Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lage und Perspektiven der Rollmaterialindustrie in der Schweiz
Advertisements

Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF)
Albanien - Land mit Zukunft
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
Input-Output-Workshop 2010
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Der Salzburger Mittelstand
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Wird die Schweiz ärmer? Boris Zürcher Wirtschaftspolitischer Berater des Vorstehers des EVD Arabella City Club 21. September 2005.
Brandenburg : Kurs halten
Globalisierung für Arme?
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
BIP-Wachstum international
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
10 Argumente für mehr Lohn
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Das Magische Viereck.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Thema 3: Deutschland in Europa 3.6. Zentren und Peripherien in Europa
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Industrieland Deutschland
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Die regionalwirtschaftliche Perspektive: Aktuelle und künftige Herausforderungen für die Hauptstadtregion Schweiz ESPON/ARE/SECO Seminar 4. Mai 2012 Dr.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Tourismus Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit der.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
 Präsentation transkript:

Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan

Übersicht 1.Auftrag und Ziele 2.regiosuisse-Indikatoren und Raumtypologie 3.Monitoringbericht: Ausgewählte Ergebnisse 4.Ausblick

Auftrag und Ziele Aufbau und Betrieb eines Monitorings der regional- wirtschaftlichen Entwicklung Fokussierung auf Themen der Neuen Regionalpolitik (NRP) Bereitstellung und Aktualisierung eines Indikatorensets als Grundlage Auswertung und Beschreibung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung

regiosuisse-Indikatoren (1/2) Wie entwickelt sich die Beschäftigung? Beschäftigtenentwicklung Geschaffene Stellen in neu gegründeten Unternehmen Arbeitslosenquote Welche Wirtschaftsleistung wird erbracht? Bruttoinlandprodukt pro Kopf Bruttowertschöpfung pro Arbeitsplatz (Produktivität) Tourismus: Logiernächte und Bettenauslastung

regiosuisse-Indikatoren (2/2) Wie entwickeln sich Bevölkerung und Wohlstand? Wohnbevölkerung Wanderungssaldo Neu erstellte Wohnungen Bundessteuererträge natürlicher Personen plus Ergänzungen Screening Literatur, Publikationen Vergleiche mit grenznahem Ausland

regiosuisse-Raumtypologie

Raumtypen im Vergleich: BIP Bruttoinlandprodukt pro Kopf (real) in CHF, 2000–2010 Metropolräume: deutliche höheres BIP pro Kopf als ländliche Regionen (Faktor 2). Auch BIP-Wachstum überdurchschnittlich hoch Fazit: Schere zwischen ländlichen Regionen und den Metropolen öffnet sich weiter Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BAK. Referenzjahr 2000.

Raumtypen im Vergleich: Beschäftigte Beschäftigtenentwicklung in den Sektoren I-III (Vollzeitäquivalente), 1995–2008 Verlust an Arbeitsplätzen in der Peripherie Zunahme in (peri)urbanen Gebieten Auch hier: Schere öffnet sich weiter Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BFS. Referenzjahr 1995.

Raumtypen im Vergleich: Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote in % (Anteil am Total aller Erwerbspersonen 2000) Arbeitslosenquote in Metropolräumen und Agglomerationen deutlich höher Ausserdem: stärkere konjunkturelle Schwankungen Konjunkturanfälligkeit der Branchen; Saisonierarbeiter; versteckte Arbeits- losigkeit Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: SECO Arbeitslosenstatistik, BFS Eidgenössische Volkszählung 2000.

Raumtypen im Vergleich: Produktivität Entwicklung der Bruttowertschöpfung (real) pro Arbeitsplatz in CHF, 2000–2010 Auch Wertschöpfung pro Arbeitsplatz ist auf dem Land deutlich tiefer, aber… …die ländlichen Regionen holen auf! Klarer «Catch-up- effect»! Alp. Tourismuszentren: niedrige Wertschöpfung UND wenig Wachstum Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BAK. Referenzjahr 2000.

Raumtypen im Vergleich: Wirtschaftliche Dynamik Geschaffene Stellen in neu gegründeten Unternehmen pro 1’000 Beschäftigte (VZÄ), 1999–2009 Geringe Dynamik des Unternehmer- tums in der Peripherie; urbane Gebiete dynamisch Diverse Gründe für Dynamik – sprechen fast alle für „Agglo“ Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BFS Unternehmensdemografie, BFS Betriebszählung.

Branchenmix: Wertschöpfung Anteil an wertschöpfungsstarken / -schwachen Branchen Grün: hochproduktive Branchen; Blau: Branchen mit mittlerer Produktivität; Rot: Branchen mit niedriger Produktivität. Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BAK. Je urbaner der Raumtyp, desto mehr produktive Branchen sind dort angesiedelt! Und umgekehrt

Branchenmix: Wachstum Anteil an Branchen mit hohem bzw. niedrigem Arbeitsplatzwachstum Grün: Branchen mit hohem Wachstum; Blau: Branchen mit mittlerem Wachstum; Rot: Branchen mit niedrigem bzw. negativem Wachstum. Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BFS. Je urbaner der Raumtyp, desto mehr Wachstums- branchen sind dort angesiedelt! Und umgekehrt

Auswertungen nach Raumtypen und Kantonen

Der periphere ländliche Raum nach Kantonen Indexierte Entwicklung des BIP (real, 2000=100) nach Kantonen, 2000–2010 Entwicklung des gleichen Raumtyps in unterschiedlichen Kantonen differiert! Das gilt auch für andere Indikatoren und Raumtypen Quelle: regiosuisse. Datengrundlage: BAK.

Der periphere ländliche Raum nach Kantonen

Ausblick: Aktualisierung des Indikatorensets: 2012 Weitere Monitoringberichte: 2013 und 2015 Sonderauswertungen für NRP-Akteure: ständig

Weitere Informationen: regiosuisse.ch/monitoring