Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am 12.01.2011 Reflexion der behandelten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Advertisements

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
erstellt von Petra Bader
Tutorium
Tutorium
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Vielstoffthermodynamik
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Wachstum und Modellierung
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Workshop: Lernbereich Wachstum
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Polstelle oder hebbare Lücke ?

Zentrale Leistungsüberprüfungen
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Funktionale Abhängigkeiten
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Operatoren-Zuordnung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch

Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
 Präsentation transkript:

Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten Aufgaben

WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Aufgabe1: Zielt ab auf iterative und explizite Darstellung von Folgen Aufgabe 2: zielt ab auf den Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum

Ausbreitung einer Epidemie 1% der Kontakte führen zur Erkrankung WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Problem bei Casio fx-9860GII: Keine Funktion zum Aufrunden, lediglich runden. Modell entsprechend reflektieren! Graph zeigt Anzahl der Erkrankten in Abhängigkeit von der Zeit

Ausbreitung einer Epidemie 1% der Kontakte führen zur Erkrankung WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Fragen, die diskutiert werden müssten: -Warum verläuft Graph auf diese Art? → Verschiedene Regressionen reflektieren! Zur Regression: Im obigen Bildschirm unter CALC die Art der Regression auswählen! - Wie erhält man Iterationsformel? („Rückwärtiges“ Einsetzen!) Graph zeigt Anzahl der Erkrankten in Abhängigkeit von der Zeit

Ausbreitung einer Epidemie 2% der Kontakte führen zur Erkrankung WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Nach ca. 7 Tagen sind bereits alle 50 Tiere erkrankt. Warum ist das so? → Untersuchung der Iterationsformel

GTR-Einsatz bei Folgen und Iterationen WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Warum eignet sich hier der Einsatz eines GTR (einer TK)? -TK dient als „Rechenknecht“ bei der Berechnung der einzelnen Iterationsschritte → Möglichkeit der Interpretation einer Vielzahl konkreter Daten; Konzentration auf das Wesentliche! -TK verlangt das Aufstellen von Iterationsformeln → Motivation zum Aufstellen der Formeln durch Medium gegeben

GTR-Einsatz bei Folgen und Iterationen WS 2010 / 2011 – Didaktik III: Der GTR im MU Warum eignet sich hier der Einsatz eines GTR (einer TK)? -TK fördert Interpretation der Daten in verschiedenen Darstellungen: -Formel-Darstellung als Iteration -tabellarische Darstellung der Daten -graphische Darstellung der Daten -Zusätzlich: Möglichkeit der Regression und Reflexion des Modells

GTR-Einsatz bei der Untersuchung von Exponentialfunktionen: Bei Untersuchung von Funktionen Möglichkeit zur Interpretation der drei Darstellungen einer Funktion nutzen: Funktionsterm / - gleichung Graphische Darstellung Tabellarische Darstellung Was müsste an dieser Stelle im Unterricht diskutiert und reflektiert werden?