischen Verfahren
Kläranlage der Zukunft
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Die energieautarke Kläranlage
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Wie.
Klärwerk Pforzheim.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
TRAININGSCENTER START.
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Kläranlage Neufinsing

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim.
Die -Gütegemeinschaft für mehr Qualität und Sicherheit in der Entwässerungstechnik. GET – Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. GET Gütegemeinschaft.
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Eberhard Hoehn & Annette Tworeck
Atemgifte Die Atemgifte
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Funktionsstörungen auf Kläranlagen Reinigungsziel Nitrifikation
DABay – Modul Bescheide
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
Möglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Die Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser Bilanzen in Kläranlagen – warum und wie? Stickstoff im Abwasser Verfahrensschritte der Stickstoffumwandlung Ergebnis einer Stickstoffbilanz Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Bilanzen in Kläranlagen – warum? Den Betrieb und seine Prozesse verstehen. Beispiel 1: Hintergrundwissen auffrischen Beispiel 2: Ablaufgrenzwerte sicher einhalten. Die eigenen Messungen überprüfen. Beispiel 1: Plausibilität von Messwerten erkennen Betriebsprobleme erkennen. Beispiel 1: Einfluß von erhöhtem Fremdwasser Beispiel 2: Rückbelastung aus Filtrat der Schlammentwässerung Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Bilanzen in Kläranlagen – wie? Zulauf Ablauf Stufe 1 Abluft Schlamm Zulauf – Summe aus Ablauf, Abluft und Schlamm = 0 Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff im Abwasser - Parameter Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff im Abwasser - Prozesse Ammonifikation = (Bio-)Chemische Umwandlung von organischen Stickstoff in Ammoniak (NH3) bzw. Ammonium-Stickstoff (NH4-N), auch: Hydrolyse wo? → Kanal und Vorklärung Inkorporation = Einbau von Ammonium-Stickstoff in die Biomasse wo? → Überschussschlamm Nitrifikation = Biochemische Umwandlung von Ammonium-Stickstoff in Nitrat/Nitrit-Stickstoff unter aeroben Bedingungen (mit Sauerstoff) wo? → Belebungsbecken (belüftete Zonen) Denitrifikation = Biochemische Umwandlung von Nitrat/Nitrit-Stickstoff unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) in gasförmigen Stickstoff wo? → Belebungsbecken (unbelüftete Zonen) Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Schema Stickstoffbilanz Zulauf Einbau in Schlämmen Ablauf Denitrifikation Rückbelastung Nzu Nab NVK Entnahme mit Klärschlamm Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoffbilanz im Abwasser - Überblick Stickstoff (mg / l) Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff im Rohabwasser woher? → Urin/Harnstoff, ca. 11 g/(EW x d) wie? → ca. 60% Ammonium-Stickstoff und ca. 40% organischer Stickstoff durch Hydrolyse im Kanalnetz Werte? → 60 – 80 mg/l TKN Unterschiede? → Fremdwassereinfluss, gewerbliches/industrielles Abwasser Probenahmestelle (mit/ohne Rückbelastung) Stickstoff (mg / l) TKN Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff nach der Vorklärung was? → Fortsetzung der Hydrolyse und Entnahme von organischem Stickstoff (ungelöst) mit dem Primärschlamm, ca. 1 g/(EW x d) Werte? → 50 – 70 mg/l TKN 10% N-Elimination Unterschiede? → Aufenthaltszeit , interne Kreisläufe Achtung! → Rücklösung in Abwasserteichen Primärschlamm Stickstoff (mg / l) TKN Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff nach biologischer Reinigung (nur C-Abbau) was? → Fortsetzung der Hydrolyse und Entnahme von organischem Stickstoff (ungelöst) mit dem Überschussschlamm, ca. 2-3 g/(EW x d) Werte? → 45 - 60 mg/l TKN ca. 20-25% N-Elimination Unterschiede? → Schlammalter, Abwasserzusammensetzung (N/C-Verhältnis) Achtung! → Rücklösung in Abwasserteichen Überschuß- schlamm Stickstoff (mg / l) TKN Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff nach biologischer Reinigung (Nitrifikation) was? → Nitrifikation von NH4-N mit Sauerstoff Werte? → < 5 mg/l TKN > 40 mg/l NO3-N/NO2-N (davon < 1 mg/l NO2-N) Unterschiede? → Schlammalter, Sauerstoffeintrag, Temperatur, ... Achtung! → ohne Nitrifikation, keine Denitrifikation (siehe nächster Schritt) Nitrat-/Nitrit- Stickstoff Stickstoff (mg / l) TKN Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Stickstoff nach biologischer Reinigung (Denitrifikation) Unterschiede? → Größe/Dauer der unbelüfteten Zonen, N/C-Verhältnis, Temperatur, ... Gasförmiger Stickstoff N2 Stickstoff (mg / l) NH4-N NO2-N NO3-N Denitrifikation in unbelüfteten Zonen der Belebung N-Elimination > 70% Norg Nges < 12 mg/l Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Warum „Stickstoffbilanz“? Den Betrieb und seine Prozesse verstehen. Stickstoffanteile, Schritte der Stickstoffumwandlung und -elimination Die eigenen Messungen überprüfen. Schwankungsbereiche der Messwerte erklären Betriebsprobleme erkennen. Einfluss von erhöhtem Fremdwasseranteil, von langen Kanalnetzen mit vielen Pumpwerken, von Filtrat bei mobiler Schlammentwässerung Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung