Fallbeispiele Anschlussprozess Sinfo 2016 Bucher, BN, 14.10.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Heute: Scherenzange zeichnen
OSZ-Handel--Forum.
Autor: PaedDr. Hana Mikolajková Datum: Název: VY_32_INOVACE_8.3.12
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Zu Hause and nach Hause GV 42. Ist Werner …? 1.zu Hause 2.nach Hause 0%
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Stellen Sie sich folgendes vor: Sie gehen zum Einkaufen Ihrer täglichen Verbrauchsprodukte in Ihr Lieblingskaufhaus am Ort. Der Kaufhausleiter kommt Ihnen.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
PostAuto im Kanton Nidwalden Verkehrskonferenz Nidwalden 02. Mai 2013
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Die Sparkasse informiert Die Sparkasse hat ab dem erstmalig den "DRIVE THRU" Bankautomat in Betrieb genommen. Die Kunden sind damit in der Lage,
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
Partizip Perfekt (PII)
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Der verfluchte Friedhof
Reisen mit dem Zug Eine Übung.
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
Gastkanton 2013 OLMA 2013 Medien-Kafi 4. Oktober 2013 Transport & Logistik – ein Kraftakt Herzlich willkommen.
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
Die Reise mit dem Papagei
beschließt Don Juan nun doch noch zu heiraten…
Ein Gesprächstherapeut:
Was würdest du machen, wenn jedes Mal wenn du mit jemanden zusammensein willst, diese Person nicht da ist?
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Begräbnis eines Schirmflickers
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
An seinem 95. Geburtstag be- schließt Don Juan noch
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Die Reise mit dem Papagei
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Gute Fahrt in allen Zügen
Listening Activity Deutsch 3
(Arbeitsblatt). (Arbeitsblatt) a) Um wie viel Uhr fährt der Zug nach Frankfurt ab?  Der Zug fährt um 10 Uhr 59 ab.
Die Reise mit dem Papagei. Powerpoints bestellen->Mail an: Ein Mann will mit dem Zug in den Sommerurlaub fahren. Da niemand.
Graubünden zurück Chur Glarus zurück Glarus Zurück St. Gallen.
Zwischenmenschliche Kommunikation
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
5. Ankunft bei der Gastfamilie:
Das Alter kommt auf seine Weise
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Fallbeispiele Anschlussprozess Sinfo 2016 Lösungen Bucher, BN,
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Anreise öffentliche Verkehrsmittel Nach Schönenwerd von: Zürich45 min Bern45 min Basel60 min Biel60 min Luzern70 min St. Gallen120 min Lausanne120 min.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Gepäckangebot ab Reisegepäck Fluggepäck Tür zu Tür Bahnhof
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Schnell – bequem – und günstig an die Agrama mit Heini Car!
Zugpassagiere im Tagesablauf: Zürich HB.
 Präsentation transkript:

Fallbeispiele Anschlussprozess Sinfo 2016 Bucher, BN,

Fallbeispiel 1 Einführungsbeispiel SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Der IC 723 ist mit 5 Minuten Verspätung in Richtung Lausanne unterwegs. Es melden sich bei Ihnen 11 Reisende welche mit dem IR 1721 nach Sion reisen möchten. Damit Sie die Anschlussreisenden melden können, müssen Sie wie folgt vorgehen: Öffnen Sie den Zuglauf und tippen sie mit einem «Longpress» (langes Tippen) anschliessend auf Lausanne um die Anschlüsse einzusehen. Tippen Sie nun auf den gewünschten Anschlusszug 1721 bis sich das Eingabefeld für die Anschlussabfrage öffnet. Tragen Sie nun die Anzahl der Anschlussreisenden ein.

Fallbeispiel 1 Einführungsbeispiel SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Falls nötig können Sie im Feld Bemerkungen noch folgende zusätzlichen Angaben erfassen: Mit senden können Sie nun ihre Anschlüsse direkt an das System RSC-Alea zur Bearbeitung ans OCP senden. Die weiteren Vorgänge bleiben gleich wie Heute.

Fallbeispiel 2 Zeitpunkt der Anfrage abschätzen SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Ein Kunde und eine Kundin steigen in Olten in den IR 2331 Richtung Luzern ein. Der Zug weist 10 min Abfahrtsverspätung auf. Kurz nach Abfahrt Zug, fragen die beiden Kunden nach der Gewährung der Verbindung in Arth Goldau (ICN 881) in Richtung Bellinzona. Wie gehen Sie vor? – Diskutieren Sie in der Gruppe und Notieren Sie hier Ihre Lösung:

Fallbeispiel 3 Kontinuierliches Melden SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Machen sie folgende Anschlussanfragen auf ihrem ELAZ. Situation: Ihr Zug 527 von Genf-Flughafen nach St. Gallen ist mit 6 min Verspätung unterwegs. Kurz nach Neuchâtel (Abfahrt 13.24) melden sich 3 Kunden welche in Biel (Fahrplanmässige Ankunft 13:41) auf die Verbindung 1627 nach Basel SBB (Abfahrt 13:49) möchten. Beim nächsten Abteil melden sich nochmals 2 Kunden für denselben Anschluss, einer in einem motorisierten Rollstuhl und im nächsten 1. Klasse Wagon nochmals 5. Wie viele Kunden haben sie nun vorgemeldet? Was machen sie als nächstes? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:

Fallbeispiel 4 Anschlussanfrage auf Schiff / Bergbahn SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Ihr Zug ist mit 5 Minuten Verspätung unterwegs und wird in 20 Minuten Flüelen erreichen. Die Wandergruppe Edelweiss meldet sich bei Ihnen, da zum Umsteigen auf das Schiff nur noch 1 Minute Zeit zur Verfügung steht. Wie gehen Sie vor um die Anschlussanfrage zu stellen? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:

Fallbeispiel 5: Löschen einer Anfrage SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Nehmen sie zu zweit folgende Anschlussanfragen vor. Jemand nimmt die Rolle Zugchef und jemand die Rolle RZB ein. (Chur – Zürich HB – IC 928) – Mit sieben Minuten Verspätung Unterwegs: 1. RZB meldet 3 Reisende in Zürich auf IR 2661 Richtung Luzern. 2. Der Z meldet 5 Reisende (1 x Rollstuhl ohne Motor) auf IR Nun löscht der RZB die 3 Reisenden wieder. 4. Nun löscht der Z auch noch seine 5 Reisenden. 5. Nun meldet der RZB 9 Reisende auf den IR 2661.

Info - Fallbeispiel 6 Meldung per Telefon SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Aufgabe Es gibt auch Sonderfälle, welche nicht auf dem ELAZ gemeldet werden können. Welche zum Beispiel? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:

Fallbeispiel 7 Zu späte Anfrage erkennen SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Ihr Zug ist mit 20 Minuten Verspätung unterwegs und sollte in 8 Minuten den Bahnhof Aigle erreichen. Ein Reisender kommt nun zu Ihnen da er in Aigle gerne den Anschlusszug nach Les Diablerets erreichen würde, der 4 Minuten nach der fahrplanmässigen Ankunftszeit abfährt. Wie gehen Sie vor? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:

Fallbeispiel 8 Letzte Verbindung inkl. Zieldestination – nicht möglich SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Vier Kundinnen melden sich nach Abfahrt Vevey (Abfahrt 22:59 +8) bei Ihnen auf eine Verbindung in Morges (Ankunft 23:32 +8) Richtung Bière (Abfahrt Morges 23:36). Auf Ihre Nachfrage hin, geben die Kundeinnen die Zieldestination Ballens an. Was machen Sie? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:.

Fallbeispiel 9 Letzte Verbindung inkl. Zieldestination - möglich SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation Sie sind im 2205 mit 12’ Verspätung von Zürich HB nach St. Gallen unterwegs. Eine Kundin möchte vor Einfahrt Wil SG ( ’) einen Anschluss in Gossau auf den 1239 (Abfahrt 23:52) mit Zieldestination Appenzell. Was machen Sie? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen:

Fallbeispiel 10 Internationaler Anschluss SBB Human Resources Bildung SBB Sinfo Situation: Es melden sich kurz nach Winterthur (18:28 +6’) drei 1. Klasse Kundinnen bei Ihnen für eine internationale Verbindung in Zürich HB (Ankunft 18:53 +6’). Kurz darauf melden sich vier 2. Klasse Kunden (Zieldestination Mannheim Hbf) für dieselbe internationale Verbindung. Sie sind im ICN 1538 (St.Gallen – Lausanne) unterwegs. Die Kundinnen möchten auf den ICE 4 Richtung Frankfurt (Main) Hbf (Abfahrt 19:00 Uhr). Was machen Sie? Diskutieren Sie in der Gruppe und notieren Sie Ihre Lösungen: