Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Die Situation der Automobilindustrie
Vorlesung Programmieren II
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Unternehmenspräsentation
Die asiatische Herausforderung:
Probleme durch Homogenität
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Telefontraining für professionelles Telefonverhalten.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Kampagnenanalyse Globalisierungsdiskurs/ Lidl Seminar Proteskampagnen im Internet Referentin Nina Schnell
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Marktanalyse nach PEST und Porter
Produkt und Sortimentsanalyse
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Kontrollfragen zu Kapitel 1
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Prüfstände Stork Domali 2005 Regaining the lead Directors meeting

Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Elektroautos.
Unternehmenskurzportrait für Mediadent. Ausgewählte Referenzen Die folgenden Web-Designs sind teilweise noch nicht publiziert.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
Anlass für die Business Plan Erstellung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
fit 4 food Du bist was Du isst und trinkst ausreichend wichtige Nährstoffe zuführen. natürliche Vitamine aufnehmen. natürliche, ausgewogene.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
„Best Agers“ sind Premiumkunden!
fit 4 relax Anstrengungen aus dem Alltag abbauen. den Belastungen des modernen Lebens widerstehen. Aktivitäten zur Entspannung setzen. relaxen.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Konsumverhalten Zum Film Fragen und Antworten
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Marketingkonzept Impulse.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Erfolgreich mit Design…
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Fähigkeiten-Portfolio
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
4) Kaufmännische Realisierung
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Wirtschaftszahlen
Projektentstehung und Projektumfeld
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Kunden- und Marktanalysen
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Folienvorlagen Branchenanalyse.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
DAS bzw. MEIN ERSTES AUTO
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb von Branchen statt; der Erfolg eines Geschäftsbereichs hängt von den in der Branche herrschenden Wettbewerbskräften und der relativen Stellung des Geschäftsbereichs in der Branche ab. Im Folgenden: Darstellung der Wettbewerbskräfte. Die relative Stellung wird in Stärken-Schwächen-Analysen geprüft. Aufgabe: Analyse der Wettbewerbskräfte Prüfen Sie die Wirkung der Wettbewerbskräfte auf die Unternehmen im Markt für Automobile der Mittelklasse. Wie ist die Wirkung der Wettbewerbskräfte auf die Rendite, die in diesem Markt erzielbar ist?

Lösung: Analyse der Wettbewerbskräfte Prüfung der Wettbewerbskräfte: Annahme: Betrachtung des deutschen Automobilmarktes und auf diesem das höherpreisige Segment (Mercedes, BMW, Audi) und das restliche Segment (Ford, Opel, Renault, Japaner…) - Rivalität unter Anbietern Die Rivalität unter den gegenwärtig auf dem deutschen Automobilmarkt agierenden Anbietern ist in beiden Segmenten hoch. Die Ursachen sind unterschiedlich. Im Hochpreissegment stellt eine anspruchsvolle Kundschaft hohe Anforderungen, die es gegenüber den Konkurrenten zu überbieten gilt. Im restlichen Segment geht es bei einer momentan Kaufzurückhaltung übenden Kundschaft eher um den Preis als Wettbewerbsfaktor. Rivalität entsteht auch durch Überkapazitäten bei den Anbietern. - Potentielle Neuanbieter Diese sind nicht ausgeschlossen (siehe das Auftreten koreanischer Konkurrenten vor einigen Jahren), aber eher unwahrscheinlich. - Substitution der gegenwärtigen Produkte Eine Wettbewerbskraft, die nicht in naher Zukunft eine große Rolle spielt, auf die längere Sicht aber nicht zu unterschätzen ist (z.B. Brennstoffzelle als Antrieb, Elektroantrieb).

Lösung: Analyse der Wettbewerbskräfte - Abnehmer Die Abnehmer haben eine relativ starke Stellung. Sie haben in beiden Segmenten die Wahl zwischen vergleichbaren Angeboten und können aufgrund der technischen Hochwertigkeit der Autos Kaufentscheidungen durchaus zeitlich verschieben. Bei vielen Kunden hat zudem die Markentreue nachgelassen. - Lieferanten Gegenüber den Lieferanten hat die Automobilindustrie eine relativ starke Stellung, die sich in starkem Druck auf die Beschaffungspreise zeigt. - Industrielle Beziehungen/Politik Ein für Außenstehende nicht sehr gut einzusehender Aspekt. Aber Politiker sind sich der Brisanz von Entscheidungen zu Ungunsten der Autoindustrie aufgrund der hohen Zahl potentiell betroffener Arbeitsplätze bewusst. Insgesamt ist zu sagen, dass die Zahl der Wettbewerbskräfte, die für und gegen die Unternehmen der Autoindustrie sprechen, nahezu ausgeglichen ist. Die Rendite ist daher eher durchschnittlich und wächst immer dann über den Durchschnitt hinaus, wenn besondere Wettbewerbsvorteile geschaffen werden (z.B. Entwicklung von Markenimage durch Technologie, Design usw.) und liegt unter dem Durchschnitt, wenn Problembereiche entstehen (z.B. Qualitätsprobleme bei Opel oder Veralterung von Modellen)