Städter – Isoliert und einsam? Stephanie Huber, Sonja Stöcklin, Christoph Zangger & Valerie Zimmermann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Advertisements

Von Daniel André, Robin Stirnberg
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Graubünden zurück Chur Glarus zurück Glarus Zurück St. Gallen.
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
1 Soziale Netzwerke Aline Winzeler - Steffi Wolff - Melanie Glaser Seminar Stadtsoziologie HS08 Prof. Dr. J. Rössel.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht  Häufig geteilte Entscheidungsmacht bei Paaren.  Liegt aber die Einkommenskontrolle bei einer Person, hat.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
 Eingliederung der lokalen Selbsterwaltung und BürgerInnen zur Erfüllung der Aalborg Charta.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Urbanisierung New Work
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Ergebnisse TeilnehmerInnenbefragung NÖ
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ökonomische Aspekte des E-Government
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Schweiz mit Koch International
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Städter – Isoliert und einsam? Stephanie Huber, Sonja Stöcklin, Christoph Zangger & Valerie Zimmermann

Übersicht: Einleitung Netzwerkanalyse 3 Thesen Empirische Befunde Beispiel Schweiz: Grösse und räumliche Verteilung von sozialen Netzwerken in Zürich Verteilung des Sozialkapitals in der Schweiz Diskussion

Einleitung Grossstadt Anonymität vs. Landidylle? Wie unterscheiden sich die sozialen Kontakte von Menschen in der Grossstadt von denen in kleinen Städten und Dörfern?

Einleitung Netzwerk: Eine durch Beziehungen eines bestimmten Typs verbundene Menge von sozialen Einheiten. (Personen, Organisationen, Stadtviertel,…) Entstehung von Netzwerken (nach Feld 1984) Netzwerke bilden sich aufgrund von Treffpunkten, Foci genannt. Die Teilnahme an den Aktivitäten eines Fokus führt zu einer Interaktion, diese wiederum zu Gefühlen der Individuen für einander, daraus entstehen Beziehungen und somit Netzwerke. (Hypothese über Zusammenhänge stammt aus Gruppentheorie von Homans) 4 wichtigsten Foci: Familie, Nachbarschaft, Arbeitsplatz und freiwillige Vereinigungen

Netzwerkanalyse Verfahren um das Gefüge von sozialen Beziehungen zu beschreiben und mathematisch –statistisch zu analysieren Erhebung eines/mehrerer bestimmter Typen von Beziehungen: partielles Netzwerk Ermittlung aller möglicher Beziehungen: totales Netzwerk egozentriertes Netzwerk: Netzwerk eines Individuums wird untersucht Gesamtnetzwerk: Gesamtes Netzwerk bspw. einer politischen Partei wird untersucht

Wichtige Elemente der Netzwerkanalyse Namensgeneratoren: Fragen, welche erfassen mit welchen Personen man welche Arten von Kontakten hat --> Burt- und Fischer-Generator Namensinterpretatoren: Fragen, die die Eigenschaften der Alteri erfassen (z.B. Geschlecht, Alter, Schulbildung) Wichtigsten Merkmale von Netzwerken: Grösse, Dichte, Intensität, Reziprozität, Multiplexität, Art der Beziehung

3 Thesen Community lost: Städter sind entwurzelt; sie haben vermehrt oberflächliche, flüchtige soziale Beziehungen; dies führt zu persönlicher Desintegration und abweichendem Verhalten. Community saved: Auch in der Grossstadt bleiben homogene Viertel mit hoher Identität und hohem Zusammenhalt der Bewohner. Community liberated: Grossstädte bestehen aus individuellen Netzwerken von Beziehungen, die sich quer über die ganze Stadt und darüber hinaus erstrecken. Individuen sind nicht an ein Viertel, wohl aber an die Stadt gebunden. Weniger soziale Kontrolle.

Empirische Befunde: Die These einer community lost ist von der empirischen Forschung klar wiederlegt worden Die Mehrheit der Befunde spricht für die These einer community liberated Einige Netzwerke sprechen auch für die These einer community saved, meist solche von Arbeiterfamilien (Unter- Mittelschicht)

Empirische Befunde: Hilfeleistung: Das Ausmass an Hilfeleistung ist unabhängig von der Gemeindegrösse Das zentrale Unterstützungssystem bilden Ehepartner und Verwandte, vor allem die engere Familie Die Bedeutung des Ehepartners ist in kleinen Gemeinden etwas höher, die von Verwandten und Freunden ist in den Grossstädten etwas höher. (Allbus 1986) Nachbarschaft in Grossstadt = Not-und Hilfsgemeinschaft Hilfe wird nur in besonderen Fällen in Anspruch genommen, ist dann aber auch vorhanden. (Pfeil 1963/72: Deutschland)

Empirische Befunde: Räumliche Verteilung des Netzwerks: Je grösser die Gemeinde ist, desto weiter entfernt wohnen Verwandte und Freunde, desto disperser ist das Netzwerk (Allbus 1986) mit steigender Gemeindegrösse: Sinkt der Anteil in 15 min. erreichbarer Verwandter(59  37%) und Freunde(53  25%) Sinkt der Anteil, derer die ihre Verwandten und/oder Freunde wöchentlich besuchen Nehmen telefonische Kontakte zu (Allbus 1986) Das Netzwerk von Grossstädtern ist nicht räumlich konzentriert, sondern erstreckt sich über die gesamte Stadt und darüber hinaus.

Empirische Befunde: Erklärungsansätze: je kleiner die Gemeinde desto näher wohnen die Verwandten je kleiner die Gemeinde, desto entspannter ist der Wohnungsmarkt, desto eher kann man in der Nähe seiner Verwandten wohnen In kleineren Orten heiratet man eher Personen aus dem Ort nicht nur die Verwandten sondern auch nvP wohnen weiter weg ; Grossstädter haben einen hohen Anteil nicht-lokaler Beziehungen, sind weniger lokal gebunden Je grösser und je heterogener die Bevölkerung in einer gegebenen Entfernungszone ist (bspw. 1h), desto eher werden aus ihr nvP für das Netzwerk gewonnen.  Heterogenität der sozialen Opportunitätsstruktur

Empirische Befunde: Grösse und Art der Beziehung des Netzwerks: Anteil Verwandter am Netzwerk sinkt mit Gemeindegrösse  Effekt der Schulbildung: Anteil Befragter mit Hauptschulabschluss sinkt mit zunehmender Gemeindegrösse (Pappi u. Melbeck 1988: Deutschland) Grösse des Netzwerks steigt mit dem sozialen Status einer Person Anteil der Verwandten am Netzwerk sinkt mit steigendem sozialen Status Verwandten sind überwiegend von Frau; Bekannte sind überwiegend von Mann Netzwerke sind relativ homogen hinsichtlich Religion, sozialer Schicht, besonders bezüglich Bildung

Empirische Befunde: Je höher der Sozialstatus einer Pers. desto grösser ist das Netzwerk und der Anteil nvP und desto entfernter wohnen die Verwandten und nvP Erklärung: Pers. mit hohem Einkommen vermögen zeitliche und räumliche Barrieren besser zu überbrücken Freundschaften sind selektiv; Homophilie  statushohe Personen sind weniger zahlreich, sie benötigen einen grösseren Einzugsbereich

Empirische Befunde: Intensität: Durchschnittlich hat man zu den Personen im Netzwerk alle zwei Wochen Kontakt (Wellman et al. 1988: Est York, Toronto) meist face to face zu engerem Netzwerk wöchentlicher Kontakt häufiger telefonisch  räumlich disperse Netzwerke: ø16 km entfernt (Wellman et al. 1988: Est York, Toronto)

Empirische Befunde: Inhalte der Beziehung: Eingeteilt in 19 Kategorien wie Geselligkeit, Geld leihen, Hilfe bei Jobsuche, … Am meisten genannt werden: Geselligkeit, emotionale Hilfe u. kleinere Dienstleistungen Eine Netzwerkperson erbringt durchschnittlich 3 dieser Leistungen Nicht alle Leistungen sind reziprok (Geld leihen, Hilfe bei der Suche nach Wohnung u. Job  einseitig) Beziehungen sind weitgehend spezialisiert, aber einige Leistungen erbringen auch mehrere Personen und für jede Leistung gibt es mindestens eine Person im Netzwerk, die sie erbringt (Wellman et al. 1988: Est York, Toronto)

Empirische Befunde: Dichte: es sind nicht alle Personen im Netzwerk mit allen anderen verbunden; es bestehen jedoch innerhalb des Netzwerks Cluster von Personen, die fast alle miteinander verbunden sind. (Wellman et al. 1988: Est York, Toronto)

Wer kennt wen? Die Bedeutung sozialräumlicher Mobilität für die Netzwerkbildung Frei et al. (2009):«Mobilities and Social Network Geography: Size and Spatial Dispersion – the Zurich Case Study»

I. Ausgangslage «Schrumpfende Welt» - Neue Kommunikations- und Transportmöglichkeiten - «Spatial Turn»: Raum wird sozial generiert, nicht bloss ein passiver Container - «Gemeinschaft» ist nicht mehr zwangsläufig lokal - Neue Mobilitätsbiographien - Aber auch neue soziale Ungleichheit: Mobilität ermöglicht den Kontakt mit «signifikanten Anderen»  Forschungsfrage: «What size and spatial dispersion do the social networks have and how are our findings related to pattern of inequality structures»? (Frei et al. 2009: 100)

II. Messung sozialer Netzwerke Survey realisierte Interviews (Ausschöpfung: 10.7%) - Verzerrung hin zu höher gebildeteren, den öffentlichen Verkehr nutzenden Personen - Messung des Netzwerkes: Fokussiert auf egozentrische Netzwerke, 2 unterschiedliche Namensgeneratoren (Total konnten max. 49 «Alteri» genannt werden)  Wie kann die räumliche Verteilung des Netzwerkes erfasst werden? «confidence ellipse» vs. «Aufsummieren der Distanzen aller ties»

II. Messung sozialer Netzwerke

III. Charakterisierung der Netzwerke Netzwerkgrösse (deskriptiv) - Jüngere unterhalten mehr Beziehungen zu Anderen als ältere Personen - N-förmiger Zusammenhang zwischen Anteil an «bedeutsamen» Beziehungen und Alter - Höhere Bildung scheint mit einer Zunahme der Anzahl Beziehungen zu Anderen einherzugehen - Kein Effekt des Geschlechts  Im negativen-binomialen Modell (count data): - Besitz einer Monatskarte für den öffentlichen Verkehr, die Anzahl Umzüge, Arbeitsstatus und die Anzahl Kinder erhöhen jeweils die Zahl sozialer Kontakte.

III. Charakterisierung der Netzwerke Räumliche Dispersion der Netzwerke - Unterschiedliche Grösse der «confidence ellipse» soll erklärt werden  Tobit Regression (censored data): - Jüngere Personen mit hoher Bildung und einem tiefen oder mittleren Einkommen unterhalten ein räumlich disperseres Netzwerk von sozialen Kontakten - Besitz eines Autos wie auch die Anzahl von «ties» haben einen positiven Einfluss auf die geographische Grösse des Netzwerkes - Mobilitätsbiographie (Anzahl Arbeitsortwechsel, etc.) hat einen positiven Einfluss auf die räumliche Dispersion der Netzwerke Die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke ist sowohl von stratifikatorischen wie von mobilitätsbiographischen Einflüssen abhängig.

Netzwerke als integraler Bestandteil sozialen Kapitals und dessen Verteilung in verschiedenen Regionen und Kantonen der Schweiz Markus Freitag (2004):«Schweizer Welten des Sozialkapitals. Empirische Untersuchungen zum sozialen Leben in Regionen und Kantonen.»

I. Netzwerke und soziales Kapital «Soziales Kapital» «Das Sozialkapital ist die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind; oder, anders ausgedrückt, es handelt sich dabei um Ressourcen, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen» (Bourdieu 1983: 191, Hervorhebung im Original).  Netzwerke sind ein grundlegender Aspekt sozialen Kapitals  Soziales Kapital entsteht «aus der produktiven Nutzung zwischenmenschlicher Beziehungen» (Freitag 2004: 90) und somit auch aus unterschiedlichen sozialen Netzwerken

I. Netzwerke und soziales Kapital Komponenten des Sozialkapitals a) Zwischenmenschliches Vertrauen b) Gemeinschaftsbezogene Werte und Normen c) Ausmass an sozialer Integration - Formelle vs. informelle Beziehungen - Strong vs. weak ties - Brückenschlagende vs. bindende Verbindungen  Forschungsfrage: «Wie unterscheiden sich die verschiedenen subnationalen Einheiten hinsichtlich ihres Sozialkapitalbestandes? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Regionen und Kantonen? Welche Formen des sozialen Zusammenlebens dominieren in welchem Kanton?» (Freitag 2010: 88)  Konzentriert auf das Engagement in formellen Vereinigungen und informellen Netzwerken.

II. Dimensionen des Sozialkapitals 5 Dimensionen des Sozialkapitals 1. Assoziatives Sozialkapital (Mitgliedschaft in Vereinen, Ehrenamt)  Brückenbildende vs. Bindende Vereinigungen 2. Sozialkapital in der Nachbarschaft 3. Sozialkapital im Freundeskreis 4. Sozialkapital im Kollegenkreis 5. Sozialkapital im Verwandtenkreis  Vgl. 4 hauptsächlichen Foci der Netzwerkbildung (Familie, Nachbarschaft, Arbeitsplatz und freiwillige Vereinigungen  Friedrichs 1995: 164)  Widerspiegeln die intendierten Dimensionen im SHP  Dimensionen sind ungleich über einzelne Regionen und Kantone in der Schweiz verteilt

III. Verteilung des Sozialkapitals in der Schweiz Assoziatives Sozialkapital Nahezu alle deutschsprachigen Kantone weisen im Vergleich mit der lateinischen Schweiz einen höheren Grundstock an assoziativen Sozialkapital auf (v.a. in den Kantonen Obwalden, Graubünden, Uri, Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden, Schwyz, Zug und Bern)

III. Verteilung des Sozialkapitals in der Schweiz Sozialkapital im Verwandten- und Freundeskreis Soziales Kapital in Form eines Netzwerkes von Freunden und Verwandten (praktische und emotionale Unterstützung, Anzahl Kontakte) ist in der lateinischen Schweiz überdurchschnittlich vertreten. Insbesondere im Wallis, Waadt und Genf (Uri sticht als einziger Deutschschweizer Kanton mit überdurchschnittlichem Anteil hervor)

III. Verteilung des Sozialkapitals in der Schweiz Sozialkapital in der Nachbarschaft Die Integration in die jeweilige Nachbarschaft ist in allen französischsprachigen Kantonen unterdurchschnittlich. In der Deutschschweiz kein einheitlicher Trend. Spitzenreiter in die nachbarschaftliche Einbindung sind dabei die Kantone Glarus, Graubünden, Basel Land und Bern.

III. Verteilung des Sozialkapitals in der Schweiz Sozialkapital im Kollegenkreis Am wenigsten Unterstützung durch ihre Arbeitskollegen erfährt die Bevölkerung aus dem Kanton Tessin. Allgemein kein Trend nach Sprachregionen erkennbar. Am höchsten in Uri, Zug und Solothurn.

IV. Unterschiedliche Kantons-Cluster 5 Cluster/Gruppen von Kantonen bezüglich ihrer Sozialkapitalausstattung 1. Lateinische Schweiz: Ausgeprägte Sozialkapitalform des „primären Lebensumfeldes“, geringer Grundstock an assoziativem Sozialkapital. 2. Landwirtschaftlich-gewerblich strukturierte Kantone: Hoher Bestand an assoziativen Sozialkapital, kombiniert mit unterschiedlichen Ausprägungen des informellen sozialen Zusammenlebens (z.B. GR, NW, OW). 3. Frühindustrialisierte Kantone: Ebenfalls hoher Bestandteil assoziativen Sozialkapitals, aber kombiniert mir ausgesprochen starken nachbarschaftlichen Beziehungen (AR und GL). 4. Stadt-Umland Kantone: Vergleichsweise starke Einbindung in die Nachbarschaft und den erweiterten Kollegenkreis (z.B. AG, BL, SG). 5. Ehemals industrialisierte Grenzkantone und urbane Gliedstaaten: Mehr oder weniger geringer Sozialkapitalbestand in allen Dimensionen (z.B. ZH, BS, SH).

Diskussion

Einstiegsfrage: Wie erlebt ihr das Leben in der Stadt? Würdet ihr den Forschungsergebnissen von einer „Community liberated“ zustimmen?

Diskussion Film Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich 00:00 – 03:37

Diskussion Ist diese Nachbarschaftshilfe Ausdruck davon, dass die Menschen in einer Stadt doch das Bedürfnis nach einer „Community saved“ haben?

Diskussion Welche negativen Konsequenzen könnte die Lebensform der „community liberated“ haben? Im Zeitverlauf (respektive Lebensverlauf) und für unterschiedliche Gesellschaftsschichten?

Diskussion Gibt es Städtebauliche Projekte welche Tendenzen der einzelnen „Community“ Thesen widerspiegeln?

Diskussion Wie erklären Sie sich die Befunde bezüglich des unterschiedlichen Sozialen Kapitals in der Studie von Markus Freitag (2004):«Schweizer Welten des Sozialkapitals. Empirische Untersuchungen zum sozialen Leben in Regionen und Kantonen.»?

Diskussion -Fast alle deutschsprachigen Kantone haben höheren Grundstock an assoziativen Sozialkapital. -Soziales Kapital in Form eines Netzwerkes von Freunden und Verwandten in lateinischen Schweiz überdurchschnittlich vertreten. -Spitzenreiter bei nachbarschaftlichen Einbindung sind die Kantone Glarus, Graubünden, Basel Land und Bern. - Am wenigsten Unterstützung durch ihre Arbeitskollegen erfährt die Bevölkerung aus dem Kanton Tessin.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!