Der Erhaltungsgarten Weitere Informationen Filderkraut - Landsorten Förderung und Erhalt kultureller und genetischer Ressourcen Projektleitung Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Partner aus dem Land Brandenburg
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Mit freundlicher Unterstützung
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Effektive Betriebsratsarbeit
Ab heute ist morgen!.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Fundraising-methode direkt dialog
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Stellen Sie sich folgendes vor: Sie gehen zum Einkaufen Ihrer täglichen Verbrauchsprodukte in Ihr Lieblingskaufhaus am Ort. Der Kaufhausleiter kommt Ihnen.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Neues Schulführungsmodell
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Gymnasium №6 und 5d2.
Ich wünsche allen einen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Schülerfirma.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Überblick über das kommunale Wirtschaftskonzept
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Wer wir sind und was wir machen:.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Ist heute in aller Munde
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Jahrestagung der Thüringer industrienahen Forschergruppen 2017
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
 Präsentation transkript:

Der Erhaltungsgarten Weitere Informationen Filderkraut - Landsorten Förderung und Erhalt kultureller und genetischer Ressourcen Projektleitung Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF) Fachgebiet Agrarökologie und Ökologischer Landbau Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Neckarsteige Nürtingen Tel.: Kooperationspartner: Interessengemeinschaft Filderkraut/ Filderspitzkraut g.g.A Sprecher Jörg Kimmich Lichtensteinstr Aichtal Weitere Infos: bw.info/pb/MLR.ULBES,Lde/Startseite Was soll der Erhaltungsgarten?  Der Erhaltungsgarten am Hofgut Tachenhausen ist eine Chance um Landsorten zu erhalten, die von ihren Züchtern nicht mehr weiter vermehrt werden.  Er schafft Öffentlichkeit für das Thema „Filderkraut-Landsorten“  Verschiedene Sorten können unter gleichen Bedingungen angebaut und ihre Unterschiedlichkeit demonstriert werden.  Wenn Sie die eigene Vermehrung aufgeben oder jemand kennen, der noch Saatgut hat, freuen wir uns besonders, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!

 Ihre Kooperation bei der Erfassung des Status-quo  Ein gemeinsames Entwickeln von Zukunftsperspektiven für die Landsorten  Saatgutproben für Demonstrations- zwecke und/oder Vermehrung. Die Nutzungsbedingungen bestimmen natürlich Sie als Sorteneigner! Filderkraut-Landsorten Das Projekt Filderkraut – Landsorten, eine regionale Ressource Dass es Filderkraut gibt, ist Ihnen zu verdanken: Landwirtsfamilien, die sich seit Generationen für die Zucht und den Erhalt ihrer hofeigenen Filderkraut-Landsorten einsetzen! Eigene Saatgutvermehrung für eine Gemüsekultur ist heute eine große Besonderheit. Doch geben in den letzten Jahren mehr und mehr Landwirte die eigene Zucht auf: Kommerzielle Spitzkohl-Sorten, die gleich als Jungpflanzen bezogen werden können, machen den Landsorten Konkurrenz. Die aufwendige Saatgutvermehrung und Jungpflanzenanzucht lohnt nicht mehr, und die Nachfrage nach dem großköpfigen Filderkraut sinkt. Dadurch droht das genetische, kulturelle und kulinarische Potential der Landsorten verloren zu gehen. Das zu verhindern und seine Inwertsetzung zu fördern ist uns (der HfWU) und unserem Förder- mittelgeber, dem Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ein Anliegen. Das Projekt „Filderkraut-Landsorten“ startete im November 2015 und läuft vorerst bis Ende Geleitet wird das Projekt von Frau Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf. Sie ist seit 2014 Professorin für Agrarökologie an der HfWU in Nürtingen. Projektstruktur und Ziele Was bieten wir Ihnen?  Unterstützung für Ihre eigene Landsorten-Vermehrung durch Öffentlichkeitsarbeit  Möglichkeit der chemischen Beizung von Saatgutkleinstmengen  Unterstützung bei der gemeinsamen Entwicklung von Entwicklungs- und Vermarktungskonzepten Was wünschen wir uns? Projektvorstellung und Diskussion 15. September 2016, 14: :30 Uhr, Raum CI3 106, an der HfWU in Nürtingen Wir laden ein: Das Projekt hat folgende Ziele:  Den Status-Quo der Landsorten- Vermehrung zu erfassen.  Herausforderungen und Chancen für den weiteren Erhalt der Landsorten zu ermitteln  Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft aufzeigen  Probeweise einen Erhaltungsgarten am Lehr- und Versuchsgut der HfWU in Tachenhausen anzulegen