© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EJB, Norbert Schuler1 Enterprise Java Beans z Was sind Enterprise JavaBeans? z Historie z Motivation z Architektur z Konstruktion eines Enterprise.
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
E-Commerce Shop System
C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Infrastrukturen für Informationssysteme. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Überblick N-Tier-Architektur eines Informationssystems Begriff Middleware Arten.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
JAVA RMI.
Remote Methode Invocation (RMI)
J2EE Conformance von JDBC Middleware und EJB Applikation Server Detlef KünzelSystemberater +49 (0)
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Software Architektur II
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
EJB-Applikationsserver
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Einführung in die Konzepte zur Entwicklung verteilter Anwendungen
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Spring Framework.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
SBC LAB Josef Kandlhofer, Thomas Meindl,
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
Komponenten-orientierte Middleware am Beispiel von Enterprise Java Beans (EJB) Clemens Düpmeier,
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Klausur-Termin? 120 Minuten Bearbeitungszeit Mögliche Termine (unter.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Programmierung von Client/Server-Anwendungen
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Sascha Baumeister Software Architect Specification Lead JSR086 IBM Deutschland Entwicklung GmbH
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
© 2012 TravelTainment Datenbankzugriffe in Java-Applikationen mit Hilfe des Spring Frameworks Simon Wirtz Seminarvortrag WS 13/14 Oktober 2013.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
© 2012 TravelTainment Einführung in Spring Web MVC Seminarvortrag Sebastian Hesse
© 2004 Sascha Kohlmann Die Javasee Die Javasee. © 2004 Sascha Kohlmann Die Javasee Was ist Java? Seite 2 ● Eine Insel im Indischen Ozean ● Amerikanisch.
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
Verteilte Anwendungen: J2EE
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
 Präsentation transkript:

© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34

© 2012 TravelTainment Agenda  Motivation  Java Enterprise Edition  Enterprise JavaBeans  SessionBeans  Lifecycle Callbacks  Business Interfaces  Beispiel  Verwendung der EJBs  MessageDrivenBeans  Fazit Folie 2 von 34

© 2012 TravelTainment Motivation Folie 3 von 34

© 2012 TravelTainment Motivation Folie 4 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise Edition Folie 5 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise Edition  Erste Version 1999 als J2EE veröffentlicht  Erweiterung der Standard Edition  Sammlung von Standardimplementierungen  Entwickler sollen sich ganz auf die eigentliche Problemstellung konzentrieren  Austauschbarkeit und Wiederverwendbarkeit Folie 6 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise Edition  keine einfache Bibliothek  Spezifikation  Funktionalität  Schnittstelle  Aktuelle Version Java EE 6 (2009) Folie 7 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise Edition  Implementierung durch Application Server  Laufzeitumgebung  Container  Web-Container  EJB-Container (Business-Container)  Hersteller  Oracle Glassfish (Referenzimplementierung)  JBoss Application Server  IBM WebSphere  Standalone-Module (z.B. Java Persistence API) Folie 8 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise Edition Folie 9 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise JavaBeans Folie 10 von 34

© 2012 TravelTainment Enterprise JavaBeans  Abkürzung „EJB“  Werden im EJB-Container ausgeführt  Einfache Java-Klassen  Plain Old Java Objects (POJOs)  Standardkonstruktor ist Pflicht  „Convention over Configuration“  Konfiguration bei Abweichung  Annotationen  Deployment-Deskriptoren Folie 11 von 34

© 2012 TravelTainment SessionBeans Folie 12 von 34

© 2012 TravelTainment Stateless SessionBeans  Keinen Zustand bzw. Identität  Alle Beans identisch  Pool aus EJBs  im Application Server konfigurierbar  Lastverteilung und Skalierung  Beispielanwendung: Suchmechanismus Folie 13 von 34

© 2012 TravelTainment Stateful SessionBeans  Identität assoziiert mit Client  Client bekommt „sein“ Bean  Kein Pool  Hoher Ressourcenverbrauch  Ein- und Auslagerung  Serializable-Interface  Beispielanwendung: Warenkorb Folie 14 von 34

© 2012 TravelTainment Singleton SessionBean  Design Pattern  nur ein Objekt pro Anwendung  Nur ein EJB pro Anwendung  Alle Clients kommunizieren mit diesem Objekt  Flaschenhals  Existiert die komplette Anwendung über  Beispielanwendung: Cache Folie 15 von 34

© 2012 TravelTainment Lifecycle Callbacks Folie 16 von 34

© 2012 TravelTainment  Beliebiger Zugriffsmodifizierer  Rückgabetyp: void  Keine Parameter Folie 17 von 34

© 2012 TravelTainment Business Interfaces Folie 18 von 34

© 2012 TravelTainment Business Interfaces  Java-Interface mit den Geschäftsmethoden  Zugriff aus anderer JVM  Parameter und Rückgabewerte werden serialisiert  Zugriff nur aus gleicher JVM  Referenzübergabe  Zugriff nur aus gleicher JVM  No-Interface View Folie 19 von 34

© 2012 TravelTainment Beispiel Folie 20 von 34

© 2012 TravelTainment Beispiel Folie 21 von 34

© 2012 TravelTainment Beispiel Folie 22 von 34

© 2012 TravelTainment Verwendung der EJBs Folie 23 von 34

© 2012 TravelTainment Verwendung der EJBs  Java Naming and Directory Interface (JNDI)  Für lokalen und entfernten Zugriff  Dependency Injection (DI)  Nur lokaler Zugriff Folie 24 von 34

© 2012 TravelTainment Java Naming and Directory Interface  Dienst im Application Server  Eine Art DNS-Server für Objekte DNS-ServerClient Folie 25 von 34

© 2012 TravelTainment Java Naming and Directory Interface  Dienst im Application Server  Eine Art DNS-Server für Objekte JNDIKomponente Objekt mit dem Namen xyz? Objektreferenz Folie 26 von 34

© 2012 TravelTainment Dependency Injection  Instanzvariable  Setter  Container injiziert passende Referenz  „Inversion of Control“  Hollywood-Prinzip: „Don‘t call us, we‘ll call you!“ Folie 27 von 34

© 2012 TravelTainment MessageDrivenBeans Folie 28 von 34

© 2012 TravelTainment MessageDrivenBeans  Asynchrone Nachrichtenverarbeitung  Java Message Service (JMS)  Kommunikationsarten  Point-To-Point (Queue)  Public-Subscribe (Topic)  MessageListener-Interface  onMessage-Methode Folie 29 von 34

© 2012 TravelTainment Fazit Folie 30 von 34

© 2012 TravelTainment Fazit  Enterprise Edition und Application Server erleichtern die Entwicklung deutlich  EJBs einfach zu verwenden  Minimum an Konfiguration  Komplexe Anwendungen lassen sich schnell entwickeln Folie 31 von 34

© 2012 TravelTainment Fazit  Ressourcenverbrauch im Auge behalten  Standardimplementierungen meist langsamer als native Implementierung  Ungeeignet für hochperformante Systeme Folie 32 von 34

© 2012 TravelTainment Fragen? Folie 33 von 34

© 2012 TravelTainment Vielen Dank! Folie 34 von 34