Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmenspräsentation April 2011
Advertisements

Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Unternehmensvorstellung V
Das Unternehmen.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
DBC - Training Center Procurement & Supply Chain „Ich bekomme heute die Rechnung für die langjährige Vernachlässigung meiner eigenen Einkaufstalente.”
Aus- und Weiterbildung Chart No. 1, Gregor Berghausen, Aus- und Weiterbildung V Weiterbildungsberatung der IHK Köln.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
S.T. FALCON INDUSTRIAL SERVICES Firma S.T. FALCON INDUSTRIAL SERVICES wurde in Beantwortung auf Bedürfnis von Produktionsbetrieben gegründet, für welche.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Montagagetechnik Band 2
IDD Anforderungen und Handlungsbedarf der Versicherer
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Mehr als Möbel. Leistungen von Staples Advantage Büro-Planung & Einrichtung.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Logistikmanager(m/w)
Beratung Projekte Philosophie
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Beratung Projekte Philosophie
Geschäftsprojektplan
Business Plan Erstellen
Otto-Hahn-Gymnasium Max und Colin
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Willkommen bei INVIA World!
Component Manufacture Steyr (CMS)
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
Isabell Behnke, Projektberaterin
Geschäftsplanpräsentation
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Mehr Kundennutzen durch IT
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wissenschaftliches Projekt
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Masterplanung der strategischen Produktion
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll zunächst die eigene IST-Situation auf den Prüfstand zu stellen. EK Vol [Mio. €] EK Vol [Mio. €] Einsparpotenzial Bedarfssegment % % von [T€] von [T€] bis [T€] bis [T€] A Anlagen C Beratungsservice D Betriebsausstattung B Automaten/Maschinen E Dienstleistungen F Druckerzeugnisse G Energie H Facility Management I Fahrzeuge J Verbrauchsartikel K Handelsware Food L IT- und Komm.technik N Logistikservices M Ladenbau , , , , , , , , , , , , , , Ergebnisorientierte Vorgehensweise Unternehmensweite Transparenz „Wer kauft was bei welchem Lieferanten für wie viel ein“ Unternehmensweite Transparenz „Wer kauft was bei welchem Lieferanten für wie viel ein“ Erhebung der Einkaufsdaten  Materialkosten  Sachkosten  Investitionen Erhebung der Einkaufsdaten  Materialkosten  Sachkosten  Investitionen Durchführung Interviews  Einkäufer  Qualitätssicherung  Controlling Durchführung Interviews  Einkäufer  Qualitätssicherung  Controlling Spend cube  Kreditoren  Bedarfsträger  Bedarfe Spend cube  Kreditoren  Bedarfsträger  Bedarfe  Abbildung der Bedarfs- und Lieferantenstruktur je Warengruppe  Analyse und Clustering der Bedarfssegmente  Einsparpotential Analyse  Festlegung der Stellhebel je Warengruppe  Abbildung der Bedarfs- und Lieferantenstruktur je Warengruppe  Analyse und Clustering der Bedarfssegmente  Einsparpotential Analyse  Festlegung der Stellhebel je Warengruppe Ein Auszug aus dem DBC Best-Practice Projektbeispiel zeigt, dass in der Regel viele Warengruppen Einsparpotentiale bergen. Die tiefgehend systematische Analyse der einzelnen Warengruppen liefert die Transparenz über die gesamte Einkaufsstruktur und gilt als Grundlage und Voraussetzung für weitere Maßnahmen zur Kostenoptimierung. Das Ziel der Warengruppenanalyse ist, die Transparenz des Einkaufsprozesses zu erzielen und das Potential der jeweiligen Warengruppen zu definieren. „Eine detaillierte Warengruppenanalyse setzt den ersten Meilenstein für die erfolgreiche Beschaffungsoptimierung.” Deutsche Business Consulting GmbH Auszug Warengruppenanalyse mit Potentialabschätzung

Warengruppenmanagement Phone: +49 (0) Web: Mehr Power für Ihren Einkauf! Deutsche Business Consulting GmbH Warengruppenmanagement - Das können wir richtig gut! Die Deutsche Business Consulting GmbH (DBC) ist eine führende Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & Supply Chain Management und IT-Lösungen im Einkauf (SAP SRM/SLC/MM). Unser Team setzt sich aus Spezialisten mit branchenübergreifender Expertise zusammen. Daraus resultiert ein breites Spektrum an Fachwissen über diese Warengruppen. Unseren Kunden haben so die Möglichkeit schnell und effizient auf das benötigte Knowhow zurückzugreifen. Fokus-Warengruppen mit DBC Top-Performance: Wartung & Instandhaltung Halbzeuge Automatisierung Bautechnik Maschinenelemente Halbleiter Informationstechnik Labortechnik Dienstleistung Automotive Büromaterial Packmittel Werkzeug Lebensmittel Textil Rohstoffe & Energie