11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Solidarisch und gerecht
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Wandel der Erwerbsstruktur
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
GeschlechterverhAEltnisse
Prekäre Beschäftigung in Europa
Tatjana Fuchs * Soziologin * Tatjana Fuchs Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch.... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von.
Menschengerechte Arbeit heute
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
______________________________ Gleichstellungspolitische Impulse des ESF ______________________________ Dörthe Jung ESF Fachtagung Horizonte erweitern.
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Entgelt(un)gleichheit
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
1 Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap – Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum.
Funktionsbereich Tarifpolitik
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Betriebliche Gestaltungsfelder
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Frauenarmut in Deutschland
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Prekäre Arbeit (verdi)
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Thema: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Sozialer Dialog und die Rolle der Interessenvertretung im öffentlichen Sektor in Deutschland MOSZ/FES Budapest, Volker Scharlowsky M.A. Volker.
Altersarmut und ihre Folgen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Internationaler Frauentag 2014 Eigenständige Existenzsicherung von Frauen Eigenständige Existenzsicherung von Frauen im Lebensverlauf, DGB BVV, Abteilung.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
Internationaler Frauentag Dr. Christina Klenner 8. März 2010 in Dortmund.
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach

2 Was ist ein existenzsicherndes Einkommen? Unterhalb kurzfristiger Existenzsicherung Unterhalb langfristiger Existenzsicherung Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an Pimminger (2012) Abb.: Anteile der Beschäftigten im Alter von 25 bis 60 Jahren mit Bruttomonats-entgelten unterhalb existenzsichernder Grenzwerte nach Geschlecht (2010)  Chancen der Partizipation am Arbeitsmarkt für Frauen und traditionelle Rolle des alleinigen „Familienernährers“ müssen sich verändern. Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach2

3 Erwerbstätigenquote und Time Gap I ErwerbstätigenquoteErwerbstätigenquote in Vollzeitäquivalent 72%56% Quelle: Eurostat und Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen ≠ Steigerung des Arbeitszeitvolumens Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2012), Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal (2012) Der Umfang der Erwerbstätigkeit zeigt: Vollzeitarbeit – bei Frauen und Männern – nimmt ab; nur (kleine) Teilzeitarbeit steigt! Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach3

4 Traditionelle Studien- und Berufswahl Die beliebtesten Ausbildungsberufe & Studienfächer (nach Geschlecht) Berufswahl hat Auswirkungen auf Entgelt, Arbeitsbedingungen und Karrierechancen! Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach Top 5 der in 2013 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge junger Frauen Top 5 der in 2013 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge junger Männer Kauffrau im EinzelhandelKraftfahrzeugmechatroniker VerkäuferinKaufmann im Einzelhandel Medizinische FachangestellteIndustriemechaniker BürokauffrauElektroniker IndustriekauffrauAnlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik = 33,2% aller neuen Ausbildungsverträge junger Frauen = 21,6 % aller neuen Ausbildungsverträge junger Männer Top 5 der Studienfächer zum Wintersemester 2013/2014 Betriebswirtschaftslehre Germanistik/DeutschMaschinenbau/-wesen RechtswissenschaftInformatik Medizin (Allgemein-Medizin)Elektrotechnik/Elektronik Erziehungswissenschaft (Pädagogik)Wirtschaftswissenschaften Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, Fachserie Bildung und Kultur 11 4

5 Frauen und Minijobs Einmal Minijob, immer Minijob… weil sie keine Brückenfunktion haben, sondern eine schnell einsetzende & hohe Klebewirkung (biographische Sackgasse)  Minijob = Mini-Rente = Altersarmut 7,3 Mio. Minijobber/innen: Anteil von Frauen insgesamt:65 % davon verheiratet:84 % In vielen Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, sind Minijobs vom Ausnahmefall zur alltäglichen Form der Beschäftigung geworden. Die meisten Minijobber/innen arbeiten: im Grundstücks- und Wohnungsverwaltung/Unternehmensdienstleitun gen im (Einzel)Handel, im Verarbeitenden Gewerbe, im Hotel- und Gastgewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, in Verkehr und Lagerei, in wissenschaftlichen und technischen/sonstigen Dienstleistungen, im Baugewerbe bzw. in der Gebäudereinigung, im (Weiter)Bildungsbereich und im Bereich Textile Dienste Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach5

6 Quellen: IAQ Report 01/2013 und Gutachten zum Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2011, S. 92) Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach6

Kaum Bewegung bei Altersrenten – bei Frauen sehr niedriges Niveau Durchschnittliche Zahlbeträge im Rentenzugang 2000 vs Frauen (West)Frauen (Ost) € 505 € 682 € 786 € Männer (West) Männer (Ost) € 913 € 943 € 915 € Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2014

Gender Pension Gap bleibt ein Problem Bei den Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der betrieblichen und privaten Altersvorsorge gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach

Arbeiten bis zur Regelaltersgrenze? Für viele nicht vorstellbar – gerade in „Frauenberufen“ „Meinen Sie, dass Sie unter den derzeitigen Anforderungen Ihre jetzige Tätigkeit bis zum gesetzlichen Rentenalter ohne Einschränkungen ausüben können?“ (Quelle: DGB Index 2012) Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach

Arbeitsbelastung Pflegeberufe - z.B. Zeitdruck

Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach 11 Pflegeberufe – Arbeitsfähigkeit bis zur Rente

12 Was ist zu tun? Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach12 Arbeitszeitsouveränität für Beschäftigte betrieblich und gesetzlich gestalten durch einen Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit durch einen Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit durch die Ausdehnung dieser Rechtsansprüche auch für Beschäftigte in Kleinbetrieben mit weniger als 15 Beschäftigten, denn dort arbeiten viele Frauen vollzeitnahe Teilzeit für Frauen und Männer – betrieblich – ermöglichen durch  neue bzw. flexible Arbeitszeitmodelle im Sinne der Arbeitszeitsouveränität für Beschäftigte betrieblich entwickeln und diese  in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Dienstvereinbarungen mit betrieblichen Parteien regeln.  betriebliche Instrumente wie Arbeitszeitkonten nutzen und  in der konkreten Personalpolitik / Personalplanung Teilzeitbeschäftigte nicht aus den Augen verlieren! Der Blick nach vorn: eine (gesellschaftliche) Debatte über Umfang und Gestaltung von Arbeitszeiten, v.a. über die Verkürzung der Arbeitszeiten, voranbringen.

13 Was ist zu tun? Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach13 Geschlechterdifferenzen am Arbeitsmarkt gesetzlich und betrieblich überwinden … Flächendeckende Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns – einschl. Kontrollen und Dokumentation, insbes. auch bei Minijobs Reform der „Minijobs“ – Umwandlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung  der DGB hat dazu ein Modell vorgelegt Eindämmung des Niedriglohnbereichs und von prekären Beschäftigungsverhältnissen * Qualifiziert wieder in den Arbeitsmarkt: Vermittlung in gute Arbeit, Eigenständigkeit auch als Leitbild in der Arbeitsvermittlung Soziale Infrastruktur ausbauen und an die Bedürfnisse insbes. von Frauen anpassen

14 Was ist zu tun? Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach14 Gleichstellung und Entgeltgleichheit auch in der Wirtschaft verbindlich umsetzen heißt konkret u.a.: Unabhängig von ihrer Arbeitszeit müssen alle Beschäftigten entsprechend ihrer Tätigkeit bei der Entlohnung (Eingruppierung, Gleichwertigkeit der Arbeit) und den übrigen Arbeitsbedingungen gleich behandelt werden  hier auch betriebliche Akteure (Betriebs- und Personalräte) in der Verantwortung Frauenquote in den Aufsichtsräten Rente, von der frau im Alter in Würde leben kann ….es rettet uns kein höheres Wesen! Sich gemeinsam in der Öffentlichkeit den Platz nehmen – offensiv und selbstbewußt für die Gleichstellung der Frau eintreten!

15 Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie Buntenbach 15 Frauen am Arbeitsmarkt … endlich gleichgestellt! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!