Energiegewinnung der Zelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Der Kohlenhydratabbau
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Ökologie Nahrung und Energie
Der Zitronensäurezyklus
Referent: Marco Fröhlich
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Stoffwechsel M. Kresken.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Biologische Strahlenwirkung
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Aus.
Anatomischer Muskelaufbau
Für die Richtigkeit wird keinerlei Gewähr gegeben.
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae

Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Szenische Darstellung der Atmung
Der Kohlenhydratabbau
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Pflanzenzellen.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Die Atmungskette (Endoxidation)
Laktatmessungen bei Kindern und Jugendlichen – Sinn oder Unsinn?
Photosynthese - Übersicht
4. Stoff- und Energiehaushalt
Energie und Stofffluss
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
1.4 Membrantransport.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Stoffwechselphysiologie Photosynthese
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Diese Präsentation behandelt eine Reihe von verschieden, vielschichtigen und verzweigten Themen, die jedoch alle miteinander in Zusammenhang stehen. Wir.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Energiebereitstellung im Muskel
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Licht- und Dunkelreaktion
 Präsentation transkript:

Energiegewinnung der Zelle

Die 3 Teilschritte der Energiebereitstellung Glykolyse Citratzyklus Atmungskette und oxid. Phosphorylierung

1. Teilschritt der Zellatmung: Die Glykolyse (anaerober Prozess im Cytoplasma) Glucose C3-Körper C6-Körper 2 C3-Körper Pyruvat

Ausbeute pro Molekül Glucose: Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül Glucose ATP C3-Körper C6-Körper ATP 2 Moleküle Pyruvat Pyruvat

2. Teilschritt der Zellatmung: Die Citratzyklus (Kreisprozess im Mitochondrium) Pyruvat CO2 Acetyl-CoA CoA C4-Körper C6-Körper (Citrat) C4-Körper C5-Körper C4-Körper C4-Körper C4-Körper

Ausbeute pro Molekül Pyruvat im Zyklus: Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül CO2 Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül CO2 CO2 Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül Wasserstoff, ge-bunden an ein Überträgermolekül ATP

3. Teilschritt der Zellatmung: Die Endoxidation ADP + P  ATP H+ e- e- H+ e- 2 H+ + ½ O2 + 2 e-  H2O H+

3. Teilschritt der Zellatmung: Die Elektronentransportkette in der Endoxidation

Prinzip der Chemiosmose am Beispiel der ATP-Synthase 3. Teilschritt der Zellatmung: oxidative Phosphorylierung in der Endoxidation Prinzip der Chemiosmose am Beispiel der ATP-Synthase Protoneneinstrom aufgrund eines Konzentrationsgradienten: aussen viel H+ innen wenig H+ Die ATP-Synthase arbeitet nach dem Prinzip einer Turbine mittels Rotation

Die Milchsäuregärung (ein anaerober Prozess im Cytoplasma) Weitere Möglichkeiten zur ATP-Produktion: Die Milchsäuregärung (ein anaerober Prozess im Cytoplasma) Vergleiche die Ausbeute an ATP zwischen der Zellatmung und den Gärungsprozessen im Generellen!!