Internationale Konferenz Sicherstellung einer bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund einer ausreichenden Personalausstattung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
QFD-Zertifizierung “Zertifizierung von QFD-Fachexperten und Schulungsprogrammen in Deutschland” QFD Institut Deutschland e. V. Vereinsregister Köln
I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Partner aus dem Land Brandenburg
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Rechtsfragen der Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Volker Gehmlich Paderborn
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Bildung und Weiterbildung –
Was ist das? Wer ist das? Gleichberechtigte Partnerschaft Gemeinsame und gleichberech- tigte Planung und Durchführung von polizeilichen Fortbildungs-
Perspektiven der TEPs im ESF OP
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Laura Antonelli Müdespacher,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Anerkennung im Hochschulbereich Grundlagen Heinz Kasparovsky.
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Qualitativ hochwertige öffentliche Dienste in Europa - Lebensqualität! Aktuelles zum Thema DAI EGÖD-Exekutivausschuss 9. Juni
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Europarat-Bericht zur Jugendpolitik in Belgien Vorstellung im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft 11. Juni 2012.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Berufsausbildung in Europa
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Nationaler Infotag – Die EU-Verordnung über die Rechte von behinderten Flugreisenden Was bringt sie? Was können wir tun?
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Ein Projekt der „ZukunkftsWerkstatt Gesundheit & Pflege e. V.“ in Zusammenarbeit mit der KGS Kirchweyhe.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Rot- Weiß-Rot-Karte: Zuwanderungsmodell zum Arbeitsmarkt Johannes Peyrl – Arbeiterkammer Österreich.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Internationale Konferenz Sicherstellung einer bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund einer ausreichenden Personalausstattung und Migration Aktuelle Initiativen zu und Diskussionen um einem “Gemeinsamen Qualifikationsrahmen” für Krankenpflegeassistenzberufe Mathias Maucher Politischer Sekretär EGÖD

Krankenpflegeassistenzberufe => Gemeinsamer Qualifikationsrahmen? Kontexte o Überarbeitete Richtlinie 2013/55/EU zur Anerkennung von Berufsqualifikationen:  7 Berufe mit automatischer Anerkennung (Basis: koordinierte Mindeststandards zu Dauer, Inhalten, Verhältnis Praxis-Theorie, etc.), u.a. einschließlich Krankenschwester/-pfleger, Hebamme, Ärztin/Arzt  Art. 49a: Möglichkeit zur Entwicklung von sog. „Gemeinsamen Qualifikationsrahmen“ o Initiativen der EK (v.a. DG EMPL, DG EAC und DG SANCO/DG SANTE) mit grenzüberschreitender Dimension im Bereich beruflicher Qualifikationen  Sektorale Ausschüsse (Sector Skills Councils)  Sektorale Allianzen (Sector Skills Alliances): Entwicklung von Curricula/Berufsqualifikationen für berufliche Kernprofile: Pilotprojekt „Altenpflege“ (2013f); Projekt „Häusliche Pflege“ (2015f) [E; FIN; I]  Berufstaxonomie (ESCO), ECVET, Europass  Digitale Kenntnisse/Fertigkeiten (e-skills for e-health) 1

Krankenpflegeassistenzberufe => Gemeinsamer Qualifikationsrahmen? Vorarbeiten (1): Studie zu Pflegeassistenzberufen o Studie zu Ausbildungs- und Schulungsanforderungen an Pflegehilfskräfte (health care assistants) ( ), finanziert von DG SANCO (Titel: „Aufbau eines Netzwerks von Ausbildungsverantwortlichen in Pflegeberufen“):  15 Länder (14 EU MS + CH), inklusive A, CZ und D  Vorstellung und Diskussion Empfehlungen (11/13)  Veröffentlichung Abschlussbericht (06/14) mit Länder- Infos und Empfehlungen (Inhaltliches; Folgeaktivitäten) o Auswahl einiger inhaltlicher Punkte der Studie  Große Unterschiede bezüglich Dauer der Ausbildung (inklusive Voraussetzungen) und konkreten Tätigkeiten  Spannbreite im Blick auf (angemessene) EQR-Niveaus; Vorschlag Projekt: EQR-Niveau 4 [kein Hilfsberuf mehr!]  Fehlender Beleg für grenzüberschreitende Mobilität  Berufsständische Perspektive (Analyse; Empfehlungen)  EU-Datenbank reglementierter Berufe (A: Altenhelfer; Heimhelfer; Pflegehelfer; CZ: zdravotnický asistent; ošetřovatel; sanitář; D: Altenpflegeassistent; Krankenpflegeassistent; SK: opatrovatel’) 2

Krankenpflegeassistenzberufe => Gemeinsamer Qualifikationsrahmen? Vorarbeiten (2): Studie zu Pflegeassistenzberufen o Begleitende Aktivitäten EGÖD  Aufarbeitung der relevanten Initiativen auf EU-Ebene (=> Tabelle) und Austausch mit Vertretern der EK  Erarbeitung von Kriterien zu deren Bewertung => EGÖD-Positionspapier (03/14) + Brief an EK (02/15)  Auftrag an Mitglieder: Informationen zu Fragen wie: 1) Wie viele Berufe betroffen?; 2) Ausübung welcher Tätigkeiten?; 3) Welche Inhalte der Berufsausbildung?  Diskussion von Beschäftigungstrends im Blick auf Pflegehilfskräfte sowie von Chancen und Risiken, z.B. 1) Einsatz in KKH und/oder in Altenpflege (stationär; ambulant/häuslich); 2) erforderliche Qualifikation für verschiedene Aufgaben; 3) Möglichkeiten und Grenzen von Aufgabenverlagerungen (task shifts); 4) Personalschlüssel (staff patient ratios); 5) Gefahr der Ersetzung von Krankenschwestern/-pflegern durch Pflegehilfskräfte; 6) Zuarbeit vs. eigenständige Rolle  Austausch zu Reformen in Bezug auf die Ausbildung 3

Krankenpflegeassistenzberufe => Gemeinsamer Qualifikationsrahmen? Machbarkeitsstudie/Projekt CC4HCA ( ) (1) o Aktualisierung bzw. Erstellung von Länderprofilen für alle 28 EU MS o Konsultation der Regierungen der EU MS (Ministerien; zuständige Behörden sowie von betroffenen bzw. interessierten Organisationen im nationalen Kontext wie auf EU-Ebene (Instrument: sog. Delphi-Studie)  Möglichkeit zur Kommentierung Studienkonzept und Fragenbogen an EU MS und Organisationen  EGÖD-Input 09/15 => Folie 5  Konstituierung EGÖD Arbeitsgruppe (02/15ff) o Präsentation Studienkonzept und Zwischenergebnisse NIVEL & DG SANTE im Rahmen des SSDC HS (12/15) o Seminar 06./  EGÖD-Delegation und Abstimmung mit HOSPEEM und EFN vor und während Veranstaltung  Möglichkeit zur Kommentierung Seminarbericht => Gemeinsame Positionen/Reaktion mit HOSPEEM 4

Krankenpflegeassistenzberufe => Gemeinsamer Qualifikationsrahmen? Machbarkeitsstudie/Projekt CC4HCA ( ) (2) o Positionen/Forderungen EGÖD (& HOSPEEM / EFN):  Beteiligung Gewerkschaften/Sozialpartner  Erarbeitung von „Prinzipien zu Berufsausbildung und -ausübung“ mit dem Ziel der Verbesserung der Qualität der Pflege und der Patientensicherheit O.K.  Fokus auf bestimmtes Qualifikationsprofil, wohl eher auf formal niedrig(er) qualifizierte Berufe (< 2 Jahre)  EU-Mindestanforderungen dürfen nationale Vorgaben nicht unterbieten und unterlaufen  Pflegeassistenzberufe nicht nur Hilfstätigkeiten/-berufe o Kritik  Nichtbeachtung Verfahren(sbedingungen) gemäß Art. 49a EU-Richtlinie 2013/55/EU: 1) „Initiator(en)“; 2) Regulierungen in EU MS; 3) Mobilität (bzw. -sbedarf)  Kein ausreichender Beleg für transnationale Mobilität  Falsche Schlussfolgerungen auf Basis bestehender Regulierungen zu Ausbildungsdauer und -inhalten (28 EU MS) bzw. zur Berufsausübung (18 EU MS) 5