WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN SwissFEL Projekt DRPS Commissioning Workshop 21.03.2016 – conceptual approach Eike Hohmann, Elisa.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Risiko-Management im Projekt
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Partner aus dem Land Brandenburg
Themenübersicht der GIII
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
IT-Projektmanagement
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
6. Gesamtüberblick Konzept D + BASISUNTERRICHT 4 Stunden Film/ Hörspiele Landeskunde D-A-CH Sprachlern- programme Theater/ Rollenspiele Austauschschüler.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung von Groupware
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IHV Benutzerverwaltung
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
BOKU Universitätsentwicklung
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Physiology Suite Für vielfältige Biofeedback-Anwendungen
Das Sportmotorische Konzept
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Intel® Lehren für die Zukunft
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Thomas Schregenberger, David Seeger
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Sicher verordnen mit Smart Medication
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN Steps towards beam commissioning: Steuerungssysteme 9310 Dettwiler Ronald:: Coordination Paul Scherrer.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
 Präsentation transkript:

WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN SwissFEL Projekt DRPS Commissioning Workshop – conceptual approach Eike Hohmann, Elisa Musto, Ronald Dettwiler

SwissFEL: Randbedingungen und Projektziele Projektstruktur und Systemintegration Zeitplan Aber …….. Inhalt Page 2

Die Abschirmung wurde in einer sehr frühen Phase definiert:  Um gesetzlich geforderte Richtwerte einzuhalten, darf ein totaler Strahlverlust nicht länger als 1 s dauern  Strahlenschutzmesstechnik muss direkte Auswirkungen auf den Betrieb besitzen Angrenzende Areale sind keine kontrollierten Zonen und frei zugänglich:  Verringerung der gesetzlichen Richtwerte um einen Faktor 100  Bisheriges Messkonzept nicht anwendbar Gepulste Zeitstruktur des Primärstrahls:  Nicht mit der derzeitig verwendeten Messtechnik möglich Randbedingungen Page 3 Full beam SwissFEL

Ziel des Projekts: Ein Signal zur Weitergabe innerhalb einer Sekunde an Sicherheitselemente des SwissFEL zu generieren, falls die gesetzlichen Richtwerte ausserhalb des Tunnels überschritten werden Herausforderungen:  Bestimmung der Ortsdosisleistung ausserhalb des Tunnels durch Messung der durch Neutronen hervorgerufenen Dosisleistung innerhalb des Tunnels (sehr weiter Dynamikbereich in Bezug auf Energie und Intensität)  Kalibrierung für Messungen an einem anderen Ort und deren Verifikation  Klassifizierung als Sicherheitssystem  Keine Erfahrung bisher am PSI vorhanden! Lösung dieser Herausforderungen sind dem BAG vor die Betriebsbewilligung nachzuweisen „Last line of defense“ – neben dem PSYS das einzige Sicherheitssystem MPS übernimmt keine Sicherheitsfunktionen Projekt „Dose Rate Protection System DRPS“ Page 4

Modularer Aufbau des DRPS Page 5

Infrastruktur und Layout (HE93) Page 6 Racks (0.5) reserviert über die gesamte Tunnelläge Dediziertes Netzwerk (Glassfaser & Kupfer) mit Anschlussmöglichkeiten in allen angrenzenden Räumen Via Kupfer zum PSYS Über Patchpanel werden die Detektoren im Tunnel angeschlossen DRPS Master

Projektleitung: Eike Hohmann  Teilprojekt Detektoren: Elisa Musto  Teilprojekt Datenaufnahme und Erfassung (DAEQ): Ronald Dettwiler  Teilprojekt Archivierung und Visualisierung: Elke Zimoch  Teilprojekt Anbindung GLS: Daniel Kramer  Infrastruktur (Kabel/Rackzuordung): Emanuel Hüsler  Koordination mit dem BAG: Rüdiger Scheibl Die Netzwerkverbindung ist Teil des Sicherheitssystems und somit exklusiv genutzt und vom DAEQ breitgestellt (Die Unterstützung durch AIT war/ist willkommen!) Teilprojekte und Zuständigkeiten Page 7

Bisher am PSI verwendete Kalibrierprozedur (im BAG Aufsichtsbereich)  Grundkalibrierung und Überprüfung der Funktion (und Alarmgeneration) mit radioaktiven Quellen in den Referenzfeldern der PSI-Eichstelle  Periodische Funktionsprüfung vor Ort mit definierten Akzeptanzkriterien  Separat für jeden Detektor SwissFEL:  Keine Referenzfelder für gepulste Strahlung (mit Neutonenergien erwartet bei SwissFEL) verfügbar  Alarmgeneration und Weiterleitung zentral  Bisherig angewendete Prozeduren nur teilweise verwendbar  “in-field”- Kalibration und Verifikation während des Commissionings Kalibrierung des DRPS Page 8

Schritt 1:  Einteilung von SwissFEL in Klassen mit vergleichbarer Abschirmung (z. B. Abschirmung ohne “Löcher”, Lüftungsdurchbrüche,…)  Heilige Liste der Durchführungen von Rüdiger Scheibl  Grundkalibrierung jeder Klasse durch Monte Carlo-Methoden Schritt 2:  Benchmark der Kalibrierung jeder Klasse durch Messung ausserhalb mit einem geeigneten Referenzmessinstrument (mit anderer Methode der Datenverarbeitung)  Bestimmung von positionsabhängigen Alarmschwellen Schritt 3:  Überprüfung der Alarmschwellen während unterschiedlicher Betriebsmodi des SwissFEL: Normal, Unfall, Diagnose  Zeitaufwändig und nur bei dedizierten Strahlzeiten möglich!  Notwendig für die Bewilligung durch das BAG “in-field”-Kalibrierung: Page 9

Für die Inbetriebnahme wird noch kein DRPS zur Verfügung stehen Bisher bedeutet dies mehrere Phasen für die Inbetriebnahme des DRPS:  Phase 0: Verwendung von 2 Detektoren (GUN und Injector-Beamdump, die direkt mit dem PSYS verbunden sind sowie Limitierung der Strahlparameter  Phase 1: Verwendung von 2 Detektoren (GUN und Haupt-Beamdump, die direkt mit dem PSYS verbunden sind sowie Limitierung der Strahlparameter  Phase 2: Inbetriebnahme und Kalibrierung des DRPS (Detektorpositionierung, Anpassungen, ….) mit limitierten Strahlparametern  Phase 3: DRPS abgenommen und in Betrieb  Phase 4: Optimierung an betriebliche Erfahrung Inbetriebnahme Page Teilprojekt Detektoren Einspruchsfrist WTO Lieferung Detektoren (05 Einheiten) +1M Lieferung Detektoren (30 Einheiten) +5M Meilenstein Detektoren einsatzbereit und abgenommen Teilprojekt Datenaufnahme und Verarbeitung Einspruchsfrist WTO Lieferung Konzept und Freigabe durch BAG + 3M Umsetzung Konzept und Installation am PSI +4M + Abnahme Meilenstein: DAEQ einsatzbereit und abgenommen

Neue  Systemarchitektur und Funktionalität  Detektortypen und Kalibrierung  Beschleuniger Das gesamte Konzept beruht auf Annahmen, die experimentell validiert werden müssen (und Anpassungen erforderlich machen können)  Bsp: Grundausbaustufe: Zwei Alarmarten Fast bei Unfall und „Moving“ bei Normalbetrieb Einzelne Tätigkeiten (Überprüfung der Kalibrierung und der Abschirmung) sind durch das BAG vorgegeben und massgeblich für die Bewilligungsphasen (Der Strom für die Inbetriebnahme ist das DRPS für die Bewilligung durch das,,.,,BAG………) Das DRPS muss mit SwissFEL wachsen und benötigt.. ausreichend.. dedizierte Messzeit (viele Szenarien sind zu überprüfen und zu optimieren) Neben dem PSYS einziges SwissFEL Aber …….. Page 11

Wir schaffen Wissen – heute für morgen Page 12 Wir schaffen Sicherheit – heute für morgen Projekt SwissFEL (DRPS):  Neben dem PSYS einziges SwissFEL  Funktional als Sicherheitssystem erwartet (frühestens) ab 2017/01  Alternative für die Inbetriebnahme bereits am PSI vorhanden  Durch Anforderungen des BAG (und Knowhow-Aufbau) ausreichend dedizierte Strahlzeit notwendig  Zeitnaher Start der Umsetzung Teilprojekt Archivierung und Visualisierung notwendig Vielen Dank für die bisherige (und zukünftige) Unterstützung und Aufmerksamkeit!