Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Die Welt des ganz Kleinen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
? Kernphysik Becquerel (1896):
5. Elektronenhüllen der Atome
Biologie – Biochemie – Chemie
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Schalenmodell.
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Atome und Periodensystem.
1. Atombau und Periodensystem
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Periodensystem.
Radioaktivität.
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002

1. Periode Massenzahl Ordnungszahl

= Anzahl der Protonen im Kern  Nach dieser Skizze müsste Helium die Massenzahl 2 haben.  Tatsächlich hat Helium aber die Massenzahl 4. Massenzahl Ordnungszahl = Anzahl der Protonen im Kern

Woher stammt die zusätzliche Masse im Kern?

Neutron: - Ladung = 0 - Masse = 1 Ordnungszahl Massenzahl = Anzahl der Protonen im Kern

Atombau - Zusammenfassung Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen Beide, Proton und Neutron besitzen die relative Masse 1 Protonen tragen eine positive Ladung, Neutronen sind ohne Ladung Elektronen tragen eine negative Ladung und haben die Masse 0. Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen = Ordnungszahl

Wie berechnet sich die Anzahl der Neutronen?

Wie berechnet sich die Anzahl der Neutronen? 4 – 2 = 2 7 – 3 = 4  Massenzahl – Ordnungszahl = Anzahl der Neutronen

Elektronenverteilung in der Atomhülle 2. Periode  Zweite Schale wird besetzt Elektronenverteilung in der Atomhülle

3. Periode  Dritte Schale wird besetzt

4. Periode 4. Schale wird besetzt!

4. Schale wird besetzt!

4. Schale wird weiter besetzt!

3. Schale wird weiter besetzt!

3. Schale wird weiter besetzt!

3. Schale gefüllt mit 18 Elektronen

4. Schale wird weiter besetzt!

4. Schale wird gefüllt!

4. Schale wird gefüllt!

4. Schale wird gefüllt!

5. Periode 5. Schale wird besetzt!

Verteilungsregeln Die maximale Zahl von Elektronen pro Schale berechnet sich nach der Formel 2n2. (n = Schalennummer) Bei Elementen der ersten beiden Hauptgruppen wird erst die betreffende Schale besetzt. Nach der zweiten Hauptgruppe und ab der 4. Periode werden die weiteren Elektronen auf die vorletzte Schale verteilt. (8 e- + 10 e-) Nach den Nebengruppen wird die betreffende Schale der Periode weiter besetzt. (8 e-) Die Verteilung der 10 Elektronen auf die vorletzte Schale der Nebengruppenelemente verläuft nicht chronologisch. Jedoch wird aus Gründen der didaktischen Reduktion darauf verzichtet die Schüler auf die Elemente aufmerksam zu machen, die eine Ausnahme bezüglich der oben aufgestellten Verteilungsregeln darstellen. © Matthias Ritter – 02/2002

Übung Ermittle die Elektronenverteilung für folgende Elemente, sowie die Anzahl der Neutronen im Atomkern! Be Al Br Ag He Ar K 2-2 5 Neutronen 2-8-3 14 Neutronen 2-8-18-7 44 Neutronen 2-8-18-17-2 60 Neutronen 2 2 Neutronen 2-8-8 22 Neutronen 2-8-8-1 20 Neutronen © Matthias Ritter – 02/2002