Schulverweigerung Ganz praktisch J. Leeners, KJPD Schwyz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Depression hat viele Gesichter
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Jahrestagung der burgenländischen Betreungslehrer/innen
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Basisinformationen zum MSD
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Besondere Begabungen in der Grundschule
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
Rausch - Na und?.
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Computerspielsucht.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Psychosen By Kevin und Oliver.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Leistungserwartung und Leistungsdruck
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Schulabsentismus aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Mobbing – was tun?.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Schulpsychologie Bildungsberatung
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Thema „Eltern bleiben Eltern“
Belastung der SchülerInnen
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Workshops Buch Seite 58.  Beschreibung: Schauplatz ist ein Doppelhaus: In der eine Hälfte lebt eine alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter, in der.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
 Präsentation transkript:

Schulverweigerung Ganz praktisch J. Leeners, KJPD Schwyz

Ablauf Schulverweigerung und Gesellschaft Abklärung Diagnose / Differenzialdiagnose Therapeutische Ansätze

Gibt es psychische Störungen bei Kindern?

Gibt es psychische Störungen bei Kindern? Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2007 Erhebungszeitraum 2003-2006 Eltern von knapp 15.000 Kinder und Jugendlichen 3-17 Jahre befragt Instrument: SDQ

Auffällig sind 11,5% der Mädchen 17,8% der Jungen

Psychische Störungen im Kanton Schwyz Bevölkerung 155.000 25% unter 20 38.750 15% davon auffällig 5.800 Der KJPD Schwyz sieht davon 1.200 = 20%

Schulabsentismus als Symptom Heterogenes Störungsbild Heterogene Ursachen Aufwendige Differentialdiagnose Fehlen / Verweigern versus „etwas tun“

Die Schule als Konfrontation mit der Gesellschaft Konfrontation mit Verhaltensnormen (Stillsitzen, Aufstrecken, Ordnung halten) Konfrontation mit anderen Kindern (Rangordnung, Freundschaften, Feindschaften) Konfrontation mit fordernden Erwachsenen

Gefahr - Angst - Angstabwehr Mässige Angst ist leistungsfördernd Übermässige Angst ist leistungshemmend Ängstlichkeit als Persönlichkeitseigenschaft

Schüchternheit als Disposition 30% aller schüchterner Menschen sind dies dispositionsbedingt (Nuber 1996) Für diese Personen ist Schule per se eine emotionale Belastung

Studie Schulstress 2010 Studie des Instituts für Psychologie und des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) de Leuphana Universität Lüneburg Befragt wurden 4500 Schüler und Schülerinnen im Alter von 10 bis 21 Jahren in Thüringen, Hessen, Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen

Studie Schulstress Institut für Psychologie und dem Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der DAK 2008-2010 Anteil gesunder Kinder

Schulstress: 38,2 % Mädchen 21,3% Jungen geben psychosomatischen Beschwerden an.

Studie Schulstress Ergebnisse 22% Einschlafprobleme 21 % Gereiztheit 16% Kopfschmerzen 16% Rückenschmerzen 14% Niedergeschlagenheit 11% Nervosität 9% Schwindelgefühle 8% Bauchschmerzen 10% täglich zwei oder mehr Beschwerden

Studie Schulstress 2010 Jeder zweite Schüler mit häufigen Beschwerden berichtet ferner von  Prüfungsangst. In Schulen mit schlechtem Klassenklima ist der Anteil von Schülern mit regelmäßigen Beschwerden deutlich erhöht. In solchen Klassen fühlen sich mehr als 50 Prozent der Betroffenen „verzweifelt“.

Juvenir Online Befragung, Zürich, 2014 Die vierte Juvenir-Studie «Zuviel Stress – zuviel Druck! , Jacobs Foundation Zürich 1‘538 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren in den drei grossen Schweizer Sprachregionen befragt.

Juvenir Online Befragung: Belastung für die Psyche Häufiger Stress und Leistungsdruck haben psychische Auswirkungen: Knapp 80 Prozent der Mädchen und über 60 Prozent der Jungs, die sehr häufig oder häufig unter Stress stehen, zweifeln bei Leistungsdruck an sich selbst und ihren Fähigkeiten. In diesem Zusammenhang berichten 69 Prozent der Mädchen und 49 Prozent ausserdem von Niedergeschlagenheit und Traurigkeit.

Juvenir: Kaum Zeit für Freizeit und Engagement Am häufigsten nennen die Schweizer Jugendlichen als Ursache von Stress eine generelle Zeitknappheit (89 Prozent). Mehr als die Hälfte der Befragten sagen, dass Jugendliche nicht mehr genug Zeit für soziales Engagement oder Vereinsleben (51 Prozent) Zeit für Hobbys und Treffen mit Freunden (52 Prozent) haben.

Studie Jugend und Stress Juvenir Online Befragung, 2015, Jacobs Foundation Zürich

Studie Jugend und Stress Juvenir Online Befragung, 2014, Jacobs Foundation Zürich

Schulabsentismus

Begriffsbestimmung: Schulabsentismus Oberbegriff, rein deskriptiv, ohne Ursachenvermutung Diagnostischer Begriff: Psychogene Lernstörungen Schulangst Schulphobie = Trennungsangst Abgrenzen: Schule schwänzen

Begriffbestimmung: Schuleschwänzen Ohne Angst Ohne Wissen der Ke Grund: Unlust

Begriffsbestimmung: Schulangst 60% der psychogenen Lernstörungen das Kind weicht bestimmten Situationen in der Schule aus, Angst vor Kränkungen, Versagen, Ausgrenzung, Demütigungen oder Mobbing 30 % soziale Phobie 20% einfache Phobie 10% Panikstörung, Posttraumatisch Mit Wissen der Ke

Beispiel vom 17.05.2010 -> was wäre das ?

Begriffbestimmung: Schulphobie 40% der psychogenen Lernstörungen Angst der Kinder vor der Trennung von seinen Bezugspersonen. Dem Kind fällt der Weg zur Schule schwer und es kehrt häufig wieder um. Mit Wissen der Ke Ursache: Eltern, meist Km

Abklärung

Abklärung: Entwicklungsanamnese Sozial-emotionale Kompetenzen Trennungsängstlichkeit Spielgruppe Kindergarten Trennungsverhalten, Sozialverhalten Freizeitverhalten, Freundschaften Mitwirkung in Vereinen

Störungsspezifische Anamnese Schulkarriere Schulleistungen Bestes / schlechtestes Fach Mobbing (auch Schulweg) Unterricht / Pause Sozialverhalten Welche Massnahmen bisher?

Anamnese: Familie Familienanamnese Geschwisteranamnese Intelligenz in der Familie Depressionen, Ängste, Zwänge Leistungsanforderungen der Ke

Risikofaktoren 1: Kind Hohe / niedrige Intelligenz Teilleistungsstörung Trennungsangst, Versagensangst Depression Körperliche Krankheit Unsportlichkeit Mangelnde Sozialkompetenz ADHS oder andere Diagnosen

Risikofaktoren 2: Familie mangelnde familiäre Unterstützung unzureichende elterliche Kontrolle Familiäre Belastungen (Eltern psychisch krank, körperlich krank, behindert) Paarkonflikte, Trennung Geschwister mit psychogener Lernstörung oder Lernproblemen Verstärkung der Störung durch die Eltern (Schonhaltung) Hohe Ansprüche oder Erwartungen der Eltern

Risikofaktoren 3: Schule grosse Schule, schlechtes Schulklima unverbindliche Absenzenregelung ungünstige Lernbedingungen Mobbing durch Mitschüler problematische Lehrer-Schüler- Beziehung Hohe Anforderungen

Risikofaktoren 4: mangelnde Koordination der professionelle Helfer Lehrer, Schulleiter, Schulsozialarbeit (SSA), Schulpflege, Schulpsychologie (ASP), Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD), Kinderarzt, Hausarzt Ua.

Differentialdiagnosen der psychogenen Lernstörung Störung des Sozialverhaltens Angststörung Soziale Phobie Zwangsstörung Depression LRS, Dyskalkulie Autismus Psychische Erkrankung eines Elternteils (z. B. Zwangsstörung)

Abklärung: Leistung / Wahrnehmung Intelligenzabklärung: Liegt eine Über- oder Unterforderung vor? Vorliegen einer Teilleistungsstörung? Hör-, Sprach- und Sehbehinderungen Arbeits- und Lernverhalten

Abklärung: Befindlichkeit Angstfragebogen für Schüler (AFS 3. -10. Klasse), Differentielles Angstinventar (8. -13. Klasse) Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK 8 – 16 Jahre) Depressionsfragebogen FAST, FIT, (Familie in Tieren)

Diagnose Soziale Phobie Spezielle Schulangst Trennungsangst

Therapeutische Ansätze

Therapiestrategie Wer kontrolliert? (und hat Verantwortung) Wer therapiert? (und hat keine Verantwortung) Was passiert, wenn die Therapie nicht wirksam ist?

Vor der Intervention Stabile Therapiebeziehung Klärung der Diagnose Stehen beide Eltern hinter dem Kind? Geschichte der Ke Was passiert, wenn das Kind zu Hause bleibt? Wer ist Kontrollinstanz?

Trennung Therapie / Unterstützung und Kontrolle In dem die Kontrolle des Verhaltens an eine unabhängige zuständige Stelle delegiert wird, ist häufig eine Therapie erst möglich.

Vorgehen Schulangst Im Zentrum das Kind, dann die Eltern

Intervention: Wahl des Settings Gespräch mit IP, Ke und Kontrollinstanz, evtl. Schule Überprüfungszeitraum festlegen Dokumentation festlegen Rückmeldung festlegen Konsequenz bei Scheitern festlegen

Definition: in die Schule gehen täglich den ganzen Schultag mit Turnen und Ausflügen Wer darf krank schreiben?

Psychosomatische Symptome: Psychoedukation besonders morgens vor der Schule Bauchschmerzen Schwindel Durchfall Kopfschmerzen  

Intervention: Einzeltherapie Stützen Zielvision, Belohnungsprogramm Entspannung Angstskala Angstreduktion Begleitung in die Schule Verein: z. B. Kampfsport

Vorgehen Schulphobie Im Zentrum die Eltern, dann erst das Kind

Intervention: Ke Schuld - Vorwürfe Eltern: Du hast mich nicht lieb, wenn du mich weggibst, an die Lehrer Der Lehrer ist zu streng, die Aufgaben sind zu schwer

Intervention: Elternebene „schlechte Eltern“? Anamnese bezüglich Depression, Angst, Zwang, Panik Erziehungsgeschichte der Ke Schulgeschichte der Eltern unterschiedliche Haltungen der Eltern Psychoedukation (Psychosomatik)

Intervention Familientherapie Ke als Einheit präsentieren Absprachen Belohnung

Wahl des Settings Ambulant (tagesklinisch) stationär

Ambulante Behandlung Wenn immer möglich Realistische Anforderungen

Tagesklinische Behandlung Indikation bei Mobbing Kaum Vorteile gegenüber ambulanter Behandlung

Stationäre Therapie Bei Scheitern des ambulanten Versuches Wenn eine Klinikschule existiert Sanktionsmöglichkeiten: länger bleiben

Psychopharmaka Selten notwendig

Therapieabschluss Nie zu den Ferien!

Therapieprogramme TAFF (Trennungsangst für Familien) Basel ua. http://www.taff.unibas.ch/

Literatur Petermann U, Petermann F (2003) Training mit sozial unsicheren Kindern: Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung Schneider S (2004) Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung.