POÖH - UEFA EURO 2008 SA Safety & Security (Prozess Mg.) Event Management Circle 19. August 2008, Hotel Trois Pommes, Basel Prof. Ernst Bruderer, Sicherheitsbeauftragter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Corporate Citizenship – Teil 1
Qualitätsmanagement an Schulen
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Fundraising – Eine Einführung
Sport und Bewegung in der Gemeinde
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Projekt Bahnmuseum Albula Folgendes vorweggenommen… Nur wer sich nicht vom Fleck rührt, tritt keinem auf die Zehen. (Markus M. Ronner)
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Soziale Arbeit mit Fußballfans -
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Mehr Wert bringt Mehrwert
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Round Table RT 35 Worb. Round Table Fägt(s) International Organisation, Mitglieder weltweit in 62 Länder In der Schweiz gibt es 40 Round Tables.
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
WINTEGRATION®.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
J+S im Leiterkurs.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Sport-verein-t im.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
xRM1 Pilot Implementierung
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Qualitätsmanagement der Volksschulen
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
POÖH - UEFA EURO 2008 SA Safety & Security Gruppenevent: Softwarelizenzierung 7. Oktober 2008, Stade de Suisse, Bern, Prof. Ernst Bruderer, Sicherheitsbeauftragter.
Strategy Swiss Icehockey Kick-off-Meeting Sitzung vom Freitag, 14. September 2007, Zürich P. Zahner, M. Berner, B. Kappeler?? ??
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Vitra International AG ERFAHRUNGSBERICHT. offic e home public spaces.
CAS Sportmanagement UEFA EURO2008 Sicherheit bei einem Grossevent Vom Sicherheitskonzept zum Qualitätsmanagement 9. Juli 2008, Swiss Olympic, Haus des.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Governance und Compliance EHSM – Master Spitzensport Magglingen, 20. Okt. 2008, Ernst Bruderer.
 Präsentation transkript:

POÖH - UEFA EURO 2008 SA Safety & Security (Prozess Mg.) Event Management Circle 19. August 2008, Hotel Trois Pommes, Basel Prof. Ernst Bruderer, Sicherheitsbeauftragter BASPO

2 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen TP01 POÖH UEFA (an Spieltagen im Stadion) Euro 2008 SA VM VSC SSM Euro 2008 SA MB TDS UD USO UMD TLOUMO TSO Team Team Base Camp TSM Trainingscamp HSM Hotel EL PSi PICC DGL Stadion inkl. S&S-Zonen M-S&S Polizei Stadion TSLO Polizei Mobile Polizei Team Base Camp Standort TS

3 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Vertikale Strukturen (Blaulichtorganisationen) UEFA Delegates (horizontal zugeordnet Vertikale Strukturen (Blaulichtorganisationen) UEFA Delegates (horizontal zugeordnet )

4 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Sicherheitskonzept Das Sicherheitskonzept ist Teil der Gesamtstrategie einer Sport- organisation Das Konzept ist als präventives Massnahmenpaket ausgestaltet Die Kommunikationsszenarien für Krisenfälle sind vorbereitet Einbetten der Sicherheitsprozesse in ein Qualitätsmanagement Zusätzliche Themen: Risk, Bribery, Doping, Environment Prozessmanagement als Führungsinstrument Von der Kausalhaftung zur Unterlassungshaftung Zertifizierung nach ISO-Norm

5 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Gesetz, öffentlicher Raum -Öffentliche Plätze: Service Public (öffentliches Recht, BIWIS) -Terrorismus, andere Bedrohungen (Bombenalarm): Fedpol -Stadion: Hausrecht (Privatrecht) Kausale Beziehung zu Sportevent, Ereignis -Klassifizierung, Rating nach versch. Kriterien -Risk-Mg. vor Ort (European Sport Rating)  In Stadion („Klasse 4“- Stadion)  In Organisation („Klasse 3“ Org.) Fan-Programm: gegen Hooligans, Gewalt in Zuschauerrängen Mehrere Ebenen

6 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Ist Spitzensport Breitensport Integration der Sicherheitsziele in Gesamtstrategie Aktuelles Sicherheitspositiv wurde bewertet (Swot) und verbessert Internationale und nationale Zusammenarbeit: Fifa - SFL Soll Managementsystem als Führungsinstrument Sponsoren – „heile Welt“ Hooliganismus – aktive Fangruppen als Stimmungsmacher „öffentliche Einrichtung“, wie St. Jakob Arena, Umgebung „Schadenfall“ durch Hooligans Sicherheit für alle Stadionbesucher Negative Presse, Schadenersatzklage, Strafen, Geisterspiele Mit Strategie in die Zukunft: Synergie- potential in Wertschöpfungskette

7 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Standards (Abstufung nach Unterlassungsumfang bei der Prävention) -Alle relevanten Stellen sind abgedeckt, informiert (geschult) -Integration der finanziellen Bewertung der Risiken (betriebswirtschaftliche Rahmenfaktoren) => Gesetzeslücke (keine Auflage im OR) -Berechnungen: Szenarien =>akzeptierbare Risiken (worst-best) -Gesetz: Mg. System gilt als ungenügend, wenn Schadenfall einritt Alle (Risiken für Zuschauer, Event, Fan-Gruppen) -Gelder zur Verfügung stellen, um Organisation zu verbessern (nicht nur sport-, content-bezogene Investments) -Konsequenz: adäquate Sponsoringverträge (Risk Mg. wird offen deklariert): Mitteloptimierung (Konsens: alle Parteien wollen mit gutem Gelingen ein positives Image schaffen) -Künftig müsste ein Teil der Sponsorgelder zweckgebunden für die Optimierung der Sportorganisation bereitgestellt werden „ mangelfreie Organisation“

8 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Rechtliche Grundlagen StGB Art. 100 quarter / quintes Neues Revisionsgesetz Charta Swiss Olympic: „ Zertifizierung ist aufzubauen…“ UEFA: UEFA Handbuch u. Resolution (Against Violence in Sports) Vertrag: VBS (BASPO) und SO => Kooperations- und Leistungsvereinbarung NASAK: Finanz. Unterstützung von Bauprojekten SO-Rahmenvertrag für angeschlossene Verbände: Umsetzung fällt in Autonomie der einzelnen Verbände

9 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen UEFA EURO SA S&S Abteilung: “Mission EURO 2008 erfüllt!” Empowerment: Grenzen erkennen und entschlossen Strategie umsetzen (örtliche Organisation auf Grossanlass / Sicherheitsfragen vertragen nur wenige Fehler => Intervention vor Ort: Anpassungen, funktionierende Führungsstruktur, harmonische Prozesse) Prozessabläufe optimieren und abbilden (Vgl. Generalunternehmer-Projekt, UEFA als GU) Energiegeladenes Change-Team (M-S&S, Audit, Coaching) Kommunikation: inspirieren, bewährte Lösungen hinterfragen (bzw. Erfahrungen aus Ligabetrieb sind für die EURO nur bedingt hilfreich => Verharren in etablierten Strukturen erschwert die Umsetzung der neuen Aufgaben und Anforderungen), intern vor extern, Schulung Profit – Non profit: Synergien (Potential nützen) / Volunteer-Org. Change leadership statt Change Management / Zus.Arbeit Priv. Sec. Know How sichern, See-feel-change-concept / Basel I und Basel II Best practices (Grad der Unterlassungshaftung / Abgrenzung der Einsatzmöglichkeiten von Stewards, Volunteers, Polizei) Teamgedanke dominiert die tägliche Umsetzung (Grossevent bringt verschiedenste Stellen zusammen => sachorientierte Umsetzung

10 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Mehrwert Sport - Sicherheitskosten Mediale Ausstrahlung 170 Länder mit über 4 Mia. Live-Zuschauer 2500 akkreditierte Journalisten Nutzen des Sports für die Gesellschaft Ökonomische Effekte: gesteigerte Übernachtungen Impact: Wertschöpfung Botschaft: „Entdecke das Plus“ Investment (Bd, Kt., Host Cities): CHF 182 Mio. Positionierung der Schweiz Wirtschaftsstandort Wissensstandort Tourismusstandort

11 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Sicherheit / EURO2008 Runder Tisch von BR S. Schmid Bund: BASPO, SIKO BWIS I Qualitätssicherung der Private Security Stadien: Infra, Alkohol Sicherheitskonzept Infrastruktur Fanarbeit Schulung, Erziehung über den Sport Immigration Verbände / Liga: Risk-Management B SV F Bund, Fanarbeit, Stadion, Verband

12 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Stadionverbot, Rayonverbot, BWIS, Deanonymisierung Erste Erfahrungen mit dem Umsetzen des Rayonverbotes sind gemacht. Die Standards fehlen noch für die Umsetzung. Stadionverbote sind einfacher auszusprechen. Rayonverbote sind kaum durchsetzbar. Folgende Massnahmen sind einzuleiten: Biometrische Erkennung Hoogan-Daten ergänzen (Transparenz) Umsetzung optimieren: Tool: Prozess-Management Rechtliche Aufklärung: Öffentliches Privates – Privates Recht (Stadionverbot) Schulung der Polizisten und Stewards: Inputs aus dem Sport, Fanarbeit Vorgaben Umsetzung/ResultateErgebnisse/Round Table IST B SV F Bund

13 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Infrastruktur, Spielbetrieb: Sicherheit dank präventiven Massnahmen Erste Erfahrungen mit Videoüberwachung im und um das Stadion (Personen deanonymisiert / Zugangskontrolle / Fanbegleitung). Koordinierter Einsatz der Private Security (Netzwerk Private Sec., Stadionbetreiber, Polizei, Fanbegleiter). Folgende Massnahmen sind einzuleiten: Manöver: Netzwerk in Uebungseinheiten testen (real) Alkohol: Charta mit allen Beteiligten ausschaffen (Stadionbetreiber, Club, Fangruppen, Caterer, Bierbrauer, Sponsoren). Zugangsbeschränkung für alkoholisierte Fans, Beschränkung der auszuliefernden Getränke (1 Becher je Person), Lightbier, Disziplinierung der umgebenden Restaurants, Stände Alkoholverbot (Uefa-Beschluss) / In den Ligen (Swiss Football League, Swiss National League: präventiv bei hi-risk-Spiel (Low Risk / Risk / High Risk) Briefing, Debriefing der Verantwortlichen im Vorlauf (SM-Spiele) Vorgaben Umsetzung/ResultateErgebnisse/Round Table IST B SV F Bund, Stadien Risk Officer im Sport

14 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Fanarbeit Erste Erfahrungen mit der Fanarbeit konnten in nationalen Projekten gemacht werden. Best Practices werden gegenseitig ausgetauscht. Nachhaltige Fanarbeit ist im Netzwerk der heimischen Clubs zu implementieren (Swiss Olympic Richtlinien sind umzusetzen: Leistungsauftrag SO, BASPO). Die EURO08 und die WM 2009 stellen mit der internationalen Fangemeinde eine spezifische Herausforderung dar, die in ihrer Form einmalig sind. Die Zusammenarbeit der Verantwortlichen muss intensiviert werden: Netzwerk: Vertraute im Club: Security, Stadionbetreiber, Fanbetreuer (geregelte Stellvertretung / redundante Information) Schulung: enge Zusammenarbeit mit Polizei, Fanbetreuer und Stadionbetreiber; Gadgets für Fans, welche die Vereinszugehörigkeit honorieren, persönlicher Kontakt des Stadionbetreiber (Machtsymbol) Charter: Vertrag zw. Club und Fanorganisation Vorgaben Umsetzung/ResultateErgebnisse/Round Table IST B SV F Fanarbeit

15 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen 3-D-Strategie (Dialog-Deeskalation-Durchgriff) Crowd-Management Zusammenarbeit mit ausländischen Spotters Spotters aus der eigene Szene:Erfahrene Leute als Vorposten, direkter Draht zur Szene, Video (TV-Bilder) Keine föderalistische Schwarzpeter-Zuordnung: Synergiepotential durch gemeinsames Vorgehen ausloten Gerichtsbarkeit (Stellenrichter / vor Ort) Beweislast reduziert auf Einzelaussage Hooligans vor Ort abgeurteilt Passive Beteiligung: 2 Wo Gefängnis bedingt Gewalt: wie Landesfriedensbruch behandelt Umsetzung der geplanten Massnahmen im Turnier (EURO 2008) B SV F Fanarbeit Stadien Mit präventiven Massnahmen werden Hooligans der Zutritt ins Stadion verwehrt: Personenkontrolle an der Grenze (Hoogan-Daten), Vergleich mit Hoogan-Daten am Drehkreuz.

16 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Privat-Public-Partnership SportorganisationKantone Bund Besucher Kommunikation intern / extern Host-City Polizeikorps Sperrzeiten, Sperrzonen, Sicherheitsringe Sponsoren, Drittparteien Firmen Medienarbeit: Medien-Betreuung Kartei: Datenbank Schulung Stadionbetreiber Fanbetreuung: SEHV. SCB, BSC YB FC Basel FC Zürich, ZSC HC Lugano Risk-Software Securitas Erfahrung der Private Sec. Inside Nahtstelle Kontakt zu Gewalt- szene Polizei Zusammenarbeit Private Security 3-D-Strategie B SV F Lagebeurteilung / fedpol BWIS I Private Security Fanorganisationen

17 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Erziehung Migration =>Integration über Sport Erste Schulungsinhalte sind im Bereich Jugend und Sport und in den Curricula der Bildungsangebote der EHSM und der Kongresse des BASPO eingebaut. Folgende weiterführende Schritte sind einzuleiten: Netzwerk: Modulinhalte für die Polizei, Private Security Risk Management: Professionelle Organisationen (Eventanbieter) sichern die Qualität mittels Prozess-Management Audit: Die Vorgaben seitens Swiss Olympic sind zu leben BASPO, EHSM, SO: Managementsystem im professionellen Sport mit Risk, Safety&Security, Doping, Bribery, Environment Vorgaben Umsetzung/ResultateErgebnisse/Round Table IST B S V F Verband Stadion

18 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Ingredienzen für nachhaltigen Erfolg Support Leitbild, Corporate Govenance Prozess Management / QM Risk Management => Risk Officer Risk, Safety&Security, Doping, Bribery, Environment Fundraising / Aktivitäten Sponsoring, Glaubwürdigkeit Bonität (Kreditfähigkeit) Sichere Spiele „Prämie für den Ersten“ Passion Mit intrinsischer Motivation den Prozess verbessern Change-Mg.: „Mit Change zu Verbesserungen!“ Alert: Wechsel signalisieren, Etappen kommunizieren Aufgaben, Verantwortung zuordnen (Personalize) Synergiepotential nützen (breit abgestützt, konzertiert)

19 Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen