Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung - 20..05.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Alleinerziehende in Europa
Wohnsituationen von Familien
Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Männerbilder im Wandel
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?!
Zwischen Trend und Tabu – wie sich Unternehmen dem Thema Pflege und Beruf nähern? Sofie Geisel, Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ Saarbrücken, im.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Die Familie in der Bundesverfassung
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
1 Merseburg, 11. Oktober 2012 Zeit als Schlüsselfaktor familienfreundlicher Unternehmen und Kommunen Petra Mackroth, Unterabteilungsleitung Familie, BMFSFJ.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das „dual earner/dual carer“ Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
5 Generationen auf dem Sofa
 Präsentation transkript:

Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung

Die Geforderte Generation Die Geforderte Generation sind Männer und Frauen  mit Kindern unter 18 Jahren,  im Alter zwischen 30 und 55 Jahren. Sie erziehen die Kinder. Sie stellen den Kern der Erwerbstätigen. Sie werden sich später um die Pflege ihrer Angehörigen kümmern. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt, auch durch freiwilliges Engagement. Zu den 12,9 Mio. Müttern und Vätern der Geforderten Generation gehören 12,5 Mio. Kinder unter 18 Jahren (Basis SOEP/FiD 2012). 2 Quelle: SOEP v.29; FiD v4.0 (Welle 2012), gewichtet. Eigene Berechnung Prognos AG. 12,9 Millionen Personen 52% haben zwei oder mehr Kinder 31% haben einen Migrationshintergrund 55% sind Mütter 45% sind Väter Die geforderte Generation

Zeitmangel 3 Quelle: Allensbacher Archiv (2014), AWA. Fehlende Angaben zu 100%: „Unentschieden“. Die Geforderte Generation hat mehr als alle anderen das Gefühl, dass es ihr an Zeit mangelt. Mehr als die Hälfte aller Mütter und Väter gibt an, „viel zu wenig“ Zeit zu haben. (Allensbacher Archiv 2014: AWA)

Erwartungsdruck 4 Ansprüche der Gesellschaft Eltern können bei der Erziehung vieles falsch machen, daher müssen sie sich gut informieren. 83% Eltern sollten ihre eigenen Bedürfnisse für ihre Kinder komplett zurückstellen. 45 % Ansprüche an die eigene Elternschaft Kinder werden sowieso groß, da muss man sich keine Gedanken machen. 12% Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2015): Familienleitbilder in Deutschland. Eigene Darstellung Prognos AG.

Auch Geldsorgen 5 Im Mittel liegt das Nettohaushaltseinkommen von Familien der Geforderten Generation bei € (Median). Von den alleinerziehenden Müttern haben rund 40 Prozent weniger als Euro netto monatlich zur Verfügung. Fast ein Viertel der Geforderten Generation (23%) macht sich große Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation. Besonders häufig machen sich Mütter und Väter aus Haushalten, die ein vergleichsweise niedriges Nettohaushaltseinkommen haben, große Sorgen. (SOEP/FiD 2012)

Ungleiche Zeitbudgets und Zeitwünsche der Eltern 6 Mütter wollen meist mehr Zeit für den Beruf: Mütter der Geforderten Generation arbeiten durchschnittlich 27 Wochenstunden. 48% wünschen sich eine längere Arbeitszeit. (SOEP/FiD 2012). Alleinerziehende arbeiten genauso häufig und im Durchschnitt sogar länger als Paarmütter; ein Viertel würde die Erwerbstätigkeit gern ausweiten (Prognos AG 2015: Im Blickpunkt). Mütter verbringen doppelt so viel Zeit mit der Betreuung der Kinder wie Väter. Väter wollen meist mehr Zeit für die Familie: Jeder dritte Vater empfindet die Zeit für seine Kinder als nicht ausreichend. 88% arbeiten Vollzeit mit einer tatsächlichen Wochenarbeitszeit von 45 Stunden; zwei Drittel wünschen sich eine geringere Arbeitszeit. 79% der Väter wünschen sich mehr Zeit für die Familie (StaBu 2015: Zeitverwendungserhebung); jeder dritte Vater würde in TZ arbeiten (Eltern, 2014)

Gemeinsamer Nenner: Gleiche Zeitaufteilung Junge Eltern wünschen sich eine gleiche Zeitaufteilung von Familie und Beruf. 60 % der Eltern mit jüngstem Kind zwischen einem und drei Jahren wünschen, dass beide Partner in gleichem Umfang erwerbstätig sind und sich gleichermaßen um Haushalt und Familie kümmern (DIW- Wochenbericht 46/2013). Die Wünsche sind weitgehend unerfüllt. Nur eine Minderheit lebt diese Modell, die meisten von ihnen in doppelter Vollzeit. 7

Erwartungen an Politik 8 Zustimmung zur Aussage: „Ich finde, die Politik sollte Eltern unterstützen, die beide gleich viel arbeiten und sich die Kinderbetreuung gleichermaßen aufteilen“: Eltern insgesamt 50% Eltern mit (annähernd) gleicher Aufgabenteilung von Berufsarbeit und Kinderbetreuung 66% Eltern, die eine solche Aufteilung befürworten, ohne sie schon zu realisieren 81% Übrige Eltern 38% Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 7208 (2014).

Zeitpolitik: kein Wohlfühlthema, sondern drängend 9 …bei einer Erwerbstätigkeit von Vollzeit Plus x von Vätern.

Erfolgsfaktor für eine faire Zeitpolitik: eine kluge Familienleistung! 10 Partnerschaftlichkeit braucht die individuelle monetäre Familienleistung und ein angepasstes Elternzeitrecht. Erfahrungen mit dem Elterngeld / EG Plus zeigen: -mehr Väterbeteiligung in der Familie, mehr Müttererwerbstätigkeit -mehr Zeit von Kindern mit beiden Eltern -mehr Partnerschaftlichkeit und gegenseitige Unterstützung Erfahrung mit arbeitszeitrechtlichen Angeboten zeigen: -Mütter und Väter sind von fifty-fifty in Zeit- und Einkommensverteilung weit entfernt. -Mütter verbleiben in der Teilzeitfalle, Väter in der Vollzeitfalle. -die ökonomische Logik „deine Erwerbstätigkeit lohnt sich weniger als meine“ bleibt zu oft zulasten der Frauen erhalten. Moderne Familienleistungen können die ökonomische Logik brechen und einen Beitrag zu einer gendergerechten Umverteilung der Zeit leisten.

Ziel und Gestalt Die Familienarbeitszeit – Grundüberlegungen: 11 -gleichzeitige vollzeitnahe Erwerbstätigkeit beider Elternteile - um individuelle Existenzsicherung zu ermöglichen. -flexibler Korridor, der unterschiedliche tarifliche Vollzeiten berücksichtigt. -Geldleistung als konkret erfahrbare Ermutigung - Mütter und Väter werden individuell adressiert: transparent und gut kalkulierbar, unbürokratisch und von Vorteil gerade auch für Eltern mit kleinen Einkommen.

Weitere Maßnahmen nötig….  Vereinbarkeit für Eltern mit Schulkindern verbessern: insb. Rechtsanspruch auf Nachmittagsförderung / Hausaufgabenbetreuung, Ganztagsschulen  Erweiterung einer Pflege-Familienzeit (ggf. analog Familienarbeitszeit)  Neue Philosophie für ehebezogene Leistungen, die Partnerschaftlichkeit und Verantwortung für Kinder besonders beachtet 12

Vielen Dank! 13 Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie im BMFSFJ Kontakt:

Egalitäre Einstellungen gerade in Geringverdienerfamilien 14 Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Bis unter € 34%30%28%8% € bis unter € 41%30%20%9% € bis unter € 34%28% 10% € und mehr 23%35%29%13% Gesamt 35%30%25%9% Zustimmung zu einer egalitären Arbeitsteilung: Erwerbstätige Eltern, nach Netto-Einkommen Zustimmung zum Item „Am besten ist es, wenn der Mann und die Frau beide gleich viel erwerbstätig sind und sich beide in gleichem Maße um Haushalt und Familie kümmern.“ Quelle: FiD v4.0, Welle 2010, gewichtet. Bezogen auf Eltern mit Kindern zwischen 1 und 4 Jahren im Haushalt.