Ausbildungsreport NRW 2013 Ergebnisse einer Befragung von 7.439 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in NRW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Hauptschulinitiative
Die Präsentation des Praktikums
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Das deutsche Schulsystem
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Cambridge – First Certificate of English
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Das deutsche Schulsystem
Ausbildungsreport 2013 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
Ausbildungsreport 2014 Ergebnisse einer Befragung
Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Ausbildungsreport NRW 2014 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein- Westfalen.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
1 Die IG Metall in Mannheim Ergebnisse einer empirischen Studie.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt ARBEITSBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG IN CALLCENTERN Mag. Annika Schönauer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Fildorado Fachangestellter für Bademeister Marvin Freeman.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Mitgliederwerbung Ungarn: keine jugendspezifischen Aktionen für Mitgliederwerbung (momentan); soll aber mit Aktionsbus beginnen. Verstärkte Jugendarbeit.
11 Ausbildungsreport der DGB-Jugend Sachsen Zur Situation der Auszubildenden in Sachsen Hoyerswerda,
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Ausbildung in Teilzeit
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Ziele Crash-Übersicht
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Berufsbild „Gerüstbauer/ Gerüstbauerin“.
 Präsentation transkript:

Ausbildungsreport NRW 2013 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in NRW

Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt für rund 60 Prozent der SchulabgängerInnen in Nordrhein-Westfalen den Einstieg ins Berufsleben dar. Die Kombination aus theoretischem und praktischem Lernen und die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben durch den hohen Praxisbezug geben den jungen Menschen die grundlegenden Qualifikationen für die Arbeitswelt. Der Qualität der Berufsausbildung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Sie stellt sicher, dass die Auszubildenden, die notwendigen Inhalte und berufliche und soziale Kompetenzen lernen, um anschließend in der Arbeitswelt mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zu recht zu kommen. Eine gute und qualitativ hochwertige Ausbildung ist die Voraussetzung für die jungen Menschen, sich auf dem Arbeitsmarkt zurechtzufinden und eine reguläre, unbefristete und fair bezahlte Arbeitsstelle zu finden.

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst genaues Bild der Qualität der Ausbildungslandschaft zu zeichnen. Dies ermöglicht einen Überblick darüber zu gewinnen, in welchen Berufen junge Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und wo es Mängel gibt. Der Ausbildungsreport fragt die Auszubildenden in Deutschland wie diese ihre berufliche Ausbildung selber einschätzen. Da diese die Expertinnen und Experten dafür sind, können sie am besten die Qualität der Ausbildung beurteilen.

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Auszubildende aus den 25 am stärksten frequentierten Ausbildungsberufen beteiligten sich schriftlich an der Befragung der Gewerkschaftsjugend. Die hohe Zahl stellt im Vergleich zum Vorjahr eine weitere Steigerung dar. Es ergibt sich somit erneut eine repräsentative sowie noch detailliertere und verlässliche Bewertung der Ausbildungssituation in NRW. Besonderheit des Ausbildungsreports: die Befragung durch die DGB-Jugend wird vor Ort in den Berufsschulen durchgeführt.

DGB-Ausbildungsreport Kriterien für die Ausbildungsqualität Fachliche Qualität der Ausbildung Einhaltung des Ausbildungsplanes - Ausbildungsfremde Tätigkeiten - Betreuung durch AusbilderInnen – Fachliche Qualität des Betriebs Ausbildungszeiten und Überstunden Wöchentliche Arbeitszeit - Regelmäßigkeit, Häufigkeit und Ausgleich von Überstunden - Anrechnung des Berufsschulunterrichts Ausbildungsvergütung Höhe der Vergütung - Regelmäßigkeit der Zahlung Persönliche Beurteilung der Auszubildenden individuelle Zufriedenheit - Übernahmeperspektiven

„Die fachliche Qualität der Ausbildung in meinem Betrieb ist meiner Meinung nach...“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 70,9 Prozent der Auszubildenden sind mit der fachlichen Qualität der Ausbildung im Betrieb zufrieden

„Ein Ausbildungsplan für den betrieblichen Teil meiner Ausbildung liegt mir vor“ Angaben in Prozent von Auszubildenden 36,3 Prozent der Auszubildenden liegt kein Ausbildungsplan vor

„Die Vereinbarungen aus dem Ausbildungsplan werden eingehalten“ Angaben in Prozent von 708 Auszubildenden 87,4 Prozent der Auszubildenden die ihren Ausbildungsplan gut kennen, gaben an, dass ihr Ausbildungsplan eingehalten wird

„Ich muss Tätigkeiten verrichten, die eindeutig nicht zu meiner Ausbildung gehören.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die angaben ihren Ausbildungsplan ‚sehr gut‘ oder ‚gut‘ zu kennen und die auf die Frage geantwortet haben. 10,3 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten verrichten

„MeinE AusbilderIn erklärt mir Arbeitsvorgänge…“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die angaben eineN AusbilderIn zu haben und die auf die Frage geantwortet haben. 13,3 Prozent der Auszubildenden bekommen nie oder selten etwas von ihren AusbilderInnen beigebracht.

„Ich mache regelmäßig Überstunden.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 35,5 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig Überstunden machen. Im Durchschnitt 4,8 Stunden pro Woche.

„Wenn ich Überstunden geleistet habe, werden diese (1) mit Freizeit ausgeglichen, (2) bezahlt, (3) weder noch, (4) weiß nicht.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. 18,7 Prozent der Auszubildenden bekommen keinerlei Ausgleich für ihre Überstunden.

„Pro Woche arbeite ich durchschnittlich (einschl. Berufsschule) tatsächlich … Stunden.“ Angaben in Prozent von 747 Auszubildenden unter 18 Jahren, die auf diese Frage geantwortet haben. 14,9 Prozent geben an, durchschnittlich mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen.

Im Gesamtdurchschnitt bekommen die Auszubildenden 670 Euro (brutto) pro Monat. Die Summe liegt deutlich unter dem tarifvertraglich geregelten Durchschnitt, den das BIBB auf 730 Euro im Monat berechnet hat. „Meine Ausbildungsvergütung beträgt brutto … Euro.“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben.

Auszubildende, mit Interessen- vertretung im Rücken sind deutlich zufriedener mit ihrer Ausbildung (70,8 Prozent) als Auszubildende ohne Interessen- vertretung (59,8 Prozent). Ein klares Votum für betriebliche Mitbe- stimmung.

Nach wie vor ist ein Großteil der handwerklichen und technischen Ausbildungs- berufe männlich geprägt, während sich die eindeutig weiblich geprägten Berufe vor allem im Dienst- leistungsbereich finden.

Angaben von Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr. In weiblich dominierten Ausbildungsberufen liegt die Ausbildungsvergütung im dritten Ausbildungsjahr um 97 Euro niedriger als in männlich dominierten Berufen. Die Chancen stehen schlecht, dass die jungen Frauen dieses Manko im Laufe ihres Berufslebens abstreifen können.

Angaben in Prozent von Auszubildenden. Die Auszubildenden in den weiblich geprägten Berufen haben deutlich mehr Probleme damit, nach der Arbeit „abzuschalten“ und sich in ihrer Freizeit zu erholen (35,6 Prozent), als die Männer in den männlich geprägten Berufen (19,2 Prozent).

Alle diese Faktoren führen dazu, dass Auszubildende in weiblich dominierten Berufen durchschnittlich weniger zufrieden mit ihrer Ausbildung sind (65 Prozent) als Auszubildende in männlich dominierten Berufen (73,9 Prozent). Angaben in Prozent von Auszubildenden.

Zugang zur Ausbildung Nach wie vor ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für viele Ausbildungsinteressierte schwierig: lediglich 70 Prozent der institutionell erfassten ausbildungsinteressierten Personen bekommen überhaupt einen Ausbildungsplatz Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2013 erneut um 2,7 Prozent gesunken, auf nur noch Trotz Anstieg der Bewerberzahl auf Nur noch jeder fünfte Betriebe bilden überhaupt noch aus Das Ergebnis der jahrelangen Entwicklung: 22 Prozent an junge Menschen in der Altersgruppe der 20 bis 29 jährigen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss

Angaben in Prozent von Auszubildenden. Knapp die Hälfte der befragten Auszubildenden hat direkt den Übergang von der Schule in die Ausbildung geschafft. Bei den übrigen lagen aber mehrere Jahre zwischen Schulaustritt und Ausbildungsbeginn.

Angaben in Prozent von Auszubildenden. Etwa ein Drittel der Auszubildenden – denen wohlgemerkt der Übergang in Ausbildung gelungen ist – erlernen ihren Wunschberuf, weitere 42,2 Prozent machen ihre Ausbildung in einem von mehreren für sie interessanten Berufen. Immerhin ein Viertel der Auszubildenden lernt allerdings eine Alternative, die sie nicht geplant hatten.

Angaben in Prozent von Auszubildenden. Auszubildende mit einer nicht gewählten Alternative als Ausbildungsberuf sind mit ihrer Ausbildung deutlich unzufriedener als Auszubildende in ihrem Wunschberuf. Das Ergebnis unterstreicht die Bedeutung eines auswahlfähigen Ausbildungsplatzangebots.

Zugang zur Ausbildung Unter den Ausbildungsinteressierten entwickelt sich zunehmend eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: Ein Teil der Jugendlichen, vor allem jene mit gutem Schulabschluss, profitieren von der demografisch bedingten leichten Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt. Es fällt ihnen leichter als noch vor wenigen Jahren, einen Ausbildungsplatz zu finden. Für einen Teil der jungen Menschen dagegen erhöht sich das Risiko, dauerhaft aus dem Ausbildungsmarkt ausgeschlossen zu bleiben. Deutliches Anzeichen dafür ist der hohe Anteil junger Menschen ohne qualifizierenden Berufsabschluss.

„Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung übernommen…“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die Frage geantwortet haben. Gerade einmal 29,2 Prozent der Auszubildenden wussten, ob sie im Anschluss an ihre Ausbildung von ihrem Betrieb übernommen werden.

„Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung übernommen…“ / „Mein Betrieb hat folgende Größe …“ / „Ich werde im Anschluss an meine Ausbildung unbefristet übernommen“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf ersten beiden und Auszubildende, die auf die letzte Frage geantwortet haben. Größere Betriebe übernehmen ihre Auszubildenden zwar öfter nach der Ausbildung, kleinere Betriebe allerdings häufiger unbefristet.

„Was meine berufliche Zukunft angeht, bin ich …“ / „Ich fühle mich durch meine Ausbildung … auf die spätere Arbeit vorbereitet“ Angaben in Prozent von Auszubildenden, die auf die beiden Fragen geantwortet haben. Je besser sich die Auszubildenden auf ihre spätere Arbeit vorbereitet fühlen, desto zuversichtlicher sind sie, was ihre berufliche Zukunft angeht.

Forderungen Ausbildungsplatzgarantie für alle Ausbildungsplatzinteressierten Einhalten der gesetzlichen Regelungen und Verordnungen Erhalt und Verbesserung des Jugendarbeitsschutzgesetzes Keine Schmalspurausbildungen Unbefristete Übernahme Verbesserung der Qualität der Berufsschule

Kontakt Martin Müller DGB-Jugend XY Tel.: Der gesamte Ausbildungsreport als Download unter: