Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Das quasi-geostrophische System
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie I + II
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Projektoberseminar im SS 2006
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Korrespondierende Zustände: Experiment und van-der-Waals-Zustandsgleichung Koexistenzkurve flüssig-gasförmig.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
2. Übung: Stüvediagramm II
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Gliederung 1. Natürlicher Treibhauseffekt 1.1 Definition 1.2 Schema
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Atmosphäre – was ist das ?
Universität Münster Institut für Geophysik
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Severe Convective Storms Vorhersage.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
ACG-Fortbildungstag: Modellverifikation1 Modellverifikation mittels VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics Manfred.
14. Übung: Omegagleichung
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Thermodynamische Untersuchung der chemischen und elektrochemischen Gleichgewichte mit Beteiligung von wässerigen Schwefelverbindungen bei umgebend und.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth

Zielsetzungen Wintersemester (MAT1.1)  theoretische Grundlagen zu Strömung, Wellen, Zyklogenese, Wolkenbildung etc. im Hinblick auf die Wettervorhersage  5 ECTS: Klausur Sommersemester (MAT2.1)  Entwicklung des quasi-geostrophischen Zweischichtmodells  Handformeln und nicht-physikalische Vorhersagemethoden  Beispielrechnungen am Computer  Geländemessungen  Wetterbesprechung  5 ECTS: Bericht über eigene Geländemessungen

1Einleitung 1.1 Begriffe und Definitionen 1.2 Geschichtliche Entwicklung 1.3 Beobachtungsdaten 2Beziehungen zwischen Wind, Druck, Feuchte und Temperatur 2.1 Zustandsgleichungen für trockene und feuchte Luft 2.2 Feuchtemaße 2.3 Stüve-Diagramm 2.4 Raumzeitliche Änderungen von Feldgrößen 2.5 Hauptsätze der Thermodynamik 2.6 Potentielle Temperatur 2.7 Temperaturprognose 2.8 Schichtungsstabilität 2.9 Drucktendenzgleichung 2.10 Vertikaler Aufbau von Druckgebilden Gliederung

3 Grundlagen der Dynamik 3.1 Bewegungsgleichungen 3.2 hydrostatische Apprixamation 3.3 geostrophische Approximation 3.4 Gradientwind 3.5 Thermischer Wind 3.6 Räumliche Ableitungen des Windfeldes 3.7 Potentielle Vorticity 3.8 Vorticity-Gleichung 3.9 Tendenzgleichung des Geopotentials 3.10 Omega-Gleichung Gliederung

4 Synoptik der Mittleren Breiten 4.1 Frontalzyklonen 4.2 Polarfront-Theorie 4.3 Feld-Theorie 4.4 Polarfront-Jetstream 4.5 Quasi-geostrophisches Zweischichtenmodell 4.6 Zyklo- und Antizyklogenese 4.7 Wellentheorie 5 Nichtphysikalische Vorhersagemethoden 5.1 Regeln 5.2 Objektive Hilfsmittel für die Kürzestfristvorhersage Gliederung

Literaturempfehlungen Meteorologie allgemein:  Peixoto, J.P. & A.H. Oort (1992): Physics of Climate. New York, 520 S.  Kraus, H. (2001): Die Atmosphäre der Erde. Berlin, 470 S.  Egger, J. (1999): Vom Tornado zum Ozonloch. München, 240 S.  Kraus, H. & Ebel, U. (2003): Risiko Wetter. Berlin, 250 S.  Etling, D. (1996): Theoretische Meteorologie. Braunschweig, 318 S.  Fortak, H. (1982): Meteorologie. Berlin, 298 S.  Liljequist, G.H. et al. (1984): Allgemeine Meteorologie. Braunschweig, 396 S.  Wallace, J.M. & P.V. Hobbs (1977): Atmospheric Science. New York, 467 S.  Houghton, J.T. (1989): The physics of atmospheres. 271 S.  Fleagle, R.G. & J.A. Businger (1980): Atmospheric Physics. New York, 432 S. Synoptische Meteorologie:  Kurz, M. (1990): Synoptische Meteorologie. Offenbach am Main, 197 S.  Bluestein, H.B. (1993): Synoptic-dynamic Meteorology in Midlatitudes, Volume I: Principles of Kinematics and Dynamics. Oxford University Press.  Bluestein, H.B. (1993): Synoptic-dynamic Meteorology in Midlatitudes, Volume II: Observations and Theory of Weather Systems. Oxford University Press.  Schneider-Clarius, K. (1955): Wetterkunde, Wetterforschung. Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse in Dokumenten aus drei Jahrtausenden. Freiburg-München, 423 S.  Bott, A. (2012): Synoptische Meteorologie. Springer, 485 S.