Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaften mit eigener Energie. Unser Blickwinkel Einsparungen Häuser/Betriebe/Mobilität Wärme Energie-Infrastruktur Sonne Bioenergie Klimaveränderung.
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Controller Leitbild 2002  2013.
Zunächst das Sharesystem, bezogen auf die drei neuen Fördertöpfe……
2. Internationaler Projektmanagementtag
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
Pfadfinder verirren sich nicht –
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Drei alternative Interaktionsstile
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Aufbau einer Projektorganisation
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies.
Berichtswesen K1-Zentren 3. Ausschreibung 2014 Inhaltlicher Teil.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Facharbeit Information für die Q1 am
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Teil B Alexander Glechner.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Titel Datum.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen

Seite 2 Leitfaden Struktur Allgemeine Hinweise Hinweise zum inhaltlichen Förderungsantrag (Teil A) Hinweise zum Tabellenteil des Förderungsantrags (Teil B) Hinweise zum Anhang des Förderungsantrags Glossar

Seite 3 Formale Vorgaben Teil A max. Seiten: 100 (exklusive Anhänge) Schriftgröße: 11 Punkt (außer Tabellenvorlagen) Zeilenabstand: 1,3-zeilig

Seite 4 Struktur des Antrags Teil A (1) A0 Executive Summary A1 Table of Content A2 Intention and Goals A3 Research Programme A4 Co-operation between Science and Industry A5 Organisation and Management A6 Costs and Finance A7 Target Values

Seite 5 Auszug aus dem Leitfaden Teil A A0Executive Summary Wissenschaftlich -technologische Inhalte und Innovationspotential Idente Version im eCall A1Table of Contents A2Intention and Goals Vision übergeordnete Ziele Entsprechung COMET - Ziele

Seite 6 A3 Research Programme (1) A3.1 Overall Research Programme Gemeinsam formuliertes Forschungsprogramm Wissenschaft- Wirtschaft klar definiertes Thema Zentrale neue wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse Mehrwert gegenüber Summe von Einzelprojekten Internationaler State of the Art Literaturverweis

Seite 7 A3 Research Programme (2) A3.2 Areas Thematisch und methodisch abgegrenzte Einheit im Forschungsprogramm Max. 3 Areas; Untergliederung in Areas nicht zwingend Ziele, Methoden, Ergebnisse Beitrag zu Hauptzielen des K- Projektes Wechselwirkungen und Verbindungen zwischen Areas Projekte: max 10 Projekte pro Area Ausformulierungsgrad: möglichst 100% (keine NN Projekte)

Seite 8 Exkurs Projekte Strategische Forschungsprojekte (= Zielgröße) hohen Anspruch an den Neuigkeitsgehalt + Exzellenz erkennbares künftiges Innovationspotenzial über den kurzfristigen Bedarf der Unternehmenspartner hinaus am langfristigen Nutzen orientiert im Interesse aller oder zumindest sehr vieler UP‘s weit weg von Entwicklung und Umsetzung Multi-firm Projekte: mehr als 1 UP beteiligt Single-firm Projekte: nur ein Unternehmenspartner beteiligt (Einzelinteresse) maximal 20 % der förderbaren Kosten

Seite 9 A4 Co-operation between Science and Industry Consortium Leader of Consortium (=Antragsteller) Scientific Partners & Company Partners Kurzbeschreibung Rolle des Partners Eigener Nutzen aus dem K-Projekt Schlüsselpersonen (CV‘s im Anhang) Internationale Partner möglich, wenn im Sinne des Forschungsstandortes Österreichs Structure of Consortium Synergien, Komplementarität und Mehrwert

Seite 10 A5 Organisation and Management Organigramm: Management und Zentrale Funktionen, Areas Legal Structure: Darstellung der Organisationsform Governance Structure: Projektmanagement, Entscheidungs- strukturen, Gremien IPR: Nutzung im K- Projekt, Verwertung Wissenschaft- Wirtschaft Ausgewogene Aufteilung auf Partner

Seite 11 A6 Costs and Finance Erläuterung zum Tabellenteil B (Excel Vorlage) Erläuterung der Kostentabellen Erläuterung der Finanzierungstabellen A7 Target Values

Seite 12 Anhang des Förderungsantrags Vorlagen sind zu verwenden! Annex 1 References/Literaturliste Annex 2 List of Consortium Partners Annex 3 CV‘s & List of Publications (upload eCall als EIN PDF) Annex 4 Letter of Commitment* (LOC) of Scientific Partners Annex 5 Letter of Commitment* (LOC) of Company Partners *) enthält Beitragssummen Cash/InKind Annex 6 Declaration of Federal Provinces