Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, 30.9.2010 -“Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Personal Relationships
Hallo aus Namibia! Hallo! Ich bin Naomi. Ich wohne auf dem Land in der Nähe von Windhoek in Namibia. Hallo! Ich heiße Mandume. Das ist meine Familie.
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
Nutzung von Medien in der Freizeit
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Nebensatz Salikts teikums
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ein älterer Herr in der "Barbara Karlich Show"
Das Phänomen des Trinkens und dessen Implikationen
Sie : -spät geworden was, Supermann. Er : -ich kann es dir erklären
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Die Lösung aller Probleme
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Argumentieren und Überzeugen
fast wia im richtigen Leben.....
You need to use your mouse to see this presentation.
Heiraten.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Reine Wahrheit Fragen in der Ehe.
PPSFun.net Download Motorradwitz.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Schlagfertige Frauen.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das würd‘ ich auch gern wissen Mutti, wann kommt der Papa?
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
RADIOQUIZ.
Das Geheimnis der Redekunst
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Bären- Geschichte: (weiterklicken)
Anke und Nicole lösen ein Kreuzworträtsel, Anke: "Weibliches Geschlechtsorgan?" Nicole: "Senkrecht oder waagrecht?" Anke: "Waagrecht" Nicole: "Dann.
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Quiz zum Thema Alkohol.
Präsentieren.
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
  Warum will Mann kein Osterhase sein? 1) Weil er dann den Schwanz hinten tragen müsste. 2) Weil er sich die Eier färben lassen muss. 3) Und weil er nur.
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Quiz zum Thema Alkohol © Villa Schöpflin.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
BESOFFENER VERGASER Also... Wer sagte, dass Frauen sich nicht mit dem Auto auskennen?
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Aggress to Impress Hostility as an Evolved Context-Dependent Strategy Vladas Griskevicius et al
Gesundheit! Unit 4 Wortschatz
Elia Bragagna. Sexualmedizin im Fokus 7. – 9. Okt Lilly Die Kunst, Power, Lust und Sinnlichkeit.
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit Jugendlicher als Ritual?

Ritual  Einzelne Trinkpraktiken = Trinkrituale?  Lebensphase Jugend, „rite de passage“ (van Gennep 1960, Turner 1969) –Rite de passage: Soziale Transition, Fokus: soziale Beziehungen –3 Phasen: Separation, Zwischenphase, Integration –„betwixt and between“-Phase (van Gennep 1960) –Fokus auf Zwischenphase „liminality“ (Turner 1969, 1990) –zentraler Aspekt: Neu-Definition sozialer Beziehungen im Kontext der „communitas“ (Gemeinschaftlichkeit) (Turner 1974)

Perspektive „Ritual“ & Alkoholforschung  Übergang von Kindheit zu Erwachsen-Sein  Status-Wechsel  Identitäts-Dimension  Beziehungen  Gemeinschaftlichkeit

Perspektive „Ritual“ & Alkoholforschung  A: Gegenstand: –Alkohol  B: Skript: –wer kann legal trinken, wann, wo, Regeln bei Trinkspielen,...  C: Performanz: –„doing“ des Skripts, wie benehmen beim Trinken, wie trinken  D: Publikum, ZuschauerInnen –Peers,... (Banister & Piacentini 2008, nach Rook 1995, Treise et al 1999)  Alkoholkonsum im Kontext, setting –(Haus-)Partys, Klubs, Pubs, Öffentlicher Raum,....  Bedeutungszuschreibungen

Perspektive „Ritual“ & Alkoholforschung  A: Gegenstand: –Alkohol und z.T. das „Drumherum“ pre- & post-night out  B: Skript: –wer kann legal trinken, wann, wo, Regeln bei Trinkspielen...  C: Performanz: –„doing“ des Skripts, wie benehmen beim Trinken, wie trinken  D: Publikum, ZuschauerInnen –Peers, ZuhörerInnen danach, Narrative im Alltag, „Uni=Fun“- Narrativ (Banister & Piacentini 2008, nach Rook 1995, Treise et al 1999)

Simon: „Ich trink nicht immer gleich viel. Also z.B., weißt du, also wenn ich am andern Tag arbeiten muss, dann trink ich nur zwei Biere oder so. Ich weiss ja, dass ich dann am Morgen aufstehen muss. Und wenn du so einen Kopf hast (lacht).“

Identitätsdimensionen  Arbeitende/r  „einfach sein können“, Leichtsinnigkeit

Identitätsdimensionen  Arbeitende/r  „einfach sein können“, Leichtsinnigkeit  über Status der Trinkorte

Identitätsdimensionen  Arbeitende/r  „einfach sein können“, Leichtsinnigkeit  über Status der Trinkorte  Geschlecht  Reife

„Männer tun das einfach“  keine Erklärung nötig  Heldengeschichten zum Alkoholkonsum, Gewinner von Trinkspielen  eigene (körperliche) Stärke wird fokussiert  physische Schwäche wird nur indirekt angesprochen Fabio: „Manchmal tragen sie mich heim. Christian: Manchmal trage ich ihn [ Fabio ] heim, manchmal trägt er [ Fabio ] mich heim, dann trägt er [ Mirko ] manchmal beide heim. Fabio: Es ist eigentlich kein Problem nach Hause zu kommen.“

„Männer tun das einfach“  keine Erklärung nötig  Heldengeschichten zum Alkoholkonsum, Gewinner von Trinkspielen  eigene (körperliche) Stärke wird fokussiert  physische Schwäche wird nur indirekt angesprochen  „Sportler trinken nicht“

Trinkende weibliche Jugendliche  Vielfalt  2 Phänomene –sich betrinken muss erklärt werden –wird über weiblichen Alkoholkonsum gesprochen, wird oft auch über junge Männer/männlichen Alkoholkonsum gesprochen

Weiblicher Alkoholkonsum und Sexualität  Geschlechterkonstruktionen im Feld der Sexualität - 2 Diskurse: –1. Mögliche sexuelle Gefahren für junge Frauen –2. Zwischengeschlechtliches Spiel

Weiblicher Alkoholkonsum und Sexualität  Geschlechterkonstruktionen im Feld der Sexualität - 2 Diskurse: –1. Mögliche sexuelle Gefahren für junge Frauen –2. Zwischengeschlechtliches Spiel  junge Frauen geben manchmal vor (mehr) zu trinken  Dilemma: Vermeiden eines Kontrollverlust vs. (Gruppen-)druck zu trinken anerkannt werden als geschlechtsreife Frau

Stark trinkende und betrunkene junge Frauen  keine Heldinnengeschichten  muss erklärt werden, Normüberschreitung  unterschiedliche Erklärungsmuster bezüglich weiblicher Betrunkenheit –nicht intendiert –„nicht wissen wie“ –Dualität „sauber/schmutzig“

Identitätsdimensionen  Geschlecht und Sexualität stark verwoben  je nach Alkoholkonsum unterschiedliche Geschlechtskonstruktionen –Kind bis Schlampe –Heterosexuelle Männlichkeit  Leichtsinnigkeit vs. Verantwortung haben

Zugehörigkeiten, soziale Beziehungen  wie werden diese hergestellt? –sich zusammen für Ausgang bereit machen (pre-event) –Trinkspiele –Trink-event mögliche Zugehörigkeiten ohne zu konsumieren mögliche Zugehörigkeiten mit wenig Konsum –Kommunikation, Information (Handy) (pre- und während-event) –Erzählungen danach (post-event)

Unterstützende Elisabeth: “Es gibt aber auch solche Abende, an denen eben zum Beispiel ich, die nicht so viel trank, andere halten muss. Die am Kotzen sind und so. Das gibt’s schon auch, weil sie zu viel getrunken haben.”

Zugehörigkeiten, soziale Beziehungen  wie werden diese hergestellt? –sich zusammen für Ausgang bereit machen (pre-event) –Trinkspiele –Trink-event mögliche Zugehörigkeiten ohne zu konsumieren mögliche Zugehörigkeiten mit wenig Konsum –Kommunikation, Information (Handy) (pre- und während-event) –Erzählungen danach (post-event)

Abgrenzungen  andere Jugendliche, z.B. Jüngere, am HB Trinkende,...  Erwachsenenwelt (Eltern, Erwachsene allg., Symbole der Erwachsenenwelt)  Trink-event vs. Alltag

Fazit - Alkoholkonsum und Betrunkenheit Jugendlicher als Ritual?  Ritual oder nicht, sekundär  lohnende Perspektive: –Alkoholkonsum im Kontext –Bedeutungszuschreibungen –Alkoholkonsum als „Ressource“  Wissen, das in Prävention genutzt werden kann  für Jugendliche, die (nicht) trinken, für Eltern, Jugendarbeitende,...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!