Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Der Seminarraum.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Die Ableitung im.
mathe online – mathe offline
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Realabschlussprüfung 2013!
Methode der kleinsten Quadrate
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Strukturprozess im Bistum Mainz
Differentialrechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
P032 - IFI-Pflegedialog-Informationssystem - Kurvenverlauf Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz.
Kurs P036 - Pflegebericht.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Funktionale Abhängigkeiten
Responsorium 14 Mathematik für alle
Vom graphischen Differenzieren
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Welche Funktion beschreibt die Messwerte?
4. Listen1 Befehl : Aufzählung bis zum abschließenden Tag Befehl : gibt jeweils einen Listenpunkt an l Beispiel: Aufzählungszeichen Eine einfache Aufzählung.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Mathematik LK oder GK?.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Das Katanga - Syndrom am Beispiel des Salzbergbaus im Bernburger Raum
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Mathematik LK oder GK?.
Symmetrie
Es ist ein ORANGER KREIS
Lausitzer Sportschule Cottbus
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2019
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60 % ) Beurteilungskriterien (welche Leistung wird wie gewertet?) Materialienpool Testmatura ?

Regelungen Mathematik Teil 1: Grundkompetenzen – nur Papier und Bleistift? mit Taschenrechner? – 75 % - Grenze? Teil 2: Anwendung der Grundkompetenzen, Vertiefung – mit Computer (später notwendig) – Sehr gut ab 75 % insgesamt?

          Auch die blauen Kreuzchen müssen gesetzt werden! Punkte gibt es nur, wenn alle Kreuzchen richtig gesetzt werden. Quelle: Pilottestung Bifie 2010, Testheft A1

Quelle: Bifie 2009: Das Prpjekt „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik“ Eine Typ 2 – Aufgabe:

Klausurbeispiele von der WU (Zeitvorgabe: jeweils 2 – 3 min) Bestimmen Sie die erste Ableitung von y = f(x) an der Stelle x = 1: y = 2,95 x 5 e –3,55 x (a) – 7,863(b) 0,123(c) 4,223 (d) – 1,032(e) 2,200 Quelle: Böhm / Strasser: KLausurtraining Mathematik (WU, 2008)

Quelle: Bifie 2012: Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Erdöl a Modell 1: exponentiell mit Startwert 2 2  q 40 = : rund 26 Gbbl Modell 2a: quadratisch mit Startwert 2 a  = : rund 24 Gbbl Modell 2b: quadratisch mit Startwert 0 a  40 2 = : rund 25 Gbbl

Erdöl b Modell: lineare Funktion durch ( 58 / 20 ) und ( 76 / 27 ) Eingabe: Gerade [ ( 58 / 20 ), ( 76 / 27 ) ] – 7x + 18y = – 46 y = ( 7x – 46 ) / 18 Erdöl d Modell: exponentielle Abnahme 27  0, = 13, : rund 14 Gbbl

Alle hier vorgestellten Aufgaben entstammen (teils etwas älteren) Konzepten des Bifie. Inzwischen hat sich die Zusammensetzung der Projektgruppe geändert, damit wohl auch so manches Beispiel. Man kann aus den vorliegenden Beispielen ganz gut die Tendenz erkennen, wo die Arbeit hinführen soll, ein Endergebnis ist aber noch nicht absehbar.