Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Komponente des Lernens:
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Förderkonzept an der JGR
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Corporate Citizenship – Teil 1
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Geschichte in der S6 Umsetzung des neuen Lehrplan Geschichte.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Symposium "Neue Studiengänge"
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Sozialpolitik Professor:Prof. Dr. Scherl Assistent:Dipl.-Kfm. Herr Prell Ort: Findelgasse, 4. Stock,
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Jugendliche und Drogenkonsum
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
Sozialwissenschaften
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Spezialisierungsgebiet: Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie Studienschwerpunkt Volkswirtschaft.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
 Präsentation transkript:

Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel, Ulrike Schneider Institut für Sozialpolitik LV im Masterprogramm Volkswirtschaft (Anwendungsorientierter Schwerpunkt)

Inhalte der Präsentation Motivation des Kurses Kursziele Zeitplan Kursinhalte und Aufbau Anknüpfungspunkte an andere Lehrveranstaltungen Beurteilung der Leistungen

Motivation des Kurses Umfeld – Forderung nach sparsamer Mittelverwendung (v.a. im öffentlichen Sektor) – Ruf nach mehr Policy Evaluation bzw. evidenzbasierter Wirkungsmessung AT: „ wirkungsorientierte Folgenabschätzung“, §§ 17 und 18 BHG 2013 um. § 17 Abs. 1 BHG 2013 Ihr Arbeitsmarkt: Anstieg von wissenschaftlichen Evaluationsstudien in jüngerer Vergangenheit (Arbeitsmarkt, Gesundheit, Sozialpolitik) – Beurteilung von Effektivität, Nutzen und Kosten wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen

Motivation des Kurses Umfeld – Forderung nach sparsamer Mittelverwendung (öffentlicher Sektor) – Ruf nach mehr Policy Evaluation – Beurteilung von Effektivität, Nutzen und Kosten wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen

Motivation des Kurses Europäische Kommission VP 2013/05

Kursziele Evaluationen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik typologisch einordnen und kritisch beurteilen können Intuition, Umsetzung und Limitation von zentralen Verfahren zur Beurteilung der Wirkung sowie ökonomischen Effizienz öffentlicher Projekte kennen („Toolkit“) zu einer wirtschafts- bzw. sozialpolitischen Fragestellung selbstständig ein Evaluationsdesign erstellen und präsentieren können

Zeitplan Ca. 25 LV-Einheiten insgesamt 2 x wöchentlich (je 2h) Grundlagenteil (ca. 11 Einheiten) Anwendungsorientierter Vertiefungsteil (ca. 12 Einheiten)

Kursinhalte und Aufbau I Grundlagenteil Ca. 11 Einheiten Impulsvortrag der LV-LeiterInnen 1.Grundlagen der Evaluation Typologie, Grundbegriffe 2.Impact Evaluation & Economic Evaluation Wohlfahrtsökonomische Fundierung Methoden und Herausforderungen – Quantitative Verfahren zur Identifikation von Programmeffekten – Ökonomische Bewertung von Programmeffekten 3.Sozialer Kontext (Politische Ökonomie) von Evaluationen 4.Qualitätssicherung: Institutionen, Internationale Standards Methoden: Vorträge, abwechselnd mit interaktiven Elementen (Diskussion, kleinere Übungen, Gruppenarbeiten)

Kursinhalte und Aufbau II Anwendungsorientierter Vertiefungsteil a)Literaturbasierte Studierendenreferate zu ausgewählten Fragestellungen – (i) spezielle Probleme der Evaluation: z. B. Diskontierung, Interne und externe Validität in Evaluationen, Umgang mit Risiko/Unsicherheit – (ii) Übungen und Diskussion von Beispielen (durchgeführte Evaluationsstudien) aus den Bereichen Umwelt-, Verkehrs-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik b)Gastvorträge zu ausgewählten Themenbereichen – z. B. WS 2011: „Gesundheitsökonomischen Evaluation der HPV Impfung in Österreich“ – z. B. WS 2013, 2014: “Markov modeling in health economic evaluations” c)Exkursionen (tba) – z. B. WS 2014: Rechnungshof

Kursinhalte und Aufbau Anwendungsorientierter Vertiefungsteil (Forts.) d)Gruppenarbeiten der Studierenden (i) Formulierung eines Evaluierungsauftrags (AuftraggeberInnensicht) Kritische Bewertung einer vorliegenden Evaluierungsstudie (GutachterInnenperspektive) Angebotslegung/Konzeptentwicklung für eine Evaluierungsstudie (AuftragnehmerInnenperspektive)

Anknüpfungspunkte zu anderen LV Mikroökonomie & Finanzwissenschaft – Wohlfahrtsökonomie – Nutzenmessung (willingness to pay, etc.) – Kosten-Nutzen-Analyse Empirische Wirtschaftsforschung – Ökonometrie

Abgrenzung: was machen wir NICHT: Grundlagen/Theorie der WIPOL/Sozialpolitik -> Bachelorstudium („PI Sozialpolitik“) -> Master: PI Wirtschaftspolitik, PI Finanzwissenschaften, … Bereichsfeldlehre der Sozialpolitik („Selected Topics and Debates in Ageing, Poverty, Health, …..“) -> Bachelorstudium („PI Sozialpolitik“)

Leistungsbeurteilung Klausur ca. Ende November/Anfang Dezember Teilleistungen (Noten 1 bis 5)Gewichtung Schriftliche Prüfung (Grundlagenteil)30% Individuelle schriftliche Arbeit20% Mündliche Präsentation der Einstiegsliteratur zur schriftliche Arbeit 10% Schriftliche Gruppenarbeit20% Gruppenpräsentation10% Aktive Mitarbeit10%

Schlussbemerkung Masterarbeiten mit einem sozialpolitischen Bezug werden gerne am Institut für Sozialpolitik betreut. In der Regel sind bei Bewerbung ein kurzes Exposé und eine (grobe) Zeitplanung gefordert.