III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Was versteht man unter Haftung? (1)
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Die Säulen des Sozialstaates
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Über die Funktion von Reserven und Rückstellungen rechtlich - rechnungsmässig.
TrESS Das anwendbare Recht II (besondere Vorschriften) trESS-Seminar CH/FL vom 28. Juni 2012 PD Dr. Silvia Bucher, trESS national expert for Switzerland.
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Rechte & Pflichten
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Gerüstunfall / Leistungen der Haftpflichtversicherung
Private Sozialversicherungen
Private Sozialversicherungen
Sportversicherungskasse SVK
Serviceleistungen ab Versicherung
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Einführung ins Privatrecht
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Ungerechtfertigte Bereicherung
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Grundlegende Berechnungen der Risiken versicherter Personen
© Verlag Fuchs Einstiegslink Fragen und Antworten 1.a) Was zahlt die Gebäudeversicherung? News Aktuelles aus Politik und Wirtschaft08/2005 Schäden an Gebäuden.
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
ERFA 2009 Temporäre Arbeitskräfte
Gerüstunfall vor Gericht - Regress der Unfallversicherung
Die Private Haftpflicht - Versicherung
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
Versichern Thomas Kutschera.
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Zur Methode Methode der Problemanalyse Anspruchsmethode
Organisation  Organisation  Verwaltung  Geschäftsführer (0.5)  Rechnungswesen, Prämien, Administration (1.0)  Leistungsfälle,
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Pflegeversicherung.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Stefan Nachbaur Versicherung für die Firma Waschmaus - Kosmetikversand.
Versicherungsbedarf © Windisch Thomas. Gebäude Ich empfehle dem Unternehmen „Waschmaus“ für das Gebäude folgende Versicherungen: Geschäftsinhaltsversicherung.
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung 1.
Aktualität aus dem UVG Marc Epelbaum, Generalsekretär
Einführung Versicherungen
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Haftpflicht- und Versicherungsrecht Juristische Fakultät der Universität Basel Ass.- Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler HS 2012.
Besonderer Teil: Einzelne Schadensposten. 1. Der Erwerbsschaden Im Haftpflichtrecht: –Art. 46 Abs. 1 OR Entschädigung für die Nachteile gänzlicher oder.
Grundlagen Personen versicherungen Sach versicherungen.
Personenschadensrecht Juristische Fakultät der Universität Basel Ass.-Prof. Dr. Marc Hürzeler Frühlingssemester 2012.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Grundlagen 5: Das Zusammenfallen von Leistungen (2)
Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz Ass.-Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler.
Versicherungsmanagement für Gemeinden 2. Dezember 2014 Thomas Sykora „Versicherung – eine unwichtige Nebensache!“
Das Zusammenfallen von Haftpflicht- und Versicherungsleistungen.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Private Versicherungen – Versicherungsarten: –Sachversicherung Kaskoversicherung –Teilkaskoversicherung –Kollisionskaskoversicherung.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Grundlagen 4: Kausalitätsfragen im Personenschadensrecht.
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
 Präsentation transkript:

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher gleichartig bedrohter Wirtschaftssubjekte." (Manes) –"Aus der Sicht des Versicherungskunden stellt die Versicherung einen Risikotransfer dar, bei dem ungewisse Schadenverteilungen in feste Prämien umgewandelt werden.... Aus der Sicht des Versicherers ist Versicherung die Deckung eines im Einzelnen ungewissen, insgesamt aber schätzbaren Mittelbedarfs auf der Grundlage des Risikoausgleichs im Kollektiv und in der Zeit, zu der auch das Sicherheitskapital herangezogen wird." (Haller/Ackermann)

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Haftpflichtversicherung Sozialversicherungen Privatversicherungen

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Die Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz kann sowohl auf Seiten des Schädigers als auch auf Seiten des Geschädigten geschehen.Die Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz kann sowohl auf Seiten des Schädigers als auch auf Seiten des Geschädigten geschehen. Auf Seiten des Schädigers:Auf Seiten des Schädigers: –Obligatorische oder freiwillige Haftpflichtversicherungen Auf Seiten des Geschädigten:Auf Seiten des Geschädigten: –Sozialversicherungen –Freiwillige private Versicherungen (Unfallversicherungen, Lebensversicherungen) –(Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber bzw. deren Ersetzung durch Versicherungsschutz; vgl. Art. 324a Abs. 4 und Art. 324b OR)

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen: –Sozialversicherungen sind öffentlich-rechtlich geregelt und grundsätzlich obligatorisch –AHV/IV/EL/KV: »Ganze Wohnbevölkerung der CH oder Erwerbstätige in der CH –UV/bV: »Obligatorium nur für Arbeitnehmer, freiwillige Versicherung möglich für Selbstständigerwerbende, Nichterwerbstätige sind nicht versichert (Ausnahme: Arbeitslose!) –ALV: »Obligatorium für Arbeitnehmer –MV: »Unterstellung bei Dienstverhältnis

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Private Versicherungen: –Private Versicherungen sind privatrechtlich geregelt und grundsätzlich freiwillig, können ausnahmsweise aber auch obligatorisch sein. Freiwillig sind z.B. –Lebensversicherungen (3. Säule), –Zusatzversicherungen zu UVG, –Zusatzversicherungen zu KVG Obligatorisch sind z.B. –Motorfahrzeughaftpflichtversicherung (Art. 63 SVG), –Jagdhaftpflichtversicherung (Art. 16 JSG),

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Private Versicherungen: –Unterscheidung zwischen Schaden- und Summenversicherung (vgl. dazu BGE 104 II 44; Praxis 1978, Nr. 137) Schadenversicherung –Es wird zwingend eine Vermögenseinbusse vorausgesetzt. Die Bedarfsdeckung erfolgt konkret, d.h., es werden maximal die effektiven Kosten gedeckt. –Die Leistungen sind schadenausgleichend. –Der Schadenversicherer ist gemäss Art. 72 VVG regressberechtigt (Anspruchskonkurrenz). Summenversicherung –Es wird keine Vermögenseinbusse vorausgesetzt. Die Bedarfsdeckung erfolgt abstrakt, d.h., durch eine fixe Summe. –Die Leistungen sind nicht schadenausgleichend. –Kein Regress des Summenversicherers (Art. 96 VVG); es herrscht Anspruchskumulation.

III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Private Versicherungen: –Unterscheidung zwischen Schaden- und Summenversicherung: Um eine bestimmte Leistung in die Schadens- oder Summenversicherung einzureihen, ist danach zu fragen, ob die betreffende Leistung einen konkreten Schaden deckt oder ob sie unabhängig vom Vorhandensein eines Schadens zu leisten ist. Die Leistung hat schadenausgleichenden Charakter, wenn sie nicht allein von einer Beeinträchtigung einer Person abhängt, sondern darüber hinaus voraussetzt, dass diese Beeinträchtigung einen Vermögensverlust zur Folge hat. In der Schadensversicherung ist die Forderung der berechtigten Person nicht nur an ein bestimmtes Ereignis gebunden (z.B. Körperverletzung), sondern es wird ausserdem ein Schaden im juristischen Sinne vorausgesetzt. Vgl. auch BGE 119 II 361, Erw. 4 (Praxis 1994, Nr. 163)