Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Erstellen eines Zufallsgenerators
Seminar Praktische Informatik Web Services
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Grundlagen: Client-Server-Modell
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
Management- und Web Services- Architekturen
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Lisa Huber DHBW Mannheim
Cloud Entwicklung: Web Services
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Plattformübergreifende Anwendungen Lösungsszenarien unserer Kunden.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Werbeabwicklung im Browser Lattwein GmbH Hessenring.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
FAX.de - Schnittstelle FAX.de als Schnittstelle für die weiteren Kommunikation Tino Sell dig it! Inhouse-Präsentation 12. November 2008.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Datenbankanbindung in ASP
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Dynamic Link Libaries Von Tobias Pletschke
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP

Agenda  Einführung anhand eines Beispiels  Erklärung der Technik  Web Services  WSDL  SOAP  UDDI  Beispiel  Fazit  Lattwein & SOAP

Beispiel: Artikel – Bestand Ausgangssituation: Vorhandene Anwendung (z.B. in CPG5) mit Logik und Daten im CICS

Beispiel: Artikel – Bestand  Die vorhandene Logik nutzen  Einfache Implementation Ziel

Implementation (Beispiel: VB.NET) Beispiel: Artikel – Bestand Objekt „Artikel“ Funktion „Bestand“ Private Sub Button1_Click(ByVal sender as System.Object, ByVal e as System.EventArgs) Handles Button1.Click Dim objArtikel As New artikel() lblMenge.Text = objArtikel.bestand(txtArtNr.Text) End Sub

Beispiel: Artikel – Bestand  Wo finde dieses Objekt?  Welche Funktionen?  Welche Parameter? (auch Datentyp!)  Welche Rückgabewerte? (auch Datentyp!) Wünschenswert: Das „Objekt“ erklärt sich selbst! Erste Fragen

Web Service  Software (Programme, Module, Komponenten)  Web Service = Dienstleistung im Netz (nicht unbedingt im Web)  Web Services erledigen eine Aufgabe  Web Services erklären sich selbst  Web Services benutzen offene und standardisierte Protokolle Web Services bieten diese Funktionalitäten!

Web Service (UDDI)  UDDI = Universal Description, Discovery and Integration  Verzeichnisdienst  Welcher Web Service bietet welche Dienste?  Wo finde ich den Web Service? Die gelben Seiten der Web Services  Wo finde ich den Web Service?

Web Service (WSDL)  WSDL = Web Services Description Language  Beschreibt Funktionen, Daten, Datentypen und Austauschprotokolle  Der Client liest und interpretiert WSDL-Metadaten  Welche Funktionen bietet der Web Service?

Web Service (SOAP)  SOAP = (ursprünglich) Simple Object Access Protocol  Protokoll zum Austausch XML-basierter Daten (XML = sebstbeschreibendes Datenformat)  SOAP ist unabhängig von  Programmiersprache  Betriebssystem  Plattform  Bindet Protokolle wie http und smtp  Der Client verwendet SOAP, um Funktionen zu nutzen

Schnittstelle Artikel CPG5/CPGxml Kommunikation über SOAP Web Service (Beispiel: Artikel) CPG5/CPGxml Kommunikation ? (CICS)  „Artikel“ ist eine Weiterentwicklung von CPG5/CPGxml  „Artikel“ stellt eine Funktion „Bestand“ zur Verfügung lblMenge.Text = objArtikel.bestand(txtArtNr.Text)

Web Service (Beispiel: Artikel) UDDI  Wo liegt der Web Service? (UDDI) ‚  Web Service Syntax (WSDL)  Web Service verwenden (SOAP) 3 Artikel

Fazit  einfache Softwareintegration  modulare Verwendung  leichte Einbindung von bestehenden CPG5- Anwendungen  Unabhängigkeit von Programmiersprache und Softwarehersteller Web Services bieten

Lattwein & SOAP  Lattwein GmbH beschäftigt sich seit über 10Jahren mit Konnektoren zu VSE und z/OS  Web Services auf Basis SOAP sind die logische Weiterentwicklung von CPGxml  Wir erstellen für Sie SOAP Web Services  Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von SOAP Web Services

Patrick Richterich Lattwein GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?