M w e l t t e c h n i k Industrielle Mitverbrennung vom Klärschlamm Technisches Büro für Umwelttechnik Dipl.-Ing. Josef Stubenvoll 20.06.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Wertstoff statt Reststoff
3. Internationaler VGB-Workshop Operating Experience with Fluidised Bed Firing Systems im Rahmen der 19 th International Fluidised Bed Combustion Conference.
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Eine Sache, die uns alle angeht:
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Kohle Ein Referat von Maike Lenz und Sara Teixeira
Kraftwerke.
Luftverschmutzung.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Der RotaTorque Range Extender
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Erneuerbare Energiequellen
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.
Halex3 GmbH. Verbrennung vom Holz Brennwert des Holzes
Heizkessel.
Klima Fit.
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Membran-Ausdehnungsgefäße
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Andrea Lakounig IFZ WS 2005/06
EVECO Brno, s.r.o., Březinova 42, Brno
Kunststoffverwertung - mögliche Wege
Projektbeschreibung Technologie
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
BIOMASSE.
Wärmelehre Lösungen.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
SCHWEIZERISCHER VEREIN DES GAS UND WASSERFACHES (SVGW) VIGW - Tagung Aarau SVGW-Leitsätze L1 (Flüssiggasleitsätze) Ziele und Grundsätze der Erstellung.
Folie 1KMU-Workshop / Mehr Energieeffizienz in Unternehmen in Ludwigshafen23. Oktober 2013 Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen Dipl.-Ing.Chem.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Die Biomasse – der Hafer. Hafer als Biobrennstoff bei den kleineren Bauern kann man als Lokalheizung verwenden keine hohe Investition in die Straße, die.
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Heizen mit Sockelheizleisten
 Präsentation transkript:

m w e l t t e c h n i k Industrielle Mitverbrennung vom Klärschlamm Technisches Büro für Umwelttechnik Dipl.-Ing. Josef Stubenvoll

m w e l t t e c h n i k Kommunaler Klärschlamm fällt als entwässerter Rückstand der Abwasserbehandlung an und besteht im Wesentlichen aus: organischer Trockensubstanz (OTS), anorganischer (unbrennbarer) Trockensubstanz (ATS) und Wasser Bestandteile des kommunalen Klärschlamms

m w e l t t e c h n i k Sicherstellung der vollständigen Verbrennung durch: ausreichende Temperatur Verweilzeit und Vermischung mit Verbrennungsluft im Feuerraum Abstimmung zwischen freisetzbaren Schadstoffen und Abgasreinigung Ziel  Entsorgung bei gleichzeitiger Gewinnung von Energie! Grundvoraussetzungen zur Verbrennung des Klärschlamms

m w e l t t e c h n i k Typische Parameter eines entwässerten, nicht ausgefaulten Klärschlamms Trockensubstanz (TS)%25 Organische Trockensubstanz (OTS)% der TS55 Anorganische Trockensubstanz (ATS)% der TS45 Wassergehalt%75 Unterer Heizwert der organischen Trockensubstanz (Hu der OTS) MJ/kg22 Unterer Heizwert der Trockensubstanz (Hu der TS) MJ/kg12 Unterer Heizwert des entwässerten Klärschlammes MJ/kg1,25

m w e l t t e c h n i k Anlagentypen in denen Klärschlamm alleine verbrannt oder mitverbrannt wird: Wirbelschicht- und Drehrohrfeuerungen zur alleinigen Verbrennung von Klärschlamm oder zur Mitverbrennung Rostfeuerungen zur Mitverbrennung eines geringen Anteils an getrocknetem oder entwässertem Klärschlamm Kohlekraftwerke zur Mitverbrennung eines geringen Anteils an getrocknetem oder entwässertem Klärschlamm Zementwerke zur Mitverbrennung eines geringen Anteils an getrocknetem oder entwässertem Klärschlamm

m w e l t t e c h n i k Typische Punkte für energetische Verwertung: Mindestverbrennungstemperatur 820°C Bei reiner Klärschlammverbrennung ohne Verbrennungsluftvorwärmung  notwendige Trockensubstanz 40% mit Verbrennungsluftvorwärmung auf 400 °C  notwendige Trockensubstanz 33% Brennstoffwärmeleistung = Abgasverluste bei Trockensubstanz 20%

m w e l t t e c h n i k Nutzung der Wärme und der elektrischer Energie Trockensubstanz nach mech. Entw. Wassergehalt je kg TS [kg/kg] Nutzwärme je kg TS [MJ/kg] Brennstoffwärmeleistung je kg TS [MJ/kg] 20 %402,71 25 %32,595,04 33 %25,247,36 Wärmenutzung Nutzung der elektrischer Energie Trockensubstanz nach Trocknung [%] Zu verdampfende Wassermenge [kg/kg TS] Ausbeute an elektrischer Energie [MWh/t] 3310,25 401,50,31 902,890,48

m w e l t t e c h n i k Erlöse und Kosten aus der Klärschlammverbrennung Erlöse aus Nutzwärme bei Substitution von Erdgas bei Klärschlamm mit 25 % TS  14 €/Tonne bei Klärschlamm mit 33 % TS  28 €/Tonne Kosten für Rückstandsentsorgung 36 €/Tonne Marktpreise zur Übernahme von Klärschlamm mit 25 % TS  €/Tonne

m w e l t t e c h n i k Reststoffverwertung Lenzing (Österreich ) Projektbeschreibung: Umbau der Düsenboden der Feuerung und die Bedüsung der Wäscher Leistung: 110 MW thermisch (ca Jato Reststofe und Klärschlamm) Anlagenkonzept: Übernahme, Aufbereitung und Lagerung der Abfälle Wirbelschichtfeuerung mit Fließbettkühler und Nachbrennkammer Abhitzekessel Eine trockene, nasse und katalytische Rauchgasreinigungsanlage mit Abwasserbehandlung TBU: Verfahrenstechnische Betreuung in Planung, Genehmigung und Inbetriebsetzung Erstellung einer Sicherheitsanalyse mit Maßnahmenplan, Auslegungsengineering für Wäscher

m w e l t t e c h n i k Wirbelschichtkessel 1K7 Lenzing AG (Österreich 2000) Projektbeschreibung: Umbau der Feuerungsleistungsregelung für bestehenden Wirbelschichtkessel 1K7 Leistung: 110 MW Brennstoffwärmeleistung Anlagenkonzept: Brennstofftransport Kessel mit integrierter Wirbelschichtfeuerung Gewebefilter TBU: Verfahrenstechnisches Engineering und Inbetriebsetzung für Umrüstung der Feuerungsregelung für bestehenden Wirbelschichtkessel 1K7

m w e l t t e c h n i k Wirbelschichtkessel HAMBERGER PITTEN (Österreich 2001) Anlagenkonzept: Brennstoffaufbereitung Kessel mit integrierter Wirbelschichtfeuerung Abgasreinigung TBU: Planung, Ausschreibung und Abwicklung der Umbaumaßnahmen Engineering, Montageüberwachung und Leitung der Inbetriebsetzung für die Umrüstung einer stationären Wirbelschicht Projektbeschreibung: Wirbelschichtkessel zur Verbrennung von Kohle und Klärschlamm Neukonzipierung der Feuerungsleistungsregelung Leistung: 60 MW Brennstoffwärmeleistung

m w e l t t e c h n i k Müllverbrennungsanlage AVN-Dürnrohr (Österreich ) Projektbeschreibung: Die Anlage wurde direkt neben dem Kraftwerk Dürnrohr errichtet und auf eine Kapazität von Tonnen Abfall ausgelegt Leistung: 2 x 60 MW thermisch Rauchgasmenge: Nm3/h Anlagenkonzept: Anlieferung, Entladung und Lagerung der Abfälle Kesselanlage mit integrierter Rostfeuerung eine trockene, nasse und katalytische Rauchgasreinigungsanlage in 2 Linien Behandlungsanlage für feste Rückstände Abwasserbehandlungsanlage TBU: Verfahrenstechnische Betreuung in Planung, Genehmigung und Abwicklung, Erstellung einer Sicherheitsanalyse mit Maßnahmenplan

m w e l t t e c h n i k Wirbelschichtreaktor VILLAS Austria GmbH (Österreich ) Projektbeschreibung: Umbau der Feuerung und Abhitzekessel, Neuerrichtung der Abgasreinigung Die Anlage dient zur Verbrennung von firmeneigenen Produktionsabfällen und Klärschlamm Leistung: 2,8 MW Brennstoffwärmeleistung, Abgasemissionen nach Verbrennungsverordnung Anlagenkonzept: Feuerung: stationäre Wirbelschicht mit Abhitzekessel und Luftvorwärmer Rauchgasreinigung: Gewebefilter und ein bestehender einstufiger Nasswäscher mit NaOH-Zugabe TBU: Gesamtkonzeptentwicklung, Behördeverfahren, verfahrenstechnisches Engineering und Inbetriebsetzung für Feuerung und Abgasreinigung

m w e l t t e c h n i k Stationäre Wirbelschicht mit gestufter Verbrennung Flexibles Feuerungssystem für unterschiedliche Brennstoffeigenschaften mit optimierter Feuerungsleistungsregelung Wirbelgas als Mischung von Primärluft und Rezirkulationsgas Zwei geregelte Sekundärluftebenen mit Rezirkulationsgas Die Temperatur wird für sämtliche Bereiche des Feuerraumes geregelt Keine ungeschützten Metallbereiche im Feuerraum Optimiertes Brennstoff- und Bettmaterialsystem für Biomasse und Abfallbrennstoffe Dosiersystem für Brennstoffe bis zu 200 mm Kantenlänge Pneumatischer Brennstoffeintrag Offener Düsenboden geeignet für Abzug von Grobteilen bis 200 mm Grobteile werden über das Bettaschesystem ausgesiebt

m w e l t t e c h n i k Stationäre Wirbelschicht mit gestufter Verbrennung Vorteile: Guter Ausbrand der Feststoffe und der Abgase Geringe NOx – Bildung Geringe Verschlackung Geringer Verschleiß Gute Regelfähigkeit

m w e l t t e c h n i k Stationäre Wirbelschicht mit gestufter Verbrennung

m w e l t t e c h n i k Düsenboden