Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Advertisements

2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Schwarz.
Inhalt – Technische Grundlagen
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Vergleich von LAN - Protokollen
An's Netz An's Netz An's.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Einführung in die Technik des Internets
Internet DVG1 - Internet.
Applikationsschichten
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Computernetze 1 LAN / Internet-Protokolle
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
TCP/IP Networking Basics
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Infoscreen 2.0.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Ethernet-Applikationsschichten
Was heißt hacken? Referat von Jasmin Woock Universität zu Köln
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Network Address Translation (NAT)
Aufbau eines Netzwerkes
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
Siebten Kapitels Nach der Durcharbeitung des siebten Kapitels sollten Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Internet erklären können die Möglichkeiten.
University of Rostock Dipl.-Ing. Th. Kessler Dillingen 03./04. Mai 2002 ComLab 1. deutscher Networking Academy-Tag Wie, bitte, geht's ins Internet? Realisierung.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
LINUX II Harald Wegscheider
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Netzwerke.
Kapitel XI: Transportprotokolle (OSI 3+4) TRANSPORTPROTOKOLLE DER
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Vortrag von Philip Reetz
Security Labor MitM-Demonstration
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
 Präsentation transkript:

Netzwerktechnik The Network Is The Computer

Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger, die täglich im Netz shoppen: Datenbestand der größten Online-Datenbank der Welt: 25 Terrabyte ( Megabyte) Durchschnittliche online-Zeit deutscher Surfer am Wochenende: 85 Minuten Durchschnittliche online-Zeit deutscher Surfer an Werktagen: 82 Minuten Zahl der Hosts mit der Endung.com: Ca. 38 Millionen Zahl der Hosts mit der Endung.de: Ca. 4,6 Millionen Stand 1/01,7/01

Hosts im Internet

Inhalt Überblick Parameter,Topologien, Wiring, OSI Layer I/II Ethernet, ATM, FDDI, TDSL Layer III/IV IP, Routing, TCP, UDP, ARP, ICMP höhere Layer (VII) DNS, DHCP, NFS, SMTP, SMB Labor Spezialitäten ?????

Literatur Tanenbaum, Computer Networks, Prentice Hall, 1996 Stevens, TCP/IP Illustraded, Vol. 1, The Protocols, Addison Wesley, 1999 Dooley, Large Scale LANs, O‘Reilly, 2002 Sloan, Network Troubleshooting Tools, O‘Reilly, 2001 Cisco

RFC Alarm! RFC (Request for Comment) sind Dokumente, die alles im Internet und TCP/IP beschreiben. Sie finden sie bei Schauen Sie z.B. unter RFC 1918 nach, um zu sehen, warum man als interne Adressen verwendet. Wenn Sie jemals eine neue Protokoll/Anwendung/Dienst Kombination für das Internet erstellen, halten Sie sich an die Anweiseung in RFC 1543 (das wollten Sie doch schon immer, oder?). Eine Liste der RFCs finden Sie auf unserem Server. Wenn Sie jemals eine neue Protokoll/Anwendung/Dienst Kombination für das Internet erstellen, halten Sie sich an die Anweiseung in RFC 1543 (das wollten Sie doch schon immer, oder?). Eine Liste der RFCs finden Sie auf unserem Server.