PR-Kooperationsprojekt zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Gesundheitsportale im Internet
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
BM Kampagne Luzern Strategisches Konzept
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Versorgung – Struktur - Vernetzung
BMFLUW Stromsparinitiative - Stromsparen hat was!.
Kibaz – Kinderbewegungsabzeichen
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Marketingkonzept Impulse.
Deutschland taucht was! VDST-Vereine laden zum Tauchen ein - macht mit! TAUCHERTAG Sonntag, 24. Juni 2012 Überall in Deutschland.
Implementierung der Kampagne
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Landesamt für Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit Umsetzung Kommunikationsplan Impfaktion 2012/13 Pressekonferenz bvkj+KV Pressemittelung.
Meine Content Marketing Strategie
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
Kampagneplanung und -führung Gut geplant ist halb geschafft?!
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Landesverband Baden-Württemberg Moderatorentreffen Weiterentwicklung Arztportal.
1 () 12. März Jahrestagung der ThSJ Bad Blankenburg Workshop Junges Engagement Jeanette Schilling Sarah Möckel (Juniorteam) Florian Melzer (Juniorteam)
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Funktionsträgerseminar 2016
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
1 Hausärztetag Baden-Württemberg Ergebnis 2009 Planung 2010 Die Zukunft sichern – Hausarztzentrierte Versorgung.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Qualitätszirkel MFA – Überblick Versorgungssteuerung 1 HzV-Thema Überblick - Versorgungssteuerung.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
100906_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
HausMed eHealth Services GmbH © 2011 HausMed eHealth Services GmbH © 2013 Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
9. Baden-Württembergischer Hausärztetag Stand
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
BORIS - Siegel.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
im CVJM-Landesverband Baden
...eine Win-win-Situation
Die Alumniarbeit des DAAD
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

PR-Kooperationsprojekt zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Aufgabenstellung Bekanntheit und Akzeptanz des Hausarztvertrages bei Patienten in Baden- Württemberg (AOK Mitglieder und Nicht- Mitglieder) steigern Kommunikationsschnittstelle zwischen Hausarzt und Patient aktivieren

Strategie: Zielgruppen Zielgruppen: Mitglieder des Deutschen Hausärzteverbandes (LV Ba-Wü) Hausärzte in Baden-Württemberg Mitglieder der AOK Baden-Württemberg Sonstige Patienten in Baden-Württemberg Journalisten

Strategie: Ziele Übergeordnete Ziele Hausärzteverband Ba-Wü Bekanntheit des Verbandes in der Öffentlichkeit steigern, Image als Ansprechpartner in Gesundheitsfragen verbessern Mitgliedschaften bleiben erhalten, neue werden gewonnen. Übergeordnete Ziele AOK Ba-Wü Große Beteiligung der AOK Mitglieder und Hausärzte am Hausarztvertrag Mitgliederbindung und gewinnen neuer Mitglieder aus verschiedenen Gruppen (z.B. gesunde + chronisch Kranke) Gemeinsames Kommunikationsziel Hausarztvertrag Ba-Wü ist bei Patienten bekannt und mit positivem Image besetzt Hausärzte werden als 1. Ansprechpartner in Gesundheitsfragen geschätzt

Strategie: Botschaften Der Hausärzteverband unterstützt seine Mitglieder durch wirksame Öffentlichkeitsarbeit bei der Patientenbindung und –gewinnung... fördert eine verbesserte Patientenversorgung, z. B. durch konstruktive Vertragsverhandlungen mit Krankenkassen... ist der ideale Verband für Hausärzte. Die AOK bietet ihren Patienten durch neue Modelle der Patientenversorgung optimalen Service und Versorgung.... ist ein vorbildlicher Partner für die Hausärzte.... ist die ideale Krankenkasse für alle, die eine gute Versorgung wollen.

Strategie: Botschaften II Der Hausarztvertrag......ermöglicht eine optimale Versorgung der Patienten bei exklusiven Vorteilen (z.B. Abendsprechstunde)... ist ein attraktives Modell an dem sich Hausärzte und Patienten beteiligen sollten.

Strategie: Taktische Umsetzung Landesweite Aktion „Mein Hausarzt ist die erste Wahl“ Arzt-Patientenbeziehung wird in den Mittelpunkt gestellt Aktives Bekenntnis der Patienten zu ihrem Hausarzt Hausarzt wird als Gesundheitslotse positioniert Hausarztvertrag wird am Ort der Arzt-Patienten- Kommunikation aktiv beworben Lücke in der bisherigen Kommunikation wird geschlossen: die aktive Ansprache des Hausarztvertrages zwischen Patient und Hausarzt wird gefördert.

„Mein Hausarzt ist die erste Wahl“ I Bestandteile: Interaktionselement für Patienten mit Gewinnmöglichkeit Praxis-Servicepaket: Poster, Aufsteller, Informationsflyer für Patienten, Teilnahmekarte, Informationen für Praxisteam Rundbrief an Hausärzte Medienarbeit Telefonaktion Bekanntes AOK Mitglied als Testimonial

„Mein Hausarzt ist die erste Wahl“ II Arztpraxen erhalten Informationspaket für Praxis & Patienten Patienten „wählen“ ihren Hausarzt (keine Wertung, sondern Wertschätzung!) Infopaket zur HZV kann angefordert werden Unter allen Patienten wird attraktives Servicemodul aus AOK Programm verlost Ärzte mit den meisten Patientenbeteiligungen können Ausstattung für Praxis gewinnen Auswertung Dialog/Rückfragen

Pressedienste / Pressemitteilungen Ziele: Kontaktaufbau zu allgemeinmedizinischen Fachmedien und Publikumsmedien Breite Medienresonanz zur landesweiten Aktion Positionierung des Verbandes als transparent, dialogbereit und serviceorientiert Hausärzte-Positionierung als 1. Ansprechpartner für Patienten Inhalte: Info über geplante Aktion Hintergründe über Hausarztvertrag Fachmedien: Aufruf zur Teilnahme, Info zu Bestellmöglichkeit des Servicepaketes

Telefonaktion Aufhänger: Patientenversorgung 2009 – was ändert sich, was sind die Perspektiven für Patienten? Unsicherheit der Patienten aufgreifen und positive Optionen (Hausarztmodell) aufzeigen Hausarzt und Vertreter AOK beantworten gemeinsam Fragen der Patienten Ablauf: Relevante Medien in Baden-Württemberg werden kontaktiert; Telefonaktion wird angeboten, Experten werden vermittelt Vorbericht im jeweiligen Medium Experten beantworten am Telefon zu definierter Zeit Fragen von Telefonanrufern Nachbericht mit den am häufigsten gestellten Fragen

2008/2009NovDezJanFebMärApr Mai Direktkommunikation Rundbriefe an Mitglieder RB1RB2RB3 RücklaufbearbeitungVersand bestellter Service-Pakete Servicematerial Poster, Flyer, Aufsteller Erstellung und Bereitstellung Medienarbeit PressegesprächPG TelefonaktionTA Pressedienste + Exklusiv FPPP Aktionswochen Exkl. TA Verlosung und Auswertung Versand HZV Infopaket

Evaluation Kriterien: Zahl der beteiligten Hausarztpraxen Zahl der Patienteneinsendungen Die wichtigsten Tagesmedien in Ba-Wü und die wichtigsten allgemeinmedizinischen Fachmedien berichten über die Aktion und den Hausarztvertrag Ca. 3-5 Telefonaktionen

Wer? Finanzierung →AOK Profitiert → Hausarztverband ;-) Unterstützt uns → Circlecomm