Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am 11.4.2016 Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

(Eigentlich: Schülermitverwaltung)
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Die Klassenpflegschaft –
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Realschule Hohenhameln
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Leitfaden für Elternvertreter
Übergang auf eine weiterführende Schule
Klasseneltern-versammlung
Auswertung des Elternfragebogens vom September 2011.
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
„weiterführende Schulen“
Eigenverantwortliche Schule
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Der Schulelternbeirat im Elisabeth-Langässer-Gymnasium
Vorstellung des Schulelternbeirates
Welche Schule ist die richtige?
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Städtische Gesamtschule Soest
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Gesetzliche Grundlagen
Jutta Lotze-Dombrowski Ministerium
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Plaßschule - Schulpflegschaft
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
IGS Elternabendcafé Juli 2007
UN Behindertenrechtkonvention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Konferenzen an der Schule
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Aufgaben des Beratungslehrers
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Das Amt des Elternsprechers
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Integrierte Gesamtschule Zeven
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Tipps für die Elternmitwirkung
Elternmitwirkung stärken
Schulkreis 2. Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Elternvertreter – und nun?
 Präsentation transkript:

Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG

Elternmitwirkung individuelle Elternrechte kollektive Elternrechte Klassenelternvertretung (§ 39 SchulG) Schulausschuss (§ 48, 48a SchulG) Schulelternbeirat (§ 40 SchulG) Schulbuchausschuss (§ 96 Abs. 4 SchulG)

Individuelle Elternrechte  Beratungs- und Informationsrechte (§ 2 SchulG)  Recht auf Wahl der Schullaufbahn (§ 59 SchulG)  Mitwirkungsrechte (§ 2 Abs. 3, § 37 SchulG)

Individuelle Elternrechte Recht auf Beratung und Unterrichtung in allen fachlichen, schulischen und pädagogischen Angelegenheiten, wie:  Lernverhalten  Sozialverhalten, Entwicklungsstand  frühzeitige Information über Absinken der Leistungen  Bewertungsmaßstäbe, Benotung, Leistungsstand  gefährdete Versetzung  Fördermaßnahmen  Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen  Wahl der Schullaufbahn und Berufswahl...

Individuelle Elternrechte Schule informiert Eltern über alle für das Schulleben wesentliche Fragen, wie:  Elternsprechstunden  Elternsprechtage  Elternabende  Individuelle Gespräche mit Eltern

Kollektive Elternrechte O Klassenelternvertretung O Schulausschuss O Schulelternbeirat Aufgaben der Elternvertretungen:  Wahrung der Interessen der Eltern  Festigung und Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen Schule und Eltern

„Klassenelternarbeit “ KES Gemeinsamer Erziehungsauftrag Gespräche führen, nicht nur nach einem Vorfall Regelmäßiges Treffen mit Klassenleitung z.B. 1x im Quartal / Halbjahr

„Klassenelternarbeit “ KES -Verteiler der Eltern erstellen Kontakt mit Eltern der Klassen („Eltern-Stammtisch“, Familienausflug,...) Klassenleitung suchen und pflegen Schwierig bei vielen Lerngruppen in der Stufe => Austausch mit den KES der Stufe

„Klassenelternabend “ KES Organisation und Moderation Absprache mit Klassenleitung (Termin, Themen) Fachlehrer der Klasse bei Bedarf einladen Gäste bzw. Referenten auf Wunsch Schule stellt Raum zur Verfügung Die / Der KES lädt zum Elternabend ein !

„Klassenelternabend “ TIPP: Stellvertretung zu Unterstützung einbinden Teilnehmerliste erstellen Vereinbarungen in Kurzprotokoll festhalten Grundatz: 2 Elternabende pro Schuljahr Geeignete Sitzordnung wählen Wahlen der KES organisiert die Schule

„Klassenelternabend“ Themenvorschläge 1  Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn  Wie lernen Kinder „spielend“? Methoden, Lerntechniken, zuhause motivieren  Wie sollen Eltern Hausaufgaben unterstützen?  Leistungsfeststellung und Notengebung  Umgang mit schlechten Noten / Leistungsabfall  Herausforderungen der Pubertät (Erf.-Austausch)  Gesunde Kinder lernen besser! Ein fitter Kopf braucht gesunde Nahrung, Bewegung, Schlaf.

„Klassenelternabend“ Themenvorschläge 2  Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn  Wie lernen Kinder „spielend“? Methoden, Lerntechniken, zuhause motivieren  Wie sollen Eltern Hausaufgaben unterstützen?  Leistungsfeststellung und Notengebung  Umgang mit schlechten Noten / Leistungsabfall  Herausforderungen der Pubertät (Erf.-Austausch)  Gesunde Kinder lernen besser! Ein fitter Kopf braucht gesunde Nahrung, Bewegung, Schlaf.

„Klassenelternabend“  Ein spezieller Themenabend kann auch in der Stufe durchgeführt werden Elternabend, das ist ihre Chance auf Mitgestaltung und Mitwirkung!!!

Kommunikation Wer spricht wann und wie mit wem? Sprechen Sie zuerst mit dem, den es angeht!!! Verhalten Sie sich so, dass Ihre Arbeit transparent wird Arbeiten Sie partnerschaftlich! Holen Sie sich Rat und Unterstützung, z. B.: SEB, andere KES, Klassenleitung,....

Kommunikation Bei Vorfällen und Konflikten: O Ruhe bewahren O sachlich bleiben O geeigneten Kommunikationsweg wählen O Kontakt mit Klassenleitung aufnehmen O Gespräch mit Schulelternbeirat/-sprecher O Der richtige Eskalationsweg ist wichtig!

Schulausschuss O Paritätisch besetztes Gremium der Schule beim AVG: 4 Elternvertreter + 4L + 4S + SL Mitglieder (bis 2017)Vertreter/-in Thomas MohrRolf Hecking Jutta Lehn Birgit Hofmeister Simone Becker Andrea Leicher Ludwig Klein

Schulausschuss O stimmberechtigt in Gesamtkonferenz O Einvernehmen zu Grundsätzen für Schulentwicklung und Qualitätssicherung O Erörterung der Schuljahresplanung O Benehmen O über Ausschluss eines Schülers O Widersprüche gegen Entscheidungen der Schule O...

Schulelternbeirat 18 gewählte Mitglieder + 6 Vertreter ca. 4 – 6 Sitzungen pro Jahr Einbindung der Schülervertretung (beim AVG) Aufgaben: Informationsaustausch zwischen Schule und Eltern Klassen-/Studienfahrten Aufstellung der Hausordnung Grundsätzen für außerunterrichtliche Veranstaltungen Grundsätzen für Organisation des Unterrichts bei besonderen Witterungsbedingungen...

Eltern-Portal

Eltern-Fortbildung elternvertretungeneltern-ueber-fortbildung-online.html in Saarburg: Kommunikation und Gesprächsführung

Ende. Elternmitwirkung ist unsere Chance zur Mitgestaltung des Schullebens. Fragen?