1 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine! Stand Mai 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Funkausbildung 4m - Band
Womit fahre ich …? Verkehrsmittel 3.
Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Suchaktionen Standardmaßnahmen. Allgemeines 2 Einsatzkommandanten (vor Ort und Zentrale) Entscheidungen werden im Kollektiv vorbereitet, aber durch EKdt.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Wir fahren….
Funkausbildung 4m - Band
Chef eines Arbeitsplatzes
Tagesprogramm Wort der Woche Klassenleiter Der Zug/die Bahn
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Das Spielformular 1.
Warnung der Bevölkerung
-Spezial-Quiz (10 schwere Fragen)
Feuerwehr Wie sie leibt und lebt… Unsere. Wichtig ist das schnelle und sichere Erreichen des Einsatzortes: Florian 12/1: "Leitstelle für Florian 12/1!
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
WIE IST DER VERKEHR IN EINER MODERNEN STADT?
Die SanEL im neuen BayRDG
“Die rechten Worte finden“
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
VERKEHRSMITTEL.
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Einsatz: Stadt Stadtrat (politische Führung) Stadtrat DSSI (operative Führung) ZEL (Zentrale Einsatzleitung Front; Führung im Schadenraum) Chef: Kommandant.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Präsentationskonzept
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
Katastrophenvorsorge
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
Wie kommst du zur Schule?
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
ZUSAMMENARBEIT AUF DEM SCHADENPLATZ
Atemschutzüberwachung
4.1 & 4.2 – Atem- und Körperschutz
IKAR - CISA2003 Lawinenunfälle – Übersicht und Praxis IKAR-CISA CONFERENCE 2003 – COYLUMBRIDGE Hans-Jürg Etter, SLF CH.
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
C Freiwillige bei Samaritan
Wie orientiert man sich in der Stadt?
Ansteckend!. Ansteckend! Anstecken! Wie kann ich mich schützen?
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Die Flucht aus Afghanistan
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
POLICE 5/31/20161Instruktion WD/ZS Verkehrsregelung.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Einsatzleiter Anweisungen pro Funktion EMRIC und EUMED.
Wasserförderung Grundlagen
ein neues Unterrichtsfach
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Verkehrsmittel 2.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt….
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

1 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine! Stand Mai 2012

2 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 2 Allgemeines: Einsätze oft von langer Dauer, Ausdauer nötig Oft keinen Erfolg Lange Vorlaufzeit bis zur Alarmierung der Mannschaft Kein konkretes Lösungsmuster Wenig Erfahrung der Einsatzkräfte Psychische Belastung der Einsatzkräfte (bei Erfolg und Nicht-Erfolg!) Einsatzleitung liegt bei Polizei (gesetzlich geregelt)

3 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 3 Einsatzablauf: –Vermisstenanzeige bei der Polizei dadurch liegen erste Informationen vor –Polizei alarmiert Feuerwehr (Kommandanten) –Lagebesprechung aller Kommandanten mit der Polizei zwecks Informations-Austausch

4 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 4 Welche Informationen sind wichtig: –Alter und Geschlecht –Besondere Hinweise auf Körperstatur, Kleidung, Fluchtmittel (zu Fuß, per Auto, Bus, Bahn, usw.) –Gründe der Abgängigkeit –eventuelle Krankheit –eventuell geäußerte Suizid-Absichten –Person war schon öfters abgängig –Reaktion der Person auf die Suchmannschaft –Verstrichene Zeit seit Vermissten-Meldung –WER hat WO und WANN die Person zuletzt gesehen (Kontrolle auf Richtigkeit)

5 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 5 Weiterer Ablauf der Suchaktion (1/2): Aufgrund der vorhandenen Informationen kann das Suchgebiet abgegrenzt werden Sammelpunkte für weitere Einsatzkräfte festlegen Aufgrund des ermittelten Suchgebietes kann die Größe der Suchmannschaft festgelegt werden Erst jetzt Alarmierung der Suchmannschaften (Lagebesprechung mit den GrpKdten durchführen)

6 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 6 Weiterer Ablauf der Suchaktion: Einteilung der Suchmannschaften Die GrpKdten erfassen das durchsuchte Gebiet auf ihren Karten, die EL fasst diese Informationen zusammen Die EL muss bei längerer Einsatzdauer die Versorgung von Mannschaft und Geräten sicherstellen (Essen, Trinken, Treibstoffe, Reserve-Akkus,...)

7 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 7 Nach welchen Kriterien erfolgt die Abgrenzung des Suchgebietes: Seit wann wird die Person vermisst? Womit ist sie unterwegs (zu Fuß, per Fahrrad, Auto,...) wie alt ist die Person -> Beweglichkeit (s. Punkt oben) ist die Person krank oder gebrechlich Näheres Umfeld der Person nicht vergessen (z.B. Angehörige, Freunde, Gasthäuser, Arbeitsplatz, Friedhöfe, Kirchen, Krankenhäuser,..) Recherche im Internet (Twitter, Facebook,....) bei Jugendlichen

8 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 8 Welche Suchstrategien können angewendet werden: –Menschenkette –Suchhunde –Hubschrauber –Menschenkette und Suchhunde –Menschenkette, Suchhunde und Hubschrauber

9 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 9 Die Flächensuche (1/3): Grundstückseigentümer informieren (Polizei) Natürliche Linien der Landschaft zur Abgrenzung eines Suchgebietes verwenden (z.B. Straßen, Wege, Flüsse, Stromleitungen, etc.) Flankenmänner und bei langen Suchketten auch die Mittelmänner sollten mit HFUG ausgerüstet sein

10 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 10

11 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 11 Die Flächensuche (2/3): –Positionsmänner (mit Positionsstangen) gehen ca. 100m voraus und werden von den Flankenmänner mittels Kompass auf die Marschzahl ausgerichtet –Seitlicher Abstand der Suchkette bei Nacht ca. 1m bei Tag ca. 2 bis 5m (je nach Gelände)

12 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 12

13 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 13

14 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 14 Die Flächensuche (3/3): –Suchkette startet („Suchkette Marsch“), die Flankenmänner gehen auf die Markierungsstangen zu –Bei Erreichen der Markierungsstangen wiederholt sich der Vorgang des Ausrichtens der Positionsmänner –Die Suchkette ist von Zeit zu Zeit anzuhalten („Suchkette Halt“) und neu auszurichten („Suchkette ausrichten“)

15 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 15

16 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 16

17 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 17 Objekt-Absuchung: –Eigentümer informieren (Polizei) –nur mit Polizei (Sicherheitspolizeigesetz)

18 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 18 Auf welche Fremdhilfen kann man zurückgreifen? Suchhunde, Rettungshunde (Anfahrtszeit berücksichtigen, müssen VOR Suchkette gehen) Hubschrauber (Wärmebildkamera) andere FW Ortskundige Personen (z.B. Jäger, Förster) Taucher Rundfunk Handybetreiber (Handy-Ortung)

19 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 19 Welche Hilfsmittel werden benötigt (1/2): –Schutzkleidung, ev. Ersatzkleidung –Taschenlampen, Handscheinwerfer –Landkarten, Netzteiler, Kompasse –Markierungsstangen –Funkgeräte –Warnwesten –Wärmebildkamera

20 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 20 Welche Hilfsmittel werden benötigt (2/2): Feldstecher Drehleiter, Teleskopmastbühne GPS-Geräte Erste-Hilfe-Utensilien (Erste-Hilfe-Koffer, Tragetuch, warme Decken, Rettungsleine) Versorgung der Suchmannschaft (je nach Witterung und Dauer)

21 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 21 Worüber ist die Suchmannschaft unbedingt zu informieren: kein eigenwilliges Handeln ohne Einwilligung der Einsatzleitung Rückmeldungen über Vorkommnisse, Such-Fortschritt an die Einsatzleitung Suchhunde müssen unbedingt VOR der Suchkette gehen Reaktion der Person auf die Suchmannschaft

22 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine 22 Erfolgsmindernde Einflüsse: Landschaftsformen (unwegsam, schlecht einsehbar, etc.) falsche Einsatztaktik (z.B. Suchkette vor Suchhunden) Mängel bei Einholung von Informationen Abreißen der Suchkette, Mangelnde Suchdisziplin Lange demotivierende Wartezeiten der Suchmannschaft auf den Einsatzbefehl schlechte Koordination der verschiedenen Einsatzkräfte

23 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine! ABER: Man kann sich darauf vorbereiten Unterstützung bei Bedarf bei den Führungskräften auf Abschnitts- bzw. Bezirksebene anfordern. Ausgearbeitete Checkliste in die Fahrzeuge geben.

24 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine! Stand Mai 2012