Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / 10.01.2011 /

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Technischer Systemüberblick
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
Wahlaufgabe B: Planung eines Netzwerks in einem Unternehmen
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Netzwerk-Topologien FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Ausblick Universität Heidelberg Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Teil 4 Vernetzung von Computern
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Copyright © 2013 DataCore Software Corp. – All Rights Reserved.. Mit Speichervirtualisierung mehr Effizienz, Performance und Kostenreduktion erreichen.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Netzwerke Ein Referat.
NAT NETWORK ADDRESS TRANSLATION
Grundlagen der Netzwerktechnik
Sicherheit mit DHCP- und DDNS- Diensten
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Netzwerk Projekt.
Vernetzung von Rechnern
Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit DHCP.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Netzwerke.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Lokale Netze.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Max Haustein, Karsten Otto
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Lisa Huber DHBW Mannheim
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Einführung in den Whois-Dienst Paul Skrabel Seminarraum / / Aachen Stand: Version: 1.2.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) DNS-Server Aufbau und Konfiguration Elena Kleineick Seminarvortrag / / RZ-Neubau, Seminarraum 001 Stand:
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Die Programmiersprache Ruby Seminarvortrag von Lia Schulze Dephoff 1.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
© 2012 TravelTainment Einführung in NoSQL-Datenbanken und deren Klassifizierung Von Patrick Becker.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
IP-Adressierung mit Filius Tino Hempel. IP-Adressierung Wenn der Netzteil zweier IP-Adressen identisch ist, dann können die Endgeräte miteinander kommunizieren.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / / Aachen Stand: Version: 1.2

RZ: Tim BeckerFolie 2Seminararbeit /  1. Einleitung und Motivation  2. Verteilte Systeme  2.1. Vorteile  2.2. Probleme  3. DHCP  3.1. Serverkonfigurationen  3.2. Aufbau  DHCP-Paket  Kommunikation  3.3. Sicherheit  4. MIB Inhaltsverzeichnis

RZ: Tim BeckerFolie 3Seminararbeit /  5. SNMP  5.1. Aufbau  5.2. Kommunikation  6. Zusammenfassung  7. Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Tim BeckerFolie 4Seminararbeit / Einleitung und Motivation

RZ: Tim BeckerFolie 5Seminararbeit / Verteiltes System 2. Verteilte Systeme „Eine Menge interagierender Prozesse (oder Prozessoren), die über keinen gemeinsamen Speicher verfügen und daher über Nachrichten miteinander kommunizieren.“ (Peter Löhr)

RZ: Tim BeckerFolie 6Seminararbeit / Verteiltes System 2. Verteilte Systeme Quelle: marburg.de

RZ: Tim BeckerFolie 7Seminararbeit /  Client-Server-System  Verteilte Anwendung  Verteiltes Betriebssystem 2. Verteilte Systeme

RZ: Tim BeckerFolie 8Seminararbeit /  Echte Nebenläufigkeit  Einfache Erweiterung  Geringe Investitionshürden  Redundanz  Ausfallsicherheit 2. Verteilte Systeme 2.1. Vorteile

RZ: Tim BeckerFolie 9Seminararbeit /  Single Point of Failure  Unterschiedliche Bearbeitungszeiten  Zeitauffassung  Kommunikation 2. Verteilte Systeme 2.2. Probleme

RZ: Tim BeckerFolie 10Seminararbeit /  Eine der Grundlagen der Netzkommunikation  Zentrale Administration eines Netzwerks  Netzwerke mit häufig wechselnder Topologie  Mehrere DHCP-Server 3. DHCP 3. „Dynamic Host Configuration Protocol“

RZ: Tim BeckerFolie 11Seminararbeit /  Manuell  Automatisch  Dynamisch 3. DHCP 3.1. Serverkonfiguration

RZ: Tim BeckerFolie 12Seminararbeit /  Manuell  Jede IP-Adresse eine MAC-Adresse  Eingeschränktes System 3. DHCP 3.1. Serverkonfiguration

RZ: Tim BeckerFolie 13Seminararbeit /  Automatisch  Jede IP-Adresse eine MAC-Adresse  IP-Adressbereich 3. DHCP 3.1. Serverkonfiguration

RZ: Tim BeckerFolie 14Seminararbeit /  Dynamisch  Lease-Zeit 3. DHCP 3.1. Serverkonfiguration

RZ: Tim BeckerFolie 15Seminararbeit /  DHCP-Paket  Kommunikation 3. DHCP 3.2. Aufbau

RZ: Tim BeckerFolie 16Seminararbeit / DHCP DHCP-Paket 32 Bit ophtypehlenhops xid secsflags ciaddr yiaddr siaddr giaddr chaddr sname file options Quelle: Wikipedia

RZ: Tim BeckerFolie 17Seminararbeit / DHCP Kommunikation Quelle: technet.microsoft.com

RZ: Tim BeckerFolie 18Seminararbeit /  Leicht beeinflussbar (mehrere DHCP- Server)  DHCP-Starvation-Attack  Ungewollte Störung 3. DHCP 3.3. Sicherheit

RZ: Tim BeckerFolie 19Seminararbeit / MIB Quelle: Wikipedia

RZ: Tim BeckerFolie 20Seminararbeit /  keine Datenbank  Pfad zum Objekt (OID)  Nach Asn.1 beschrieben 4. MIB

RZ: Tim BeckerFolie 21Seminararbeit / SNMP Quelle: Wikipedia

RZ: Tim BeckerFolie 22Seminararbeit / SNMP 5.1. Aufbau Quelle: plattform.de

RZ: Tim BeckerFolie 23Seminararbeit / SNMP 5.2. Kommunikation Quelle: Wikipedia

RZ: Tim BeckerFolie 24Seminararbeit / Zusammenfassung DHCP und SNMP Router (DHCP) Switch 1 Switch 2 Switch 4 Switch 3

RZ: Tim BeckerFolie 25Seminararbeit / Ausblick Bachelorarbeit: „Monitoring für den DHCP-Service“ Webfrontend auf Basis von Ruby on Rails Schnittstelle zwischen Ruby on Rails und SNMP

RZ: Tim BeckerFolie 26Seminararbeit / Fragen?

RZ: Tim BeckerFolie 27Seminararbeit / Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit