Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Advertisements

INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Ziele des Profils Wirtschaft
Deutsche Verben.
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
..
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Normal Word Order Peter schwimmt. Inverted Word Order Schwimmt Peter?
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Teambildung.
Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
GERM 1023 Kapitel 9 3 modals / infinitive completion with and without “zu”
EIN ZWEITER BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen.
Potenzialanalyse & Feeding Forward Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper. - John Ruskin ( )
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Guten Morgen! 9:00 – 10:30 Academic Resilience mit Barbara Schratz Pause 11:00 – 12:00 Im Diskurs mit MinR. Dr. Helmut Bachmann 12:00 – 13:00 Feeding Forward.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Herzlich Willkommen zum 3. BLA der G
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
NMS-Vernetzungssymposium OST Herzlich Willkommen!.
Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
PAUSE ! 10:30 – 11:00. Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
PAUSE ! Wie geht es dir jetzt? Nach- denklich? Verwirrt? Angeregt? 1.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Bildungslandschaft Neuwied
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Guten Morgen!.
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Die Komplexität von Veränderungen
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Elemente der Lerndesignarbeit
Teachers Day 5.Oktober
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Forschungsthemen und Methodik
Heute ist Montag, der 3. Oktober 2005
 Präsentation transkript:

Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015

Mittwoch, :00 – 10:30 Was stärkt? Teamarbeit in der NMS Eine Erfolgsgeschichte im Spiegel der Evaluation Pause 11:00 – 12:30 Beteiligungskultur Resonanz und Ausblick Ende TAGESÜBERBLICK

Wie wir mit- einander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen Elemente von Schulkultur: Was wirkt? (Louis 2013, Lee & Louis 2012) Karen Seashore Louis Univ. of Minnesota

Wie wir miteinander arbeiten:

Systemisches Denken Abhängigkeiten und ganzheitliche Strukturen erkennen Gemeinsame Vision Zukunftsbilder für gemeinsame Arbeit entwickeln Mentale Modelle Hinterfragen von tief verwurzelten Annahmen, die unser Denken lenken Teamlernen den Dialog als „gemeinsames Denken“ erlernen Personal Mastery Persönlichkeitsentwicklung und Selbstführung Die 5 Kerndisziplinen einer lernenden Organisation Peter Senge (1997), Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation.

No one can whistle a symphony. It takes an orchestra to play it. Halford E. Luccock TEAM = Toll, ein anderer macht‘s!

 Teamarbeit ist eine Form der Zusammenarbeit in Schule, Wirtschaft, Sport ….  Teamteaching ist eine eigene Form der Unterrichtsgestaltung und steht stets im Zusammenhang mit Bildung „Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, deren Fähigkeiten einander ergänzen und die sich für eine gemeinsame Sache, gemeinsame Leistungsziele und einen gemeinsamen Arbeitsansatz engagieren und gegenseitig zur Verantwortung ziehen. “ (Hans Günther Rolff, 1998)

 Storytelling & scanning for ideas: Erfahrungsaustausch zwischen Tür und Angel; keinerlei Verbindlichkeit, daher ein großes Ausmaß an Autonomie. Die eigene Arbeit wird vom Austausch nicht zwangsläufig berührt.  Aid and Assistance: gegenseitige Hilfe unter Lehrer/innen, nach der explizit verlangt wurde.  Sharing: routinemäßiger Austausch von Materialien, Methoden, Meinungen. Lehrer/innen gewähren so einen Einblick in ihre Arbeitsweise und machen sich beurteilbar.  Joint Work: Stufe der hochgradigen und gemeinsam verantworteten Kooperation. Die Arbeit ist weitestgehend öffentlich; Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. TeamARBEIT Judith Warren Little (1990): The Persistence of Privacy: Autonomy and Initiative in Teachers' Professional Relations

Denkpause  Einschätzung: Häufigkeit von diesen Formen bei uns …  Wie häufig kommen diese Formen vor

Teamarbeit in NMS

 Welche Aspekte wollen wir verstärkt sehen?  Was brauchen wir um Teamkultur an unserem Standort weiter zu entwickeln?  … bei uns am Standort ….

Olaf-Axel Burow

tail/die-bedeutung-der-teamarbeit.html

 Was gibt uns Kraft?  Wie zeigt sich das? Bei den Schüler/innen? Bei den Lehrenden? … bei uns am Standort ….

PAUSE ! Wie geht es dir jetzt? Nach- denklich? Verwirrt? Angeregt? Team- Arbeit