Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Säuren und Hydroxide.
Advertisements

Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Vorlesung 3.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Regeln und Normen Dachdeckungen mit Dachziegel-Dachsteine.ppt
Titan.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.

Baumaterialien Präsentation.
Baustoff Beton Quellen:
Entwicklung des Periodensystems
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Projekt Zimmerbrunnen
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrolyse von Wasser
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Entwicklung des Periodensystems
Elektrolyse von Wasser
F. Schneider, H. Huck GBM-Beratung
Natursteinressourcen in Nord-, Ost- und Südtirol: Vorkommen, Eigenschaften und Bedarf 1 Natursteinressourcen in Nord-, Ost- und Südtirol:Natursteinressourcen.
Chemische Verbindungen
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Reaktionen im Konverter
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Salpetersäure.
VS Inzersdorf "Auf der Flucht". Wie alles begann Ein Gesamtprojekt… dessen Dynamik nicht vorhersehbar war.
Kalkkreislauf mit Bildungsenthalpie Δ Hf
Wenn du glaubst, es geht nicht mehr...
Eigenschaften der Elemente der 14. Gruppe
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten – Zweite Ebene Dritte Ebene – Vierte Ebene » Fünfte Ebene 1 HolzSchaBe.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
R- Beton für den Hochbau
Jardin de Compans Caffarelli. Der Park Caffarelli ist in zwei Parks aufgeteilt: Der Park Caffarelli ist in zwei Parks aufgeteilt: 1 Normaler Garten 1.
Essigsäure.
Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften. Wer oder was ist eigentlich AnNa? AnNa ist die in Schleswig-Holsteins Schulen gängige Abkürzung für den.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Das Fachtextbuch „Zement und Beton“ liegt bereits in der 44. neu gefassten Auflage ( ) vor. Neben den wichtigen ÖNORMEN für.
Verbesserung Dammuntergrund Bodenbehandlung Bodenverbesserung
Die Salpetersäure (HNO3)
Beton.
Hermann Keßler Fachgebietsleiter III 2.2 „Ressourcenschonung, Stoffkreis- läufe, Mineral- und Metallindustrie“ Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
5.2 Physikalische Eigenschaften
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
ZEMENTERZEUGUNG DAVID FALKENBURGER.
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Beton Thomas Leitner.
Sandkasten.
Gefährliche Stoffe SILBER
Wiederholung Säuren und Basen
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
L AC2 A. Soi.
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Methansäure (Ameisensäure)
 Präsentation transkript:

Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe

Kalk

Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial zur Herstellung von Mörtel

 Gelöschter Kalk DüngemittelWandfarbenFrostschutzmittel Stark ätzend  Kalkmilch Bekämpfungsmittel,Nachweismittel

Kalkbrennen

Brandkalkstein

Keramik

Keramik  Sammelbegriff für alle Tonarten  Altgriechischen,bezeichnung für Ton$  Älteste Kulturtechnik  CaCO 3  diente zur Vorratshaltung,künstlerische Gestaltung  Rohstoffe

 Regionale Keramiktypen Bunzlauer Keramik(aus Bunzlau) Majolika(aus Mallorca) Fayence(aus Faenza,italien)  Technischer Keramik KeramikwerstoffeOxidkeramik(Schneidstoffe)Nichtoxidkeramiken  Sand ist der Ausgangstoff für Keramik

PorzellanKaolin,Feltstrat,Quarz Dicht, durchscheinend,weiß SteinzeugTon nicht durchscheinend, nicht durchscheinend,Dicht,weiß Steingut,Fayence, Majolika Ton porös, nicht durchscheinend, weiß TöpferwareTon porös, nicht durchscheinend, farbig Ziegelsteine Lehm (Ton+Sand) porös, grobkörnig, durch Eisenoxid rot gefärbt Feuerfeste Stoffe Lehm,Quarzstein, Silicicaten Porös oder dich, schmilzt nicht unter 1600°C

KobaltoxidBLAU ChromoxidSMARAGTGRÜN KupferoxidGRÜNBLAU Eisen(II)-oxidGRÜN Eisen(III)-oxidGELBBRAUN MargandioxidVIOLETT

Zement  Bindemittel für Baumaterialien  Auch unter Wasser raumbeständig  Wichtig für Herstellung von Mörtel u. Beton  Weltweit wichtigste Bindemittel

Rohstoffe vom Zement Die Rohstoffe des Zementes sind Ton und Kalk Die Rohstoffe des Zementes sind Ton und Kalk

Zement Besteht aus: CaOCaO SiO 2SiO 2 Al 2 O 3Al 2 O 3 Fe 2 O 3Fe 2 O 3 MgOMgO TiO 2TiO 2 Na 2 ONa 2 O K 2 OK 2 O

Beton  Zement  Gesteinskörnug  Wasser

Gesteinskörnung  Kies  Sand

Kristallnadeln

Stahlbeton