Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Beispiel zum RSA-Algorithmus
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Projekt 5 Prolog - Programmieren mit Logik
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Vorlesung Prozessidentifikation
Das „Vorgehensmodell“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Simulation komplexer technischer Anlagen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Einführung in die Systemtheorie
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
Generalisierte additive Modelle
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Projektarbeiten Herbstsemester 09
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Best Fit Matching von Punktewolken
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Ausgleichungsrechnung II
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Zankena Begriffserklärung.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Das Sportmotorische Konzept
Methode der kleinsten Quadrate
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Strategie der Modellbildung
Präzise Vorhersage der Rechnerkapazität bei Mehrzweckdiensten Gruppe 5 Modellierungswoche Lambrecht 23. Juni bis 28. Juni 2002.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Masterarbeit Im Zuge der Masterarbeit soll die Genauigkeit von Schallfeldmessungen durch Entfaltung erhöht werden. Dazu soll ein Algorithmus für die Anwendung.
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Modellbildung und Simulation
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
Deterministische Verfahren
© WZL/Fraunhofer IPT MATLAB Simulink am Beispiel schwingender mechanischer Systeme Seminarvortrag im Rahmen des Studiengangs Scientific Programming von.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
 Präsentation transkript:

Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen

AVT – Aachener Verfahrenstechnik  Verfahrenstechnik Vom Rohstoff zum Produkt  7 Lehrstühle unter einer Dachorganisation

Forschungsgebiete BioVT  Fermentationstechnologie  Entwicklung von Prozessen und Messtechniken im Kleinkulturmaßstab

Ziel der Arbeit Umsetzung einer Methode zur Online-Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren in eine LabVIEW-Software

Inhalt  Was sind oberflächenbegaste Bioreaktoren?  Was bedeutet Online-Kalibrierung und wofür ist das gut?  Was ist LabVIEW und warum bietet sich das für die Umsetzung an?  Vorstellung einer Methode zur Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren  Fazit und Ausblick

Was sind oberflächenbegaste Bioreaktoren?  Messsystem zur Bestimmung von Stofftransferraten in Schüttelkolben  Bei uns: RAMOS (Respiration Activity Monitoring System)

p O2,in p O2 T V L V G OTR c O2 OUR in V  out V  Betrachtung eines RAMOS-Kolbens mit den stofflichen Flüssen p O2 ΔpΔp CER c CO2 CTR

p O2,in p O2 T V L V G OTR c O2 OUR in V  out V  Betrachtung eines RAMOS-Kolbens mit den stofflichen Flüssen p O2 ΔpΔp CER c CO2 CTR

Warum muss kalibriert werden?  Sauerstofftransferraten sollen gemessen werden  Dies geschieht durch Sensoren  Sensoren weisen eine relativ starke Drift auf  Jeder Sensor muss daher kontinuierlich (online) nachkalibriert werden

Methode Einfügen des Kalibrierfaktors erfordert einen weiteren Zusammenhang  Einführung einer sog. Stop-Flow Phase  Vereinfachte OTR-Formel für die Stop-Flow Phase

Methode Einfügen des Kalibrierfaktors erfordert einen weiteren Zusammenhang  Einführung einer sog. Stop-Flow Phase  Vereinfachte OTR-Formel für die Stop-Flow Phase

Methode

Formel für den Kalibrierfaktor

Probleme  Rauschen in den Rohdaten Anpassungen für die einzelnen Phasen nötig  Spline-Anpassung der Spülphase (Low-Flow)  Polynom für die Stop-Flow Phase  Verzugszeit des Sensors

Was ist LabVIEW und warum bietet sich das für die Umsetzung an?  LabVIEW ist eine Entwicklungsumgebung  Grafische Programmiersprache  Programme werden nach Datenflussprinzip abgearbeitet  Parallele Abarbeitung von Programmteilen und Funktionen ohne Datenabhängigkeit  Kompilierung statt Interpretierung  Basiert auf sog. virtuellen Instrumenten (VIs)

Umsetzung der Online-Kalibrierung in eine Software Warum LabVIEW? Bestehende MATLAB-Umsetzung zu langsam Bestehende Software zur Messdatenerfassung in LabVIEW geschrieben Parallele Ausführung für bis zu acht Schüttelkolben

Kubische Spline-Anpassung  Für die Beschreibung der Low-Flow-Phasen  Beobachtungswerte X und Y werden durch Minimierung von angepasst  ist der Balance-Parameter

Ableitung x(t)  Zur Ermittlung der Steigung in den Low-Flow-Phasen  Diskrete Differenzierung  dt ist Sample-Intervall der Eingangsdaten X  Methode ist enum für die Wahl des Differenzierungsverfahren

Methode

Korrektur der Sensorverzögerung Signal eines idealen Sensors: Anpassen der Gleichung durch Optimierung eines DGL-Systems t U

Implementierung der Optimierung

ODE-Lösungskalkulator  Als Modell für die Optimierung  ODE F(x,t) strikt typisierte VI-Referenz für die rechte Seite der DGL  x0 nimmt Anfangswerte entgegen  Wahl des Verfahrens durch Simulationsparameter  Runge-Kutta 23

Eingeschränkte nicht-lineare Optimierung  Findet Parameter für ein Polynom, welches die Stop-Flow-Phase beschreibt  Die zu minimierende Funktion muss als VI implementiert werden  Start bekommt als Startwerte für die Optimierung die Parameter aus der linearen Anpassung

Ergebnisse  Vergleich der Daten aus der Spline-Anpassung der MATLAB- und LabVIEW-Umsetzungen  Vergleich der Daten der Polynome für die Stop-Flow- Phase

Vergleich der berechneten Kalibrierfaktoren

Vergleich der Kalibrierfaktoren mit den Ableitungsdaten aus MATLAB

Fazit und Ausblick  Liefert sehr gute Ergebnisse und läuft deutlich schneller  Integration in die bestehende Messdatenerfassungssoftware  Online-Berechnung des Kalibrierfaktors  Bestimmung von OTR und CTR online

Danke für eure Aufmerksamkeit Fragen?

Krümmungsparameter a Krümmung wenn OTR ≠ const.

Ergebnisse  Speicherung der errechneten Daten Zwischenspeicherung der phasenbezogenen Daten in ein 2D-Array  Beachten: Anzahl der Daten für die jeweiligen Phasen kann durch Messungenauigkeiten variieren  Auffüllen durch abschließende Nullen Zeile 1: Daten für die 1. Low-Flow-Phase11,0111,0211,03 Zeile 2: Daten für die 2. Low-Flow-Phase12,0312, Zeile n: Daten für die n. Low-Flow-Phase10,05 10,06