Das Spatial Channel Model Ein geometriebasiertes, stochastisches Kanalmodell Marcel Nehring * Qosmotec Software Solutions GmbH * Fachhochschule Aachen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Harmonische Schwingung
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone
Indoor Navigation Performance Analysis
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
eXtreme Programming (XP)
Projekt A4: Alignment of Situation Models Gert Rickheit Sven Wachsmuth Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Gesundes Führen lohnt sich !
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Konzeption und Realisierung von DSS
Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC
Spezifikation von Anforderungen
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Ausgleichungsrechnung II
Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung.
Akustisches Herzschlag-
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
ISO/OSI Referenzmodell
Modellbildung und Simulation
DAS LICHT.
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Übertragungstechnik Quellen:
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
deterministisches chaos
Sonographie.
Fachhochschule Südwestfalen
Komplex aber nicht kompliziert
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Modellbildung und Simulation
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Welche Ziele muss der Unterricht in SPS-Technik erreichen?
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Mit dieser Präsentation möchte ich euch etwas über den Scanner TS8 erzählen, da er ein sehr nützlicher Lichteffekt ist.
Das RADAR von Paul Maier.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Clusteranalyse Wege und Arten Entstanden im Rahmen der Seminararbeit für WS09/10 Betreuer: Prof. Jobst Hoffmann Dr. Tim Hiddemann Aachen, Januar 2010.
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
Den Bus erkunden ….
 Präsentation transkript:

Das Spatial Channel Model Ein geometriebasiertes, stochastisches Kanalmodell Marcel Nehring * Qosmotec Software Solutions GmbH * Fachhochschule Aachen Campus Jülich – Scientific Programming

2 / 43 Übersicht Der Kanalsimulator als Testwerkzeug Zweck von Kanalmodellen Effekte des Funkkanals MIMO-Technik Das Spatial Channel Model Alternative Modelle Aussicht auf die Bachelorarbeit

3 / 43 Aktuelles Verbreitung von Smartphones nimmt stetig zu Damit einhergehend immer höhere Transferraten durch Kunden gefordert Immer höheres Datenaufkommen Neue Technologien nötig um Erwartungen zu erfüllen LTE

4 / 43 Risiken Mögliche Fehler bei –Der Implementierung der Software –Der Konzeption der Hardware –Dem Aufbau der Netze

5 / 43 Probleme beim Testen von Mobilfunkkomponenten Mögliche Testmethode für Systemtest: Feldtests –Umfangreich –Zeitintensiv –Teuer –Erst mit „fertigem“ Prototyp möglich –Benötigt Netz –Nicht reproduzierbar

6 / 43 Kanalsimulatoren Simuliert die Luftschnittstelle Effekte über Software steuerbar Tests individuell Reproduzierbare Tests Regressionstest möglich Automatisierte Tests möglich Dadurch: Kostensenkung

7 / 43 Simulationsanforderungen Realitätsnahe Simulation –Möglichst viele Effekte simulierbar –MIMO fähig –Realitätsnahe virtuelle Umgebung –Ausreichend allgemein

8 / 43 Kanalmodelle Flexibel & trotzdem realitätsnah –Stochastisch MIMO fähig –Geometrisch Geometriebasierte stochastische Kanalmodelle GSCM

9 / 43 Der Funkkanal Mehrere Störeinflüsse auf ein Funksignal Hindernisse wie Gebäude, Landschaft, … Bewegung des Endgerätes

10 / 43 Leistungspegel Signalstärke Gesendet: ~20 Watt Empfangen: ~0,1 Mikrowatt

11 / 43 Pfadverlust Abschwächung des Funksignals Ursache: Hindernisse, Signalausbreitung Abhängig von Frequenz

12 / 43 Laufzeitverzögerung Zeitdifferenz zwischen senden/empfangen Größenordnung: 100ns bis 1µs Lichtgeschwindigkeit

13 / 43 Frequenzverschiebung Auch „Dopplereffekt“ Verursacht durch Bewegung Verändert die beobachtete Frequenz Frequenz: ~2GHz Verschiebung: ~100Hz

14 / 43 Mehrwegeausbreitung Mehrere „Kopien“ eines Signals Verschiedene Wege Signalkomponenten werden unterschiedlich beeinflusst

15 / 43

16 / 43 Mehrwegeschwund Komponenten mit unterschiedlicher Amplitude und Phase Je nach Verhältnis: –Verstärkung –Abschwächung –Auslöschung

17 / 43 Abschattung Signifikante Abschwächung durch Hindernis Nur reflektierte Komponenten erreichen Empfänger

18 / 43 Laufzeitstreuung Komponenten erreichen Empfänger zeitlich versetzt Signal wird gestreut Einzelne Bits evtl. nicht klar erkennbar

19 / 43 Winkelstreuung Komponenten treffen aus verschiedenen Richtungen ein Verursacht durch Reflektion

20 / 43 Frequenzspreizung Bei Bewegung Spreizung um eigentliche Frequenz Verursacht durch Winkelstreuung

21 / 43 Multiple Input Multiple Output Mehrere Antennen bei Sender und Empfänger Steigert Signalqualität Steigert Datenrate

22 / 43

23 / 43 Räumliches Multiplexing Datenstrom wird aufgeteilt Gleichzeitige Übertragung über mehrere Antennen Zusammensetzen beim Empfänger

24 / 43 Kanalmatrix Signalübertragung wirkt sich aus auf Amplitude und Phase Darstellung als komplexe Zahl Vergleiche Polarkoordinaten

25 / 43 Amplitude & Phase 1 (0°) i (90°) -1 (180 °) -i (270° -90°) Re Im a * e i φ = a * ( cos φ + i sin φ )

26 / 43 Kanalmatrix - Beispiel 1- i ()

27 / 43 Das Modell Entwickelt vom 3GPP und 3GPP2 Beschreibt Mehrwegeausbreitung MIMO fähig Verfahren für Systemtests Geeignet für Performancetests

28 / 43 Das Modell Beschreibt Mehrwegeausbreitung Erzeugt Serie von Kanalmatrizen Berücksichtigt Antennenausrichtung Gibt physikalische Parameter vor Gibt Berechnungsvorschriften für Effekte vor

29 / 43 BTS Antenne MS Antenne BTS Antenne MS Antenne

30 / 43 Parametergenerierung Zufällige Platzierung des Endgerätes –Entfernung zur BTS ermitteln –Ausrichtung zur BTS ermitteln Zufällige Bewegungsrichtung bestimmen Zufällige Geschwindigkeit bestimmen

31 / 43 BTS Antenne MS Antenne

32 / 43 Parametergenerierung Zufällige Pfadlaufzeit ermitteln –Monoton steigend Davon abhängigen Leistungspegel bestimmen –Monoton fallend Annahme: langer Pfad = lange Laufzeit

33 / 43 Parametergenerierung Zufälligen Austrittswinkel bestimmen –Monoton steigend Zufälligen Eintrittswinkel bestimmen –Abhängig von Leistungspegel –Monoton steigend Annahme: schwaches Signal = große Ablenkung

34 / 43 BTS Antenne MS Antenne

35 / 43 BTS Antenne MS Antenne

36 / 43 Parametergenerierung Je Pfad 20 Subpfade Simulieren Signalstreuung Vorgegebene Abweichung bei Eintritts- / Austrittswinkel „Erben“ restliche Eigenschaften von Hauptpfad

37 / 43 Cluster BTS Antenne MS Antenne

38 / 43 Generierung der Kanalmatrix Matrix pro Pfad Sendeelemente: S Empfangselemente: U Matrixdimension: U x S Matrixelemente –Phasenlage –Leistungspegel

39 / 43 Durchführung Basiert auf „Drops“ Platzierung des Endgerätes in Landschaft Kurze Simulation der Effekte Mehrere Drops pro Simulation Mehrere Endgeräte Mehrere Sendestationen

40 / 43 Anpassungen Verschiedene Szenarien / Testumgebungen Kleinstädtische Umgebung Großstädtische Umgebung Makrozellen Mikrozellen

41 / 43 Alternative Modelle Höherer Detailgrad erforderlich Z.B. bei Netzplanung Landschaftsinformationen einbeziehen Extremer Rechenaufwand

42 / 43 Alternative Modelle Semistochastisch Pfadverlauf in bekannter Umgebung berechnet Bekannte Parameter in stochastisches Modell einsetzen

43 / 43 Aussicht auf Bachelorarbeit Integration von SCM in Kanalsimulator QPER –Konzepterstellung –Exakte Umsetzung –Grafikbasierte Umsetzung –Implementierung eines Prototypen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Marcel Nehring * Qosmotec Software Solutions GmbH * Fachhochschule Aachen Campus Jülich – Scientific Programming