Prof. Dr. Gudrun Ehlert – Hochschule Mittweida Prof. Dr. Ulla Törnig – Hochschule Mannheim Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Advertisements

Doris Kocher, PH Freiburg
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
©2013 GermanTeacherResources.com
Europa im Kindergarten Launegg
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Q: Wer will die Zeit stoppen?
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on the subjects you study COULD use.
Hast du einen Nebenjob?.
Live the city Die Stadt bewohnen WORKSHOP 10: Live the city Die Stadt bewohnen Summit of our work.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 30. Oktober 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein E- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
Revision: Pronouns as stand-ins
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: The EU-StORe OER and Learning scenario conference, Rome 27 th – 29 th.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Teck-Realschule, Kirchheim, GERMANY At TECK-REALSCHULE COMENIUS meeting in Kirchheim 10 – 16 May 2013 No risk but a lot of fun!!! “No risk – no fun?” “Ohne.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Freizeit free time.
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
Get your Project started
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Einheit 2 - Ausbildung Meine Schulfächer.
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Was ist die Verbindung hier?
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
type / function / form type of words:
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Practical Exercises and Theory
Explanations and Classwork Practice
Niedersächsisches Ministerium
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Gudrun Ehlert – Hochschule Mittweida Prof. Dr. Ulla Törnig – Hochschule Mannheim Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

VirCamp: Social Work Virtual Campus Geschichte des Projekts (EUSW, VIRCLASS) Aktueller Projektantrag Internationalisierung des Bachelorstudiums Community Work E-learning Links Diskussion Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Geschichte des Projekts EUSW (European Social Work - Commonalities and Differences) - Thematisches Netzwerk 2002 – Partner aus allen EU-Staaten Arbeitsgruppen als Organisationseinheiten – Lehrbücher, website, newsletter, E-learning, summer school Ein Ergebnis: European Social Work-Course – Selbststudium, e-learning und summer school in 2005 – Grundlegung der Module für VIRCLASS Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Geschichte des Projekts VIRCLASS/Finanzierung seit 2004 Finanzierung durch die “Norway Opening Universities /Norgesuniversitetet“ -Entwicklung der e-learning Kurse, -Entwicklung des Virtual Book – als digitales Lernmaterial -E-pedagogic-Kurse für Lehrende Finanzielle Unterstützung durch EUSW-TN seit April 2007 Finanzierung über ein Consortium, acht Hochschulen aus sieben Ländern Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Geschichte des Projekts VIRCLASS/Ausgangspunkt und Grundlage des aktuellen Projekts VirCamp: Module 1: “Social Work in Europe. Commonalities and Differences”, Laufzeit 9 Wochen, Start im Oktober, 5 ECTS Module 2: “Comparative Social Work. A European perspective on core aspects of Social Work”. Laufzeit 16 Wochen, Start im Januar, 10 ECTS. – 2A: Discrimination, Oppression and Ethnic Diversity as phenomenon in Europe. Anti oppressive approaches to social work – 2B: Poverty and Welfare Systems in Europe. Anti oppressive approaches to social work – 2C: Social Work Practice in a European Context Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Aktueller Projektantrag Das Project wurde im November 2008 bewilligt als Lifelong Learning Programme - Call for Proposals 2008 (EAC/30/07) Erasmus Programme: Erasmus Virtual Campuses under the Education, Audiovisual and Culture Executive Agency in EU. Reference number: LLP NO-ERASMUS-EVC Projektdauer 2 Jahre (Okt bis September 2010) Finanzvolumen: ,- EUR Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Aktueller Projektantrag VirCamp-Partner-Institutionen: Norwegen Høgskolen i Bergen, Leading institution/ Project coordinator Bodø University College Niederlande INHOLLAND University of Applied Sciences, Haarlem Spanien University of Complutense, Madrid Schweden School of Health Sciences, Jönköping University Portugal Miguel Torga University College, Coimbra Lusofona University, Lisboa Deutschland Mannheim University of Applied Sciences Mittweida University of Applied Sciences GroßbritannienSwansea University, Wales Lettland Liepaja University Belgien KHKempen University College, Geel Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Aktueller Projektantrag Ausgangsidee: Studierende, zukünftige Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit grundlegendem Wissen kompetent machen für ein interkulturelles, sozial zusammenhängendes Europa internationale Spezialisierung innerhalb des Bachelorstudiums virtueller Campus für eine internationale Community Sozialwesen Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Aktueller Projektantrag eine Internationalisierung der Sozialen Arbeit, europa – vielleicht sogar weltweit gemeinsames Thema Community Work Weiterentwicklung technischer und medialer Kompetenzen der Lehrenden langfristig virtueller Campus für Studierende/Fachkräfte der Sozialen Arbeit Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Internationalisierung Internationaler Schwerpunkt im Rahmen des BA-Studiums – 1. die erste Hälfte des Studiums/Grundstudium der Heimatuniversität – 2. mit der Wahl des internationalen Schwerpunkts nehmen die Studierenden die E-Learning Kurse auf (3 Module mit insgesamt 30 ECTS) – 3. Das Praxissemester (30 ECTS) wird im Ausland, an einer der Partnerhochschule, absolviert – 4. Die BA-Thesis, vorzugsweise eine international vergleichende Arbeit, in englischer Sprache Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Community Work “COMMUNITY WORK FROM AN INTERNATIONAL PERSPECTIVE” 15 ECTS CREDITS 25. Januar 2010 bis 7. Juni 2010 Zielgruppe: Studierende in Bachlorstudiengängen (ab dem 3. Semester), offen für Studierende nach dem Bachelorabschluss und für PraktikerInnen Competence based: Professional Development, Cooperation, Methods and Theories in Community Work Open portfolio assessment Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Community Work Ausgangspunkt: Zentrale Bedeutung von “Community Work” und “Community Development” im europäischen und außereuropäischen Kontext Praxis-Erkundungen von Projekten vor Ort Analyse und Vergleich der Praxis-Erkundungen Entwicklung eines Projektes Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Community Work - Lernmethoden Forschungs- und lösungsorientiertes Lernen Vergleichende Perspektiven Individuelles Arbeiten und Gruppenarbeit Einführung in die E-learning Plattform und Vorstellung aller Studierenden und Lehrenden zu Beginn des Moduls Zwei oder drei online-Konferenzen verpflichtend für alle Mindestens einmal pro Woche online im VIRCAMP alle 14 Tage neue Aufgaben Feedback durch Studierende und Lehrende Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning ”Virtuelles Buch” Vorlesungen Trigger Fallgeschichte(n) Bearbeiten von Aufgaben (Einzel -, Gruppenarabeit) Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden im ”It’s learning” (Plattform) Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Vorlesungen TV-Format 15 bis 20 Minuten Gesprochen von einer/oder zwei Personen Ergänzung durch wenige Schrift-/Symbolelemente Text der Vorlesung im Virtual Book Beispiel: promotional video Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Vorlesungen – Feedback von Studierenden (VIRCLASS 2008) “It was new for me and exiting. I think I liked it a lot. It is nice to have the possibility of both having the manus and hearing & watching the lesson. Its good!” “Good structured but I found the lecture-videos boring to watch because it was very passive. I don't like the school method, where the teachers are talking and students just need to listen. I also started to watch but never made the end, that's why I was very happy I could also just read them.” Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Vorlesungen – Feedback von Studierenden (VIRCLASS 2008) “Mostly it was easier to understand the lessons by reading and not by listening” “I didn't like the video's. It was very difficult to keep concentrated because the teachers just read their text... So maybe there is a possibility to make the video's more interesting to look at.” “They were great! I just knew some basic information before.” Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Trigger Visuelle oder audio-visuelle Elemente (Fotos, Clips, Musik, Erzählungen...) Anregung der Neugier, Wahrnehmung und Fantasie Aufgabenbezogen Beispiel Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Trigger – Feedback von Studierenden (VIRCLASS 2008) “The triggers made me think about some subjects in a real different way I used to. The last trigger is the one I remember the best. It made me realize how easy it is, to think too easy. I think the triggers were a real nice way to start the discussions......” “It doesn't stimulate me in learning, but it stimulated me to talk and discuss with other students.” Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Trigger – Feedback von Studierenden (VIRCLASS 2008) “They give me new ideas to approach to social work related problems. First they were interesting to look on and they "loosen" the strictly teaching/learning atmosphere. It was funny to concentrate not only on the hard facts but to see also other things. And then to discover that there is nonetheless a link to our subject.” “The triggers stimulated my learning because we needed to compare it with fellow students.” Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

E-learning: Fallgeschichte(n) – Video Case VIRCLASS: Video Case – Alleinerziehende Migrantin mit zwei Kindern – 12 Szenen – Ausschnitte aus dem Familienleben in verschiedenen Situationen und Orten, Treffen mit Sozialarbeiter Theorie-Praxisbezug Ausgangspunkt für gemeinsame Diskussionen und Vergleiche von professionellem Handeln Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Warum E-Learning für Soziale Arbeit im internationalen Kontext? Globalisierung: Mobilität von Arbeitskräften, Migration Internationale ökonomische Verflechtungen Einfluss auf nationale Politik durch europäische und internationale Abkommen Gemeinsamer Hochschulraum in Europa – Bologna Nicht alle Studierenden können im Ausland studieren Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Herausforderungen an E-learning – netzbasiertes Studieren im internationalen Kontext Technik Sprache (Verständigung, Fachsprache, Bedeutungen) Erstellung von guten Lehrmaterialien Zeitaufwand für Lehrende und Studierende Transparenz, Ehrlichkeit, Maßstäbe: ePortfolio, peer feedback, feedback der Lehrenden, Reflektion der Lernprozesse Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Strategien für ein gutes Lernklima Eine offene, freundliche und einladende Atmospäre herstellen Professionelle und persönliche Vorstellung von Lehrenden und Studierenden (Video, Text mit Fotos) Planung einer Einführungswoche für das virtuelle Lernen Online chats in den ersten zwei Wochen Keinen Ausschluss von Studierenden z.B. durch die Wahl der chat tools TutorInnen zur technischen Unterstützung beim E-learning Technische Unterstützung im Hintergrund Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Quellen - Netzadressen Larsen, Anne Karin/ Hole, Grete Oline/ Fahlvik, Morten (2007): Developing a Virtual Book – Material for Virtual Learning Environments. In: seminar.net – International journal of media, technology and lifelong learning. Vol. 3 – Issue 3 – VIRCLASS: – Publikationsliste VirCamp: Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Hochschule Mittweida Prof. Dr. Ulla Törnig, Hochschule Mannheim Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Für die Diskussion The e-learner: a lonely rider? – E-learning als individualisierte und einsame Lernsituation – Online-Kurse regen (nicht) zur Interaktion und Kooperation an – Soziale Arbeit ist auf Interaktion und Face-to-Face-Kommunikation angewiesen Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009

Für die Diskussion Interationalisierung der Sozialen Arbeit – Interkulturalität – Bologna-Prozess Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund 25. September 2009