Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Mehr Wert bringt Mehrwert
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Unternehmenspräsentation
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Schwerpunktfach Strategisches Management
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
 Präsentation transkript:

Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institute of Marketing and Management, Leibniz Universität Hannover Reputation Institute, New York et al AGBA – Academy of Global Business Advancement. Visiting Professor at Henley Business School, UK ……………………………………. http://www.m2.uni-hannover.de Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Faculty of Business Administration and Economics > > > > advantage through research

Kernfragen als mögliche Diskussionspunkte Bedürfen Hochschulen überhaupt der Unterstützung? Wo kann bzw. soll eine Unterstützung ansetzen, damit sich Hochschulen künftig noch besser entwickeln können? Können Agenturen jene Unterstützung leisten, die gebraucht wird? Welche Voraussetzungen sind zu schaffen, damit Agenturen tatsächlich einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Hochschullandschaft leisten können? Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

Bedürfen Hochschulen überhaupt der Unterstützung? Und wenn ja, welcher? Die Herausforderungen an Hochschulen sind zweifellos gravierend … Bevor man über Unterstützung nachdenkt, sollte aber geklärt sein, wohin sich die Hochschullandschaft sowie die Rollen und Positionen von Hochschulen entwickeln sollen  etwa auch unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen Markt und Hierarchie Art und Umfang von Maßnahmen zur Unterstützung der weiteren Entwicklung von Hochschulen sollte einer klaren Vision und Mission folgen … eine mehr rhetorisch gemeinte Frage?

Wo kann bzw. soll eine Unterstützung ansetzen, damit sich Hochschulen künftig noch besser entwickeln können? Agenturen als „Berater“ im Sinne einer begleitenden Unterstützung Agenturen als „Controller“ - im Dienste der Politik - im Dienste der Hochschulen - im Dienste der Gesellschaft Agenturen als „Moderatoren“ - im Dialog zwischen Hochschule und Politik - im Rahmen des Austausches zwischen allen Stakeholdern …. Entwicklung eines tragfähigen Vision & Mission Statements als zentrale Herausforderung Im Lichte eines ganzheitlichen Orientierungsrahmens ist zu fragen, wo man zunächst ansetzt.

Ausgewählte Ansatzpunkte aus der Sicht einer „Beraterrolle“ Angesichts der sehr knapp bemessenen Redezeit ist nur eine erste Gedankenskizze möglich, die zudem freilich aus dem Blickwinkel einer spezifischen Interpretation der Rolle von Agenturen erfolgt. Oder anders ausgedrückt: Was könnte ich mir als betroffener Hochschullehrer vorstellen … Kern-Motto: Begleitende Unterstützung im Rahmen einer umfassenden „Qualitäts-Offensive“ von Hochschulen im Dienste internationaler Wettbewerbsfähigkeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Wahrnehmung einer soliden Informations-Funktion Wahrnehmung einer kritisch konstruktiven Diskussions-Funktion Wahrnehmung einer aktiven Entwickler- sowie „Treiber“-Funktion Wahrnehmung einer operativen Macher-Funktion Wahrnehmung einer umsichtigen und motivierenden Controlling-Funktion Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

Herausforderung: Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung Ausgewählte Ansatzpunkte 1: Wahrnehmung einer soliden Informations-Funktion Analyse der internationalen und nationalen Hochschulentwicklung im Dienste der Identifikation relevanter Herausforderungen (Berichts-/Früherkennungs-System) Informationen über die Bedürfnisse, Erwartungen und Forderungen seitens der unterschiedlichen Stakeholder und deren Entwicklung (Studierende, Lehrende, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) Entwicklung & Fortschreibung von Zukunftsszenarien als Basis für die Planung und Bewertung von Programmen in Lehre, Forschung, Praxiskooperation und Verwaltung Informationen zur Akzeptanz künftiger Gestaltungsprogramme in Lehre, Forschung etc. sowie im Blick auf Erfolg versprechende Ansätze der Akzeptanzschaffung bei den verschiedenen Stakeholdern ……. Systematische Ansätze der Gewinnung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation, Speicherung und Kommunikation von Informationen für konkrete Entscheidungen! Herausforderung: Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung internationalen Wettbewerbsfähigkeit Studien / Berichte Präsentationen „Information Factory“ …… Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

Themenfelder Aufgabenfelder Ausgewählte Ansatzpunkte 2: Wahrnehmung einer kritisch konstruktiven Diskussions-Funktion Themenfelder Qualitätsleitvorstellungen und Entwicklung tragfähiger Zielsysteme Qualitätsmessung unter Einbeziehung pluralistischer Wertvorstellungen Erfolg versprechende Strategie- und Maßnahmenprogramme Implementierungskonzepte (Change Management-Ansätze) …… Aufgabenfelder Sparrings-Partner für die Verantwortlichen an den Hochschulen Change Management Coaching und Unterstützung von Impulsgebern Schaffung von Dialog-Plattformen & -Arenen Stellvertreter bei Stakeholder-Dialogen (z.B. gegenüber Politik und Öffentlichkeit) Aufklärung von Stakeholdern hinsichtlich der Möglichkeiten, Probleme und Voraussetzungen einer Qualitäts-Offensive Zielstellungen  Sensibilisierung, Transparenz, Offenheit, Realistik, Pluralismus, Konsens … Herausforderung: Klärung der Frage - Was ist Qualität? Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

CI / Kultur-Management Qualitätsmanagement- Ausgewählte Ansatzpunkte 3: Wahrnehmung einer aktiven Entwickler- sowie „Treiber“-Funktion Entwicklung tragfähiger Qualitätsmanagementsysteme Qualitätsmesskonzept und Informations- & Planungssystem Vision / Mission Statement & Zielkonzeption Positionierungs- & Profilierungsstrategien Konkrete Maßnahmenprogramme Organisations- & Führungskonzept Motivationskonzept & Anreizsysteme Controllingkonzept ………… Treiber im Dienste der Ausarbeitung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems CI / Kultur-Management Con trol ling normatives Management strategisches operatives I m p l e n t. f o r a t i Qualitätsmanagement- system Herausforderung Nr.1 ohne „ganzheitliches Konzept“ kein Erfolg! Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

CI / Kultur-Management Qualitätsmanagement- Ausgewählte Ansatzpunkte 4: Wahrnehmung einer operativen Macher-Funktion Übernahme konkreter Aufgaben in einzelnen Sektoren eines Qualitätsmanagements Management auf Zeit Agenturen als „Experten-Pool“ CI / Kultur-Management Con trol ling normatives Management strategisches operatives I m p l e n t. f o r a t i Qualitätsmanagement- system Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

CI / Kultur-Management Qualitätsmanagement- Ausgewählte Ansatzpunkte 5: Wahrnehmung einer umsichtigen und motivierenden Controlling-Funktion Controllingansätze in allen Feldern eines Qualitätsmanagementkonzepts Entwicklung und Umsetzung öffentlichkeits-wirksamer Gratifikationssystems (Ratings, Rankings, Labels) Implementierung systematischer Lernprozesse CI / Kultur-Management Con trol ling normatives Management strategisches operatives I m p l e n t. f o r a t i Qualitätsmanagement- system Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

Können Agenturen jene Unterstützung leisten, die gebraucht wird? Klare Definition der Leistungsschwerpunkte Ausdifferenzierung eines Agentursystems mit unterschiedlichen institutionellen Lösungen – Spezialagenturen oder spezielle Kompetenz-Zentren innerhalb von Agenturen Systematischer Kompetenzauf- und -ausbau Welche Rolle können und sollen Agenturen übernehmen?

Welche Voraussetzungen sind zu schaffen, damit Agenturen tatsächlich einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Hochschullandschaft leisten können? Voraussetzungen bei den Agenturen Voraussetzungen bei den Hochschulen Voraussetzungen auf der politischen Ebene Voraussetzungen bei weiteren Stakeholdern in Wirtschaft und Gesellschaft Human-Kapital Organisations-Kapital Sozial-Kapital Finanz-Kapital …… Jedes Modell der Unterstützung einer Qualitäts-Offensive durch Agenturen hat seine spezifischen Anforderungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und das Nachdenken über das Gesagte! Professor Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institute of Marketing und Management, Leibniz Universität Hannover AGBA – Academy of Global Business Advancement. / Reputation Institute, New York et al Visiting Professor at Henley Business School, UK (AACSB, Equis, and AMBA) http://www.m2.uni-hannover.de Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Faculty of Economics and Business Administration

Universalitas - Theoria cum praxi - ………………… Universalitas - Theoria cum praxi - ………………….. In 2006 the University of Hannover was renamed Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover to honor this German polymath as well as to make his example of scientific orientation, namely his interdisciplinary as well as pragmatic thinking, a guiding principle for the University. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716) was a German polymath living and working most of its life in Hannover. He occupies an equally grand place in both the history of philosophy and the history of mathematics. He invented calculus independently of Newton, and his notation is the one in general use since then. He also discovered the binary system, foundation of virtually all modern computer architectures. In philosophy, he is mostly remembered for optimism, i.e. his conclusion that our universe is, in a restricted sense, the best possible one God could have made. He was, along with René Descartes and Baruch Spinoza, one of the three greatest 17th century rationalists, but his philosophy also looks back to the scholastic tradition and anticipates modern logic and analysis. Leibniz also made major contributions to physics and technology, and anticipated notions that surfaced much later in biology, medicine, geology, probability theory, psychology, linguistics, and information science. He also wrote on politics, law, ethics, theology, history, and philosophy, even occasional verse. Without his „wig“

Herausforderungen an ein Qualitätsmanagement-System - 1 Gesellschaftliche Bedingungen Mediensystem & mediale Realität Vorgelagerter Bildungs- sektor Schüler Lehrer Eltern Forschungs- sektor Institutionen Wissenschaftler Netzwerke Wirtschaft - Politik - Gesellschaft Studie- rende Koope- rations- partner „Kunden“ (direkte oder indirekte Nutznießer) potenzielle aktuelle ehemalige Forschung (Grundlagen & Anwendungs- bezogen) Lehre (“indirekter Wissens-Transfer“) Wissens-Transfer Identitäts- kern Mit- arbeiter Umfeld der Mitarbeiter Individuelle Austauschpartner Wirtschaft Politik Gesellschaft Institutionelle Arrangements Wiedmann, 2010 Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage

Herausforderungen an ein Qualitätsmanagement-System - 2 Wiedmann, 2010 Die Unterstützung von Hochschulen durch Agenturen – Einige Skizzen als Diskussionsgrundlage