Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Module Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
IT-Projektmanagement
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Produktmodelle im Service Engineering
Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Systemtheorie
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Access 2000 Datenbanken.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Schulz & Löw Consulting GmbH
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Andreas Pichler IT-Consulting
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Software Engineering Grundlagen
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
2. Innovationstag Handwerk NRW Modernes Bauen durch eWork Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer & Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen Institut.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Weiterer Verlauf des Studiums
 Präsentation transkript:

Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Module Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Bauinformatik, Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Dresden,

Bauinformatik 1.Ist ein Schwerpunkt im Rahmen der Vertiefung Computional Engineering (Y-Modell). Im Sem. ist Modul BIW3-13 als Wahlpflichtfach zu wählen. 2.Ist eine Kompetenz, die zusätzlich zu einer Vertiefung erworben werden kann, wenn 2 Module der Bauinformatik gewählt werden.  Wird im Diploma Supplement ausgewiesen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 2

Übersicht Bauinformatik Module und Vertiefungen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 3 Konzeptionelle Modellierung, Aussagen- und Prädikatenlogik Grundkenntnisse der Systemtheorie Methoden zur Komposition und formalen Darstellung Graphentheorie Petri-Netze Numerische Algorithmen und Methoden zur Funktionsapproximation, Differentiation und Quadratur, Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme, Anfangs- und Randwertprobleme, partielle Differentialgleichungen Beurteilung der Stabilität und Eindeutigkeit numerischer Lösungen Visualisierung mehrdimensionaler Größen Verteiltes Informationsmanagement mit sehr langen Ingenieurtransaktionen Kooperationsmethoden Workflow-Methoden Datensicherheit Erstellen von Anforderungsanalysen Formalisierung des Informationsprozesses und – flusses Entwurf von Systemarchitekturen, Meta- Datenstrukturen und Spezifikationsheften Einsatz üblicher Softwarewerkzeuge und standardisierter Datenstrukturen Entwurf von Datenstrukturen, Datenbanken und Verwendung gängiger Datenbanksysteme Konzeption von Schnittstellen und Datenkonvertern Einbindung von Filtern und externer web- basierter Services Grundlagen der Life-Cycle-Analysis (Prof. Haller), der Umweltverträglichkeitsprüfung (Prof. Haller), der Stadtökologie (Frau Gruhler) der Umweltinformationssysteme (Prof. Scherer) Numerik- und Informatikmethoden zur Modellierung und Simulation dynamischer Systeme Definition von Schnittstellen für die Modularisierung von Simulationsmodellen Einsatz verteilter Rechenkapazitäten Grundlegende Methoden der Datenanalyse und des Data Mining Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung und Simulation Modellierungsmethoden zur formalen objektorientierten Beschreibung von Systemen Bildung von Untersystemen Methoden zur Prüfung der Systemkonsistenz Umsetzung in numerische und logische Algorithmen Modellierung von Prozessen und Prozessabläufen Interoperabilitätsmethoden

Datenbank Benutzeroberfläche Grundbruch- Webservice SMS- Webservice Ingenieur Boden-, Bauwerks- und Flussdaten Pegel-ID, Zeit Pegel Boden-, Bauwerks-, Pegeldaten Gefahrenklasse Ergebnisse Gefahrenklasse, aktive Information als SMS Eingabe / AusgabeDatenspeicherung und Datenmanagement Anwendungslogik Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (1) Systemarchitektur TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 4

Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (2) Strukturierung der Informationsflüsse TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 5 © Sabine Kuznik (Auszug)

Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (3) Datenmodell © Sabine Kuznik TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 6

Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (4) relationales Datenbankmodell © Sabine Kuznik TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 7

Webservice Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (5) Algorithmen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 8 © Sabine Kuznik (Auszug)

TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 9 Beispiel: Belegaufgabe Software Systeme (6) Benutzeroberfläche © Sabine Kuznik

Übersicht Bauinformatik Module und Vertiefungen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 10

Berufsaussichten 1.IT-Entwicklung a)IT-System- und Programmkonzeption b)IT-Anpassung beim Kunden c)IT-Systementwicklung / Softwareentwicklung d)IT-Labors: Simulationen statt Zerstören e)Produktmanager 2.Koordination a)der Planung b)der Bauvorbereitung (5D-Abteilung) c)der Bauabwicklung (5D-Abteilung, Steuerer) d)als Chief Information Officer CIO 3.Administrator 4.Softwarebetreuer 5.Benutzeranpassung im Ingenieuralltag TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 11

Diplom- und Projektarbeiten Überwachung und Steuerung: Grundbau, energieeffiziente Gebäude, virtuelle Baustelle, Simulationen im Baubetrieb Risikomanagement Mängelmanagement Produktdaten: 3D-CAD, BIM Teilmodelle erzeugen: Statik, Mengen Teilmodelle vergleichen: Planabgleich Prozessmodellierung 3D-Baustellenplanung 4D-Modelle: 3D + Ablaufplanung 5D-Modelle: 3D + Ablauf + Kosten TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 12

FORSCHUNGSPROJEKTE DES INSTITUTS FÜR BAUINFORMATIK

Gebäudemodell Vorgangs-. modell. Leistungsmodell Lösungen: Softwarewerkzeuge zur Verknüpfung von Planungs- und Controlling- Modellen in Multi-Modellen sowie Datenstandards für deren Austausch. MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen © iTWO TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 14

M 0 : Bauwerks- modell MM: Rohbaumodell & Baustellenmodell TM 1 : Raummodell TM 3 : StatikmodellTM 4 : Teil-Statikmodell TM 2 : Fassadenmodell MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Lösungen: Filter- und Transformationsmethoden für das automatische Erstellen von Teilmodellen (TM) zu deren Verknüpfung in Multi-Modellen (MM). TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 15

MEFISTO Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen Lösungen: Methoden und Softwarewerkzeuge für die systematische Detaillierung von Planungsmodellen sowie für die Verdichtung von Controlling-Modellen in Planung, Simulation, Controlling und Risikoprognose. Detaillierung von Planungsmodellen in der Simulation Verdichtung u. Visualisierung von Controlling-Informationen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 16

HESMOS IKT Plattform für das energieeffiziente Lebenszyklusmanagement eeBIM BAS Die ontologie-basierte Integration von Bauwerksmodelldaten und Gebäudeautomationselementen wird kontinuierliches Management und Kosten-Nutzen-Analysen der Energieeffizienz ermöglichen GEFÖRDERT VOM Entwicklung eines integrierten virtuellen Energielabors, das die durchgängige Analyse des Energieverhaltens sowie die Entscheidungsfindung über erforderliche Optimierungsmaßnahmen unterstützt TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 17

eWorkBau Webservice-basiertes multimediales Lehr-/Lernkonzept für die bauhandwerkliche Aus- und Weiterbildung für die mobile modellbasierte Arbeitsweise  Entwicklung eines handwerkergerechten Blended-learning-Schulungskonzeptes für die mobile modellbasierte Arbeitsweise  Entwicklung/Ergänzung von Softwarewerkzeugen zur Umsetzung der mobilen modellbasierten Arbeitsweise und zur Unterstützung des individuellen Lehr-/Lernprozesses  Aufbau der Lehrinhalte auf authentischen Projekten unterschiedlicher Gewerke (Maurer/Betonbauer, Dackdecker, Elektro/Metall) TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 18

Kontinuierliche Schwellwertüberwachung der Messdaten Identifikation eines gültigen mechanischen Modells zur Ursachendiagnose bei signifikanten Abweichungen Anpassung des Entwurfs zur Risikoreduzierung bzw. Kostenoptimierung Monitoringprozess erweitert um Überwachung der Modellgültigkeit Sofortmaßnahmen bei akuter Gefährdung GeoTechControl Wissensbasierte Serviceplattform für Überwachung und Prognose geotechnischer Ingenieurbauwerke ständige baubegleitende Überwachung, Anpassung der Prognoseberechnungen an das durch Messungen festgestellte tatsächliche Systemverhalten situationsabhängige Steuerung des Bauverfahren. TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 19

SARA Gekoppelte Fluid-Struktur-Analyse und Kontrolle windinduzierter Lasten auf Bauwerke des Ingenieur- und Hochbaus – Virtuelles Windlabor GEFÖRDERT VON EUROSTARS (TEILPROJEKT TUD) Windlastmodell Regelbasierte Multimodell- verknüpfung Gefiltertes Gebäudemodell mit selektierten Fassadenelementen Semi-automatischer Modellübergang: Architekturmodell – Gebäudehülle – CFD-Analysemodell TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 20

Außerhalb der BaustelleTransportAuf der Baustelle ID Chip Tag Antenne Daten Bauabschnitt (i) Bauabschnitt (i+1) Controlling Steuerung Bericht Träger_id XML CAD IFC UHF Portal Das Systemkonzept eingebetteter RFID Technologie BIM und RFID: RFID-basierte Identifikation von Bauteilen TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 21 GEFÖRDERT VOM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Institut für Bauinformatik Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer TU Dresden, Kompetenz BauinformatikFolie 22