Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Föderalismus.
Präsentation zum Europäischen Parlament
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Zukünftige Möglichkeiten der Direkten Demokratie und ihre Grenzen 1. Winterthur 2. Die Seele der DD 3. Zukünftige Möglichkeiten I: Die Demokratisierung.
Wir wollen mehr Mitspracherecht für Bürgerinnen und Bürger in der Politik - und schlagen einen 3- Stufenplan für die direkte Demokratie vor. Die reine.
Das deutsche politische System
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Die Bundesversammlung
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
UN Special Rapporteur on Torture
Der Mensch als Staatsbürger Staat
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht04/2010 © Verlag Fuchs AG Rauchverbot 1.Wie wollen die unzufriedenen Wirte gegen die neue Regelung vorgehen?
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
DD im globalen Vergleich - DD und Konkordanz Die Seele der Direkten Demokratie (DD): Legitimation durch Diskussion DD im globalen Vergleich - DD und Konkordanz.
Wie wir als Schweizer für die Direkte Demokratie (DD) in Europa wirken können: Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von und mit.
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Die Schweiz im Spiegel der Anti-Minarett-Initiativdebatte Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von Andreas Gross (Zürich/St-Ursanne)
Kriterien der Staatsorga- nisation.
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s
Übungen Bundesstaatsrecht
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Direkte Demokratie - Status Quo und Forderungen für die Zukunft -
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Bundesvorstandssprecher Mehr Demokratie e.V.
1April 2008, KR Thomas Vogel Einbürgerungsinitiative Volksabstimmung vom 1. Juni 2008.
Die Bundesrepublik Deutschland
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Vorlesung „Europäischer Menschenrechtsschutz“ Einleitung
Volksabstimmung vom 9. Juni
Road Pricing und Demokratie die Staugebühr im Bürgertest Bruno Kaufmann Initiative & Referendum Institute Europe Bern, 30. April 2004 Fachtagung "Road.
Staatliche Leistungen
Die Bundesversammlung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Herzlich Willkommen zur 4
Rule of Law Rechtsstaat Etat de Droit Was heisst Rule of Law? Rule(s) of Law Rule of Laws Rule(s) of Law(s) Wer untersteht der Rule of Law? Staaten?
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie
Die <<verspätete Nation>>
Direkte Demokratie im europäischen Vergleich
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Zukunft und Ziele der EU
Europäische Integration
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Osteuropäische Elitensysteme Dr. Nicole Gallina. Osteuropäische Präsidenten.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Joachim Blatter - Seminar für Politikwissenschaft I.Die Kompromissorientierung als grundlegendes Charakteristikum der Schweizer Demokratie II.Gefährdung.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
„PEGIDA HINTERFRAGEN “ „PEGIDA HINTERFRAGEN “ D IREKTE D EMOKRATIE WAGEN ? Ü BER C HANCEN UND S CHWIERIGKEITEN 13. J ANUAR 2016, 16:45 U HR D REIKÖNIGSKIRCHE.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
Werte- bestimmen und leben
 Präsentation transkript:

Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for research on direct democracy Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Universität Zürich

IDas Volk als Staatsorgan IIGeschichtlicher Werdegang IIIDirektdemokratische Instrumente: Initiative und Referendum IVBesonderheiten des politischen Systems der Schweiz VVorteile VI Nachteile VIIHerausforderungen Übersicht

Schweizer Frühling, Liberec3 I Das Volk als Staatsorgan Was ist Demokratie? – Die Einsetzung des Volks als Staatsorgan Wer ist das Volk? – Politische Definition («Nation») – Rechtliche Definition (Verfassungsrechtlich bestimmte Stimmbürgerschaft)

Schweizer Frühling, Liberec4 I Das Volk als Staatsorgan Welche Kompetenzen? – Die Kompetenz zu wählen: das Parlament und/oder den Präsidenten – Die Kompetenz abzustimmen: das Referendum – Die Kompetenz Unterschriften zu sammeln: die Volksinitiative Wie? – Versammlung – Urnenabstimmung

IIGeschichtlicher Werdegang Vorfahren: – Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau – Landsgemeindetradition, weder Monarchie noch Obrigkeitsstaat – Amerikanische Revolution 1770: Verfassungsreferendum – Französische Revolution 1789: Initiative, Gesetzesreferendum, Abberufung Radikalismus und Demokratische Bewegungen in den Kantonen – 1830 – 1845 Versteckte Rezeption revolutionärer Institutionen auf kantonaler Ebene – 1845 – 1890 Ausbreitung, direkte Demokratie gegen Korruption, Erweiterung auf den Bund Nachfahren – US Gliedstaaten Westküste ab 1900; Uruguay 1934; Baltikum Schweizer Frühling, Liberec5

III Direktdemokratische Instrumente Das (Volks-)Referendum Obligatorisches Referendum (seit 1848) – Verfassungsänderungen, besonders wichtige Staatsverträge (191 Abstimmungen: 143 Ja, 48 Nein) Fakultatives Referendum (seit 1874) – Bundesgesetze, wichtige Staatsverträge (171 Abstimmungen: 94 Ja, 77 Nein) – 50’000 Unterschriften innerhalb von 100 Tagen – Integrations- und Bremswirkung, Konkordanzdemokratie Schweizer Frühling, Liberec6

III Direktdemokratische Instrumente Die Volksinitiative (Reuters)(Keystone) Schweizer Frühling, Liberec7

III Direktdemokratische Instrumente Die Volksinitiative (seit 1891) – Verfassungsänderungen (184 Abstimmungen: 20 Ja, 164 Nein), ca. 50% mit Normwirkung – 100’000 Unterschriften innerhalb von 18 Monaten, ausgearbeiteter Entwurf – Einzige Schranken: Einheit der Materie, zwingendes Völkerrecht (ius cogens) – Möglichkeiten: Gegenvorschlag, Rückzug – Mobilisierungs-, Propaganda-, Integrationsfunktion; Verhandlungspfand Schweizer Frühling, Liberec8

IV Besonderheiten des politischen Systems der Schweiz Konkordanzdemokratie Viele politische Parteien, trotzdem nicht die einzigen politisch bedeutsamen Akteure Agendasetting durch Volksinitiativen Starker Föderalismus Schweizer Frühling, Liberec9

VVorteile Legitimierung des Staatshandelns Stabilisierung des politischen Systems Starke Verbindung von Staat und Zivilgesellschaft Wert der Unsicherheit in der Politik Schweizer Frühling, Liberec10

VINachteile Zeitintensiv Nicht besonders effizient Kostenintensiv Birgt Unsicherheit – ist schlechter planbar Kann zu Widersprüchlichkeiten führen Schweizer Frühling, Liberec11

VIIHerausforderungen Menschenrechtswidrige Volksinitiativen Verwahrungs-, Anti-Minarett- und Ausschaffungsinitiative Direkte Demokratie v. Rechtsstaat Ungültigerklärung durch Parlament, durch Bundesgericht? “Globalisierung” der Menschenrechte: EGMR entscheidet Ausländerstimmrecht Die Schweizer Direktdemokratie ist in einem Lernprozess Schweizer Frühling, Liberec12

Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Einführung in die direkte Demokratie der Schweiz Vielen Dank! Online Datenbank über Volksabstimmungen weltweit: Dr. Corsin Bisaz c2d-center for research on direct democracy Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Universität Zürich