1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): 9276 15.953 18.800 21.000 EE+KWK (MWh): 10.027 18.753 23.550 37.280.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Advertisements

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kraft-Wärme-Kopplung
Einführung in den Energiewenderechner Die Schieberegler.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Bericht Stadtparlament
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Wie erreichen wir unser Ziel
Die Energiegewinnung der Zukunft
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Windenergie in Deutschland
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Heizenergie sparen.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Matthias Willenbacher
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Biogas als Energieträger
Erneuerbare Energien in Deutschland
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
10 Jahre „Potentialstudie Erneuerbare Energien in Metzingen“ Was hat sich getan? AKE- Treffen 02. Juni 2015 F. Handel.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Wind-Wirklichkeit in Hessen

Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
© 2013 BDEW Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand:
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Nordgröön – Sustainable integration of renewable energy
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh): Ausblick Schätzung Quelle: KWK-Daten:Stadtwerke Ansbach Sonstige Daten:

2 Entwicklung erneuerbare Energien in Ansbach Photovoltaik Neubau Anlagen Quelle: Stadtwerke Ansbach

3 Entwicklung erneuerbare Energien in Ansbach Photovoltaik * 2010: Strüth-Freiflächenanlage Quelle: Stadtwerke Ansbach Anlage Strüth: Prognose Umweltamt

4 Entwicklung erneuerbare Energien in Ansbach Blockheizkraftwerke (Erdgas + Rapsöl) Gesamt: 751 MWh 2625 MWh 4750 MWh MWh Quelle: Stadtwerke Ansbach Daten 2012: Prognose Umweltamt

5 Entwicklung erneuerbare Energien in Ansbach Biogas Gesamt: 5583 MWh 6233 MWh 6233 MWh Vergleich Erdgas-BHKW: 2625 MWh4750 MWh MWh Quelle:

6 Entwicklung Stromverbrauch / erneuerbare Energien / KWK in Ansbach Anteil erneuerbare Energien 2010: 5,8 % (+ KWK: 6,8 %) Annahme: Strombedarf bleibt 2011 und 2012 auf gleicher Höhe wie Quelle: Stadtwerke Ansbach, energymap.info 2012: Prognose Umweltamt Gesamtstromverbrauch