Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Advertisements

Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie führt uns Gott?.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Was haben diese Sachen gemeinsam?
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Controlling : Die Themen
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Innovatives Coaching: hierarchieübergreifende Kulturentwicklung.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Selbstvertrauen stärken!
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Meyasu in drei Minuten verstehen
Wikipedia Googelnde Wikipedianer Wann wurde Wikipedia gegründet?
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Habe ich den Heiligen Geist?
Leittextorientierter Unterricht
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Integrativer Deutschunterricht
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
MPA Treff 2019.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
 Präsentation transkript:

weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)

Ziele 2  Den Stud. wird der Ablauf der Grobplanung einer Unterrichtseinheit mittels Lösung einer Problemstellung bewusst.  Stud. können ihr Wissen aus dem Dossier „Planen“ in einem fachspezifischen Beispiel anwenden.  Den Stud. ist bewusst, dass Klärungen (Sache, Bedingungen, Bedeutung) zu Beginn des Planungskreislaufes unabdingbar sind.  kennen die Bedeutung und die Funktionen der schriftlichen Planung von Unterrichtseinheiten.  Sie verstehen die wesentlichen Prinzipien einer Unterrichtsplanung  Sie kennen die verschiedenen Prozesse einer Unterrichtsplanung (und können sie anwenden).  Sie können Überlegungen zur Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in die Planung integrieren.

«etwas verquere Planungsmodelle» 3  Türklinken-Didaktik oder «Wo-sind-wir-stehen-geblieben-Modell»  Folienroller (veralt.)  … Jeweils Modell kurz beschreiben, passenden Namen dazu finden plus ein entscheidendes «Unprofessionalitäts-merkmal» anführen.

Aufgaben/Fragen zur Verarbeitung 4 a) Beschreiben Sie das Prinzip der Interdependenz (S.6) in eigenen Worten und zeigen Sie es an einem konkreten Beispiel auf. oder b) Beschreiben Sie das Prinzip der Revidierbarkeit (S.6) in eigenen Worten und zeigen Sie es an einem konkreten Beispiel auf.

Aufgaben/Fragen zur Verarbeitung 5 c) Bei „Klären von Bedeutung und Sinn“ ist die Rede von Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Was ist damit gemeint? Zeigen Sie an Inhalten/Themen (welche Sie im Grundjahr unterrichtet haben) die Gegenwarts- resp. Zukunftsbedeutung auf. oder d) Bei „Klären von Bedeutung und Sinn“ ist die Rede Exemplarität. Was ist damit gemeint? Zeigen Sie an Inhalten/Themen (welche Sie im Grundjahr unterrichtet haben) die Gegenwarts- resp. Zukunftsbedeutung auf.

Aufgaben/Fragen zur Verarbeitung 6 e) Wie hängen Grobziel und Lernziele (Lektionsziele) zusammen? (S. 12, Grobplanung). Beantworten Sie die Frage allgemein (mit Bezug auf Prinzip der Kontinuität im Kompetenzaufbau) und an 2konkreten Beispielen. oder f) Formen der Beobachtung und Beurteilung: In der Planungsbroschüre (S. 10) befindet sich eine kurze Sammlung von Möglichkeiten, wie Sie den Lernstand der Kinder erfassen können. Ergänzen Sie sie Liste mit eigenen (bereits praktizierten) Möglichkeiten. Machen Sie sich begründete Überlegungen zum idealen Zeitpunkt ausgewählter Beurteilungsformen.

Planungsprozess des Unterrichts Klären Entscheiden GestaltenDurchführen Evaluieren 7

Elevator Speech (während der Liftfahrt den Chef überzeugen) Ein Sparpolitiker (Mitgl. der Bildungskommission) vertritt die Meinung, Lehrpersonen müssten viel mehr Pflichtstunden haben. Denn bezahlte Zeit für Vorbereitungen sei gar nicht nötig, da es genügend Lehrmittel gäbe. Auf dem Weg zum Bahnhof treffen Sie kurzfristig ein Mitglied der Bildungskommission, dem Sie die Notwendigkeit und den Sinn einer ausführlichen Unterrichtsplanung erklären können. Sie haben dafür aber nur 2 Minuten Zeit. Bereiten Sie ihren kurzen Speech vor (3’) und stellen Sie ihn in PA gegenseitig vor. Plenum: 8