Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
bei nahestehenden Menschen
Tagung des DNBGF-Forums
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Medizinische Psychologie
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Gesundheitstraining – Rückenschule
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Mitgliederversammlung
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
Psychoonkologische Begleitung
Einführung in die Stressthematik
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Gesundheitscoaching Paket
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Dipl.-Psych. Meike Schnitger Universität Bremen
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Motivationspsychologie
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Schulinterne Krisenteams
Belastung der SchülerInnen
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Krankheitsverarbeitung
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
„Psychische Traumatisierung durch den Nahostkonflikt"
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Diagnose: Krebs ? Egal welche Form von Krebs, diese Horrornachricht verändert nicht nur das Leben des Patienten, sondern beeinflusst nachhaltig auch.
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
 Präsentation transkript:

Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/ Psychotherapeutin/Supervisorin Institut für medizinische Psychologie

WARUM ? Soziales Umfeld Familie, Freunde, Arbeit Medizinisches System Körper Psyche: Gedanken Einstellungen, Gefühle

unmittelbare Reaktionen Person fühlt starke Angst, Not, Horror, Panik Extreme emotionale Reaktionen: Weinen, Schreien Extreme muskuläre Reaktionen: Erstarren, Hände ringen, sich zu Boden werfen Selbstzerstörerische Akte, Gedanken Schwächerer Realitätssinn Unklares Denken Physiologische Reaktionen: Atemnot, Wärme, Kälte, Schweissausbrüche

Psychosoziale Belastungen Unvorhersehbarkeit des Krankheitsverlaufes Nebenwirkungen der medizinischen Behandlungen Einschränkungen in Bezug auf körperliche und psychische Belastbarkeit Herausgerissen-Sein aus familiärem und beruflichem Alltag Unsicherheit in Bezug auf den Umgang mit der Erkrankung und dem medizinischen System

ANGST und DEPRESSION 50 % keine länger andauernden psychopahtologischen Reaktionen 30 % ausgeprägte Anspassungsstörungen 20 % schwere Depressionen und Ängste Massie 1990

Krisenanfälligkeit Diagnosefindung Diagnose Behandlung Wiederkehr der Krankheit Zusätzliche Belastungen: familiär, finanziell, sozial

Krise - Disstress Fähigkeiten; Ressourcen, die der Person zur Verfügung stehen Fähigkeiten, Ressourcen, die zur Bewältigung der Situation nötig sind

Herausforderung - Coping Fähigkeiten; Ressourcen, die der Person zur Verfügung stehen Fähigkeiten, Ressourcen, die zur Bewältigung der Situation nötig sind

Gleichgewicht/Anpassung Fähigkeiten; Ressourcen, die der Person zur Verfügung stehen Fähigkeiten, Ressourcen, die zur Bewältigung der Situation nötig sind

Psychologische Behandlung Benötigt: Aufklärung über Therapie und Behandlung Beinhaltet Möglichst frühzeitige Vermittlung von Stress- und Depressionsmindernden Massnahmen Aufspüren und Aktivierung von Copingressourcen, Entwicklung neuer Strategien Emotionale Unterstützung

Methoden Information Entlastende und unterstützende Gesprächstherapie Imagination, Entspannungstechniken Gruppentherapie Angehörigenberatung Krisenintervention

Ziel der psychologischen B. Unterstützung bei der Bewältigung der bereits bestehenden, zu erwartenden oder befürchteten Belastungen im Zusammenhang mit der Erkrankung und der Behandlung Optimierung der Krankheitsverarbeitung

Krankheitsverarbeitung Phasenhafter Verlauf mit vielen „Ups“ and „Downs“ Bedeutet für die Betroffenen die schrittweise Annäherung an die subjektive Bedeutung, die die Erkrankung für sie hat Vollzieht sich nicht nur in einem inneren Prozess, sondern sehr stark auch in der Beziehung zu wichtigen Bezugspersonen

Krankheitsverarbeitung Lebensgeschichte Bewältigungskapazität Sozialer Unterstützung Information A-P-Beziehung Zusätzlichen Belastungen Art der Behandlung Psychischer und physischer Befindlichkeit Lebensqualität Persönlichen Einstellungen und Umgang mit dem Leben Wird beeinflusst von:

Phasen Ungewissheit Schock Verleugnung Zorn und Wut Depression Feilschen und Verhandeln Akzeptieren

Bewältiungsmöglichkeiten Zu empfehlen Sich informieren Problemanalyse Aktiv zupacken Emotionale Entlastung Auflehnung Zuwendung annehmen Eher abzuraten Tun, als ob nichts wäre Rückzug, Isolation Fatalismus Selbstbeschuldigung Passive Kooperation

Welche ist die richtige Methode? Wahl der Methode richtet sich Nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Betroffenen Orientiert sich an den wahrgenommenen Belastungen und der individuellen Bewältigungskapazität Erfordert qualifizierte Ausbildung (klinischer Psychologe oder Psychotherapeut) individuell maßgeschneidertes Programm

Wann? Möglichst bald nach der Diagnosestellung Wenn man sich hilflos und überfordert fühlt Wenn man die Tendenz verspürt, sich zu isolieren und sich zurückzieht Wenn man niemanden belasten will Wenn zusätzliche Belastungen auftreten

Effektivität psychologischer Behandlung Verringerung von Angst und Depression Steigerung der persönlichen Bewältigungskapazität Steigerung der allgemeinen Lebensqualität Steigerung der Wirksamkeit medizinischer Behandlungen

Bei Fragen bitte anrufen oder schreiben! Tel: