Dipl.-Psych. Norbert Gebert Transitionsprojekt. Transition Gezielter und geplanter Übertritt Jugendlicher und junger Erwachsener mit chronischen und medizinischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Advertisements

ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Begriffliche Erläuterungen
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Seminar Sport und Gesundheit I
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Computerspielsucht.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Pädagogische Psychologie
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Life in Balance Zentrum Mallorca. Herzlich Willkommen in unserem Life in Balance Zentrum … … kommen Sie bitte herein, bei uns finden Sie Ruhe und Entspannung.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Flyer Systemische Lösungen Privatpersonen. Außen 1,2 (Privatpraxis für) Systemische Beratung Systemisches Coaching Familientherapeutische Beratung & Begleitung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Was ist sexuelle Gewalt?
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Von der Scham zur Menschlichkeit
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Dipl.-Psych. Norbert Gebert Transitionsprojekt

Transition Gezielter und geplanter Übertritt Jugendlicher und junger Erwachsener mit chronischen und medizinischen Leiden vom kindzentrierten zum erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgungssystem. (Blum et al. 1993)

Themen von Transition Bedeutung des Wechsels in die Erwachsenenmedizin Leistungen von Institutionen und Unterstützungsangebote des Gesundheitswesens Loslösung von den Eltern Besseres Krankheitsmanagement Herausforderungen durch Ausbildung, Studium, Umzug in eine andere Stadt

Ziele Erhöhung der Eigenverantwortung im Umgang mit der Erkrankung Stärkung der Selbstkompetenz Angebote des Gesundheitssystems effektiv nutzen Mehr Kontrolle über die Behandlung ihrer Erkrankung ausüben

Chronische Krankheit und Jugendalter Eine schwierige Verbindung

Gründe für eine “schwierige” Verbindung Erweitertes kognitives Verständnis des eigenen Schicksals So sein wollen wie andere Sensation seeking/ Risikoverhalten Vielleicht wird gerade an einer anderen „Baustelle“ gearbeitet?

Entwicklungsaufgaben nach Havighurst Adoleszenz (13-17 Jahre): Körperliche Reifung Formale Operationen Gemeinschaft mit Gleichaltrigen Heterosexuelle Beziehungen

Jugend (18-22 Jahre) Autonomie von den Eltern Identität in der Geschlechtsrolle Internalisiertes moralisches Bewusstsein Berufswahl

Frühes Erwachsenenalter (23-30 Jahre): Heirat Geburt von Kindern Arbeit/Beruf Lebensstil finden

Besonderheiten der Hirnentwicklung „Grundlegende Reorganisation des Gehirns“ (Konrad et al. 2013) Wachstumsschub (Zunahme, Rückbau; „use- it-or-lose- it“) vor allem im frontalen Kortex Gehirnentwicklung durch Pubertätshormone getriggert und beeinflusst Deutliche geschlechtsspezifische Reifungsunterschiede Passageres Ungleichgewicht zwischen subkortikalen und präfrontalen Hirnstrukturen Verminderte Hemmung/ mangelnde Impulskontrolle Größere Affinität für Belohnungsreize => Selbststeuerungsfunktion/Risikoverhalten

Erweitertes kognitives Verständnis des eigenen Schicksals Zugewinn kognitiver Fähigkeit am Übergang zum Jugendalter * Nachdenken über hypothetische Probleme Fähigkeit zur systematischen Suche nach Lösungen Fähigkeit zu abstraktem Denken Fähigkeit, das eigene Denken zu reflektieren Erweiterter Begriff von Zukunft Hypothetisches Denken Die chronische Krankheit wird jetzt (neu) begriffen „Stiller“ Diagnoseschock!

So sein wollen wie andere  Sensation seeking/ Risikoverhalten  Vielleicht wird gerade an einer anderen „Baustelle“ gearbeitet? Verstärkung der in der Adoleszenz ohnehin beobachtbaren Orientierung an Gleichaltrigen

Sensation seeking/Risikoverhalten “Das Risiko ist jung” * Hormonelle und hirnphysiologische Einflüsse bedeutsam „Sensation seeking“ als dispositionelle, veränderliche Eigenschaft Risikoverhalten im Jugendalter kann verschiedene Funktionen erfüllen, Integration und Identifikation Selbstdarstellung Opposition Autonomie- und Reifesymbol Austesten individueller Freiheitsgrade Entlastung und Kompensation

Vielleicht wird gerade an einer anderen „Baustelle“ gearbeitet? Die „Fokaltheorie“ der Entwicklung (Coleman 1978) Es können nicht alle Entwicklungsaufgaben gleichzeitig bewältigt werden Entwicklung entlang der Aufgaben „im Fokus“ Das jeweilige Nacheinander ergibt sich aus der subjektiven Dringlichkeit Chronische Krankheit als Überforderung des Bewältigungsvermögens (Trigger für Fokusbildung)? Empirische Bestätigung bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Risikoverhalten und chronische Krankheit Jugendliche mit chronischer Krankheit zeigen tendenziell genauso häufig, wenn nicht häufiger riskante Verhaltensweisen wie gesunde Gleichaltrige. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass solche Verhaltensweisen bei Vorliegen einer chronischen Krankheit ein größeres gesundheitliches Schadenpotential haben“ Sawyer et al. (2007) The Lancet

Praktische Konsequenzen für die Eltern von Jugendlichen (nach Ritz- Schulte, 2008): 1. ”Selbststeuerungskompetenz” fördern 2. “Ersatz-Stirnlappen” sein 3. Geduld und Gelassenheit zeigen

Jugendalter und Gesundheit: Einflussmöglichkeiten sind begrenzt (und eher indirekt) “Ein guter Austausch zwischen Eltern und Jugendlichen wird den Heranwachsenden nicht nur eher dazu veranlassen, die elterlichen Erwartungen zu erfüllen, sondern wird ihn/sie auch mit dem notwendigen Selbstvertrauen ausstatten, um eine hohe Leistungsmotivation zu entwickeln und sich gegenüber dem Gruppendruck der Gleichaltrigen hinsichtlich Substanzkonsum und anderem Risikoverhalten abzugrenzen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass der elterliche Einfluss auf jugendliches Gesundheitsverhalten in hohem Maße indirekt ist, und dass hier primär von Bedeutung ist, wie die Gesamtqualität der Beziehung zum Jugendlichen ist.” (S. 62) Hansell & Mechanic (1990) in: Hurrelmann & Lösel (Hg.) Health hazards in adolescence

Merksatz für Eltern Graduell Erziehung vermindern Beziehung erhöhen

Fazit Transition bezieht sich in der Medizin auf Maßnahmen zum erfolgreichen Wechsel von pädiatrischer Behandlung in die Erwachsenenmedizin. Sie ist gleichwohl als „Statuspassage“ eingebettet in das übergreifende Thema des Erwachsenwerdens mit chronischer Erkrankung. Ein solchermaßen erweitertes Verständnis von Transition würde verhindern, dass der Blick sich nicht wie noch häufig auf die bloße Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Erwachsenenmedizin verengt. Insbesondere weist ein solches Verständnis den Weg hin zu einer entwicklungspsychologisch sensibilisierten Erwachsenenmedizin, ohne die der hohe Standard der vorausgegangenen pädiatrischen Behandlungsphase nicht zu halten ist.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Erreichung zunehmender Unabängigkeit von den Eltern Unabhängigkeit von den Eltern demonstrieren Bewusste Verletzung elterlicher Verhaltenserwartungen und elterlicher Kontrolle

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen Erleichterung des Zugangs zur Peergruppe Erhalt von Anerkennung durch Gleichaltrige Erhöhung des sozialen Status in der Gruppe Demonstration der Zugehörigkeit zu einer Peergruppe

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Aufbau intimer Beziehungen Erleichterung der Kontaktaufnahme mit gegengeschlechtlichen Partnern Aufnahme sexueller Aktivität/Sammeln sexueller Erfahrungen

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Auseinandersetzung mit der körperlichen Entwicklung Anzeigen des Erwachsenenstatus/Erwachse n wirken (Pseudoreife) Erhöhung der körperlichen Attraktivität

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Wissen, wer man ist und was man will, Identitätsentwicklung Neue Verhaltensweisen ausprobieren Suche nach grenzüberschreitenden, bewußtseinserweiternden Erfahrungen und Erlebnissen Ausdruck des persönlichen Lebensstils/ Symbolisierung der Identität Steigerung des Selbstwerts

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Eigenes Wertsystem entwickeln Beabsichtigte Normverletzung/Ausdruck von Opposition gegen die Autorität der Erwachsenen und die konventionelle Gesellschaft Ausdruck sozialen Protests

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Vorbereitung auf den Beruf Durch Attraktivität bzw. körperliche Stärke Berufschancen verbessern

Funktion von Gesundheitsverhalten für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Entwicklungsaufgabe Funktion des Ges.-Verhaltens Entwicklungsprobleme bei der Bewältigung der obigen Aufgaben Entspannung und Genuss verschaffen) Ersatzziel (Gegenpol zu Langeweile und zu Mißerfolgen bei der Lösung von Entwicklungsaufgaben) Ausdruck mangelnder Selbstkontrolle

Soziale Unterstützung soziale Unterstützung von Freunden und Familie hilft bei einem erfolgreichen Krankheitsmanagement (Barker 2012) Zu viel oder ungeschickte soz. Unterstützung kann als belastend empfunden werden.

Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf Gesundheit Es gibt negative Zusammenhänge zu Ängstlichkeit, Depression Burnout Stress (Bedrohung, Verlust, Beziehungskonflikte) Positive Zusammenhänge zu Lebensaualität